Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 1.1919/​20

DOI Heft:
1. Novemberheft
DOI Artikel:
Altmann, Wilhelm: Ein Autograph von Robert Schumann: aus der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27815#0099

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sin Autogeapb von Robert Scbumanti

Aus dev Jvlusikabteitung dev Pveußiicben Staatsbibliothek



OV


y

•X. .X- />>*• -C ,+ /++ ^

'^ y-t y*-1- /y^/4.

. /Lt/, . '//.r-A „ kto^l.

'^'f //, a~.v

1 yJ^j C\*rl i/J. ca- >—Ji X «A f J \^p 1//l iA J u^L-yf

y£ ,/r/v “ V/" -t ‘ /

/ c/

1 i-4^'


1 / " {/ V /

‘ • l'd-‘~' 7r/v ^uu'W^k l+^A -iAsJ"

it%- £% -'j£t 4vÄt*‘

\ nf',„

f

' LX^y A-‘ '/UY' /z

+~yxÄ

•//V2





Trotzdem so gut wie alle Briefe Robert Schumanns
schon veröffentlicht worden sind, stehen sie außerordent-
lich hoch im Kurs auf dem Autographenmarkt. Daß
man die Seite mit 60 Mk. bezahlt, ist neuerdings wohl
das Mindeste, doch sind schon auf einer Auktion 2 Seiten
mit 530+53 Mk. bezahlt worden. Unser Brief, dessen
Original in der Musikabteilung der Preußischen Staats-
bibliothek zu Berlin aufbewahrt wird, ist an Professor
Friedrich Bülau (1805—59), der damals Zensor der
periodischen Presse in Leipzig war, gerichtet. Er zeigt
uns, daß diese schon damals Familienereignisse, wie den
Prozeß des Tonsetzers gegen den Vater seiner Braut,

Friedrich Wieck, gern in einer den Beteiligten un-
erwünschten Weise zu behandeln liebte. Am 1. August,
also nicht lange vor der Abfassung dieses Briefes, war
übrigens das Urteil des Appellationsgerichts veröffentlicht
worden, daß den der künftigen Frau Schumanns ver-
weigerten väterlichen Heiratskonsens „supplierte“.

Der Schrift Schumanns ist doch wohl die Erregung
darüber anzumerken, daß der Name seiner Braut, die
heimzuführen ihm seit 1837 verweigert worden war, in
den Spalten des „Planeten“ zu Betrachtungen nichtkünst-
lerischer Art hatte herhalten müssen.

W i 1 h. Altmann.

95
 
Annotationen