Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 1.1919/​20

DOI Heft:
1. Januarheft
DOI Artikel:
Kunstauktionen / Aus der Museumswelt / Kunstausstellungen / Altperuanische Kunst in München / Vom Londoner Kunstmarkt / Schweizerische Kunstchronik / Aus dem Pariser Kunstleben / Das Ende einer Legende / Die Chinesischen Rollbilder / Der Werdegang eines Spielkartensammlers / Kleine Kunstnachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27815#0194

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunftaukttoneru

Atn(tecdatru

Bei A. M a k folgt, wie man uns aus Amsterdam berichtet,
auf die am 13. Januar einsetzende Versteigerung der Pariser
Sammlung Leonce Rosenberg (China-Kunst, Persische Kunst usw.,
Miniaturen) am 27. Januar das Ausgebot der Sammlung Sakura
mit außerordentlich reichen und wertvollen Schätzen der Altjapan-
Kunst. Im Februar wird die Amsterdamer Sammlung Dr. P. J

B. van H. ausgeboten. Sie enthält China-Porzellan (famille rose),
Delfter Fayencen sowie schöne Renaissance-Möbel. Im Februar
werden bei A. Mak Gemälde moderner Meister versteigert.

*

Bei J. S c h u 1 m a n beginnt am 19. Januar die Versteigerung
der großen Münzen- und Medaillensammlung C. J.

C. va n d e n B e r g. Sie enthält zirka 1400 Nummern, darunter
sehr wertvolle deutsche Stücke (Braunschweig, Sachsen, Schlesien
usw.). Ein Kapitel für sich bildet die an Raritäten starke Ab-
teilung von italienischen Renaissance-Medaillen. Auch kostbare
englische und französische Medaillen kommen zum Ausgebot.

Beclin.

Wie wir erfahren, werden Ende März bei A m s 1 e r
und Ruthardt die Dubletten des Kupferstich-
kabinetts der Preußischen Staatsmuseen versteigert werden.
Die Sammlung enthält in der Hauptsache reiche Werke von
Krüger, Hosemann, Menzel u. a. Bildnisse und Dar-
stellungen zur Geschichte Preußens.

*

Die von uns angekündigte Kupferstich-Auktion bei Holl-
stein und Puppel findet vom 9. bis 12. Februar statt. Der
mit zahlreichen Tafeln geschmückte Katalog verzeichnet nicht
weniger als 1825 Nummern. Reich an Seltenheiten ist der die
Porträtstecher des 17. Jahrhunderts umfassende Teil mit einer
stattlichen Nanteuil-Serie, in der sich zahlreiche Blätter in frühen
Zuständen finden. Außerdem sieht man rare Blätter von D r e v e t,
Edelinck u. a. Die Reihe der Blätter des deutschen Meister-
stechers Georg Friedrich Schmidt enthält mehrerer Stücke,
die bisher noch nicht im Hrndel gewesen sind Von Wert ist
dann die Abteilung der Farbendrucke des 18. Jahrhunderts: Meister
wie Bartolozzi, Boucher, Demarteau, Huet, An-
gelica Kauffmann, Masson sind hier sehr gut vertreten.
Auch die englische Schabkunst wird hier durch Blätter der beiden
Smith usw. repräsentiert. Schließlich sei noch hervorgehoben,
daß die Sammlung über 200 Schweizer Blätter bir^t, vor-
treffliche Ansichten und Trachtenbilder der L o r y, Bleuler,
Freudeberg, Descourtis, Aberli, Zingg u. a.

pcankfuttt.

Bei Rudolf Bangel kommt der künstlerische Nachlaß
Gustav Friedrich Papperitz am 27. Januar unter den Hammer.
Papperitz war Dresdener von Geburt und starb auch dort 1861.
Aus der Schule Claussen-Dahl hervorgegangen, wurde er während
seines Münchener Aufenthaltes stark von Rottmann beeinflußt.
Dessen breit angelegte Komposition und dessen Leuchtkraft des
Kolorits prägen sich von da ab auch in Papperitz’ Landschaften
aus. Reisen, die er durch Deutschland, nach Spanien, Italien
und Norwegen unternahm, erweiterten den Blick des Künstlers
und brachten ihm reiche Ausbeute an Material ein, das er später
häufig zu verwerten Gelegenheit fand. Am 27. Januar werden
die auf diesen Reisen angefertigten und in Mappen gesammelten
Studien ebenfalls versteigert. Der Katalog verzeichnet ferner
Arbeiten von Oskar Schütz (geb. 1842 Leipzig, Schüler der
Dresdener Akademie, lebte in Dresden), dem Schwiegersohn
Gust. Friedr. Papperitz, aus dessen Nachlaß die ganze Sammlung
stammt, die nun zur Versteigerung kommt. Mit diesem Katalog 993
erscheint zugleich Katalog 994, der eine Sammlung von Gemälden
alter Meister aus Süddeutschem Schloßbesitz enthält,
die am 28. Januar versteigert wird.

Am 10./11. Februar wird die Berliner Sammlung Hohen-
schild versteigert (alte Meister, Möbel, Holzschnitzereien usw.),
am 24. und 25. Februar eine Sammlung von Gemälden und
modernem Kunstgewerbe aus süddeutschem Museums-
besitz, am 19. März eine Sammlung von modernen Meisterbildern
aus dem Nachlaß des Oberbaudirektors Prof. Dr. D u r m in
Karlsruhe.

*

Die Auktion der Sammiung Pollack-Würzburg bei Rudolf
Bangel erregte lebhaftes Interesse und brachte unter anderm
nachstehende bemerkenswerte Resultate:

Nr. 3 Gelehrter im Studierzimmer (F. Bol) Mark 5 800

„ 5 Kartenspieler (alte Kopie nach Jan Sten) „ 3 400

„ 7 Seestück (von Ludolf Bakhuizen) ... „ 6 400

„ 9 Brustbild eines jungen Mannes (J. L.

David). „ 3 000

„ 17 Winterlandschaft (Art des Esaias van

der Velde). „ 9 500

„ 36 Bildnis einer Edeldame (von Jan Mytens) „ 2 600

„ 48 Jupiter und Jo (von J. Bouillot) ... „ 2 300

„ 49 Mädchen mit Vögeln (von Phil. Roos) . „ 2 700

„ 53 Porträt des Mevrouw G. Verschuur, geb.

Pailleret (von Wouters Verschuur

1812-74). „ 6 300

„ 54 Kücheninneres (Juncker fc. 1760). . . „ 7 300

„ 90 Liebespaar (von Caspar Netscher) . . „5100

„ 144 Wandteppich, Täbris. 10 000

„ 145 Seidener Wandteppich (pers. Kriegs-
szenen) . „ 36 000

„ 146 Schah-Abbas-Teppich (mit Tierfiguren) „ 60 000

„ 147 Perserteppich aus der pers. Revolutions-
zeit mit fünf Porträts. „ 34 000

„ 148 „ „ „ (Gegenstück) „ 34 000

„ 149 Sinnö-Teppich (Fenstergittermotiv) . . „ 10 000

*

Bei Adolph E. Cahn findet, wie uns aus Frankfurt berichtet
wird, vom 23. bis 26. Februar die Versteigerung der Sammlung
Dr. F. in B. statt, welche Römische Kaisermünzen umfaßt.

Hamburg.

Das Haus Commeter bietet, wie man uns aus Hamburg
mitteilt, am 16. und 17 Februar eine Sammlung graphischer
Originalwerke deutscher und ausländischer Meister aus.

Köln.

Bei Math. Lempertz findet die Versteigerung der Samm-
lung A. von Grand Ry, Schloß Thal bei Aachen vom
11. bis 13. Februar statt Die Sammlung, die auch über die Grenze
des Rheinlandes hinaus bekannt ist, hat ihr Schwergewicht in den
Gemälden aller Meister, in einer hervorragenden Reihe franzö-
sischer Gobelins des 17. Jahrh. und in den Glasmalereien der
Gotik. Unter den Gemälden die meist Deutschland und den
Niederlanden zugehören, finden sich u a. Werke von: Lucas Cra-
nach, Salomon Ruisdael, H. Avercamp, Abraham Storck, Esaias
van de Velde, Janson van Keulen. Geldorp Gortzius, Johann
Rottenhammer, Aelbert Cuyp, Allaert van Everdingen, Jan Breug-
hel, Jan van Goijen, W. C. Heda, W. van Mieris, Anton Mirou,
David Teniers d. J., Jan Weenix. nicht zu vergessen ein großes
Altarwerk, das man einem niederrheinischen Meister um 1520 zu-
schreibt. — Unter den Glasscheiben findet sich eine nieder-
rheinische Scheibe aus der Fiühzeit des 15. Jahrhunderts mit der
Darstellung eines Kruzifixus und zwei kölnische Rundscheiben
mit Heiligen und Stifter aus gleicher Epoche. Der kunstge-
werbliche Teil der Sammlung Grand Ry bevorzugt vor
allem die Keramik: Die Steinzeugarbeiten von Raeren sind durch
eine stattliche Reihe von Krügen vertreten. Dazu kommen sehr
gute Fayencen von Minden, Frankfurt, Nürnberg, Schretzheim,
Delft, farbenprächtige Alt-China-Teller. Wenige aber hervor-
ragende Waffen, (mit Elfenbein eingelegte Radschloßbüchsen etc.)
und eine Reihe geschnitzter und eingelegter Schränke aus dem
17. und 18. Jahrh. machen den Beschluß.

190
 
Annotationen