Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0106

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
94

•±6. Bronchialgefässe. Allgemeine Verhältnisse derselben.

entsprang die rechte Arteria bronchialis und die obere linke aus einem
Truncus communis, welcher auch die erste rechte Intercostalis aortica abgab.
Der Truncus communis wurzelt an der rechten Seite der Stelle, wo der Bogen
der Aorta in die absteigende Brustaorta übergeht, bald etwas höher, bald
etwas tiefer, in einer Breite, welche vom 4. bis 6. Brustwirbel reicht. Die
linke untere Arteria bronchialis kommt in der Regel aus der Aorta, oder
aus der 3. oder 4. Intercostalis sitiistra. Seltener kommen zwei gleichstarke
Bronchialarterien, je eine für die rechte und linke Lunge aus dem Aorten-
stamm, welchen Fall Theile für die Regel anzunehmen geneigt war.1) Noch
seltener kommt auch eine Bronchialis deoctra inferior hinzu, und am seltensten
finden sich vier vollkommen isolirte Arterien, theils aus der Aorta, theils aus
den oberen Zwischenrippenschlagadern stammend, je zwei für eine Lunge.

Diese Varietäten müssen bei der Injection berücksichtigt werden. Denn
sind zwei Arterien für eine Lunge vorhanden, so anastomosiren sie, wie ich
gefunden habe, immer bogenförmig in geringer Tiefe des Hilm pulmonum.
Es genügt, nur die Eine zu injiziren, jedoch muss die zweite unterbunden
werden; sonst misslingt die Sache.

Die Bronchialarterien haben mit dem extrapulmonalen Antheil der beiden
Luftröhrenäste nichts zu schaffen. Sie gehören nur den Pulmonalverästlungen
derselben an. Die zwei eigentlichen Bronchien (extra pulmones) werden von
viel kleineren Arterien versorgt, welche als Bronchiales superiores in ver-
änderlicher Weise entweder aus dem concaven Rande des Aortenbogens, aus
der Mammaria interna, oder aus der Subclavia entspringen.

Ueber die Venae bronchiales schwebt noch ein gewisses Dunkel.
Henle hat dieses Geständniss mit den Worten gemacht: „Es ist noch
„unentschieden, ob sie ihre Zufuhr an Blut lediglich aus den im Hilus
„gelegenen Theilen, und von der Oberfläche der Lunge erhalten, oder ob sie
„ihre Wurzeln längs den Bronchien weiter hinab, und zu der äusseren
„Wand und Adventitia der feineren Bronchialäste erstrecken.2) Luschka3)
„dagegen findet nichts Unklares in diesen Gefässen, und sagt mit Bestimmt-
heit: „dass die Venae bronchiales nur das Blut aus den grösseren Zweigen

*) Gefässlehre, pag. 163.

2) Eingeweidelehre;, pag. 286.

:!) Anatomie des Menschen. I. Bd. 2. Abthl. pag. 317.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen