Gez u !rtn v Dr CHeiti^a
7errag v W Braumiiller
Lith.Anst.v. Appel a Comp Wien
4
7errag v W Braumiiller
Lith.Anst.v. Appel a Comp Wien
4
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Corrosionen des Uterus, der Arteria mesenterica, und der Arterien des Fusses
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Signatur des Künstlers
Anbringungsort/Beschreibung
signiert unten links '[lith. v. Dr C. Heitzmann]' (Carl Heitzmann)“
Transkription
Signatur des Verlegers
Anbringungsort/Beschreibung
signiert unten Mitte '[Verlag v. W. Braumüller]'
Transkription
Signatur
Anbringungsort/Beschreibung
signiert unten rechts '[Lith. Anst. v. Appel & Comp. Wien]'
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
P 977 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Fig. 1. Halbseitige Injection der Arterien der inneren weiblichen Genitalien. Hintere Ansicht. a) Arteria spermatica interna, von gleicher Stärke mit der Uterina, versorgt den Eierstock und die Tuba mit spiral gedrehten Zweigen. a', a'. a'. Zweige derselben zur Ampulla tubae. b'. Zweig zum Isthmus tubae. c', c', c', c', c', Zweige zum Eierstock. b) Ast der Spermatica interna zum runden Mutterband. c) Oberer. d) unterer Theilungsast der Spermatica interna. c versorgt den Fundus uteri; d anastomosirt am Seitenrande der Gebärmutter mit der stark geknäuelten Arteria uterina (e). f) Arteria hypogastrica, welche drei Vaginalarterien erzeugt (g. g, g). Der für den Cervix uteri bestimmte Zweig der Arteria uterina bildet mit Zweigen der Arteriae vaginales, die Arteria azygos vaginae h. h. aus welcher die Injection in die Arteriae vaginales der entgegengesetzten Seite hinübertrat. Fig. 2. Arterien des Fusses. a) Arteria dorsalis pedis. b) Ein für den äusseren Rand der zweiten Zehe bestimmter Zweig derselben. c) Fortsetzung der Dorsalis pedis durch das erste Interstitium interosseum in den Plattfuss hinab. d) Ein bis zum vorderen Ende des ersten Interstitium interosseum verlaufender Zweig der Dorsalis pedis, welcher bei e mit dem Zweige g. g. des Arcus pedis plantaris (h, h) anastomosirt, und plötzlich in drei Zweige zerfährt, welche die zwei Seiten der grossen Zehe, und die innere der zweiten Zehe versorgen. f) Eintritt der Arteria tibialis postica in den Plattfuss, i) Arteria plantaris interna. k) Arteria plantaris externa. Fig. 3. Arteria meseuterica von Ictides albifrons. Die Abgangsstellen der Seitenäste bilden eine rechtsgewundene Spirale mit zwei Umläufen.
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1873
Material/Technik
Lithografie
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2011 - 2011
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Hyrtl Joseph, Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln, Wien, 1873, Tafel 12.
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication