Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI Heft:
2. Februarheft
DOI Artikel:
Schweizerische Kunstchronik Londoner Kunstschau / Die Abwanderung der Kunstwerke aus England / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Eine Radierung nach einer verschollenen Cranach-Zeichnug / Die Deutsche Gewerbeschau / Neue Kataloge / Frankfurter Kunstmesse / Kleine Kunstchronik / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0334

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Graphikern sind alle großen Namen zu finden, unter denen wieder
folgende eine besondere Stellung einnehmen: Brangwyn, Carriere,
Cassat, Daumier, Gavarni, S. Haden, Jacque, Max Laughlan, Manet,
Meryon, Millet, Pennell, Renoir, Rops, Segantini, Strang, Zorn
und Whisiler sogar mit 20 außergewöhnlich schönen Drucken.

Müncbc ru

Der Katalog der am 13. März und an den folgenden Tagen
bei Otto H e 1 b i n g Nac h f. stattfindenden Auktion von M ü n z e n
und Medaillen beschreibt an 3000, zum großen Teil überaus
kostbaren Stücken aus den Sammlungen des Herrn Geheimrats S.
und eines ausländischen Münzfreundes. Die dem Katalog bei-
gefügten, ausgezeichneten 42 Tafeln, bieten ein klares Bild von
den Seltenheiten der Deutschen und Österreichischen Miinzen
und Medaillen des 15.—18. Jahrhunderts. In diesen Reihen be-
finden sich hervorragende Goldmünzen und Goldmedaillen.
Großen Wert für die Sammler haben die Serien Ungarn, Sieben-
bürgen, aber auch Skandinavien, England, Frankreich, Italien und
die Schweiz sind in dieser Sammlung glänzend vertreten. Große
Aufmerksamkeit verdienen auch die Prägungen nach Schwalbach.

LÜten.

Die 326. Kunstauktion im Dorotheum (Minialuren und Dosen-
sammlung Erzherzog Ludwig Viktor, Gemälde und Antiquitäten) vom
30. Jänner bis 4. Februar 1922 brachte mit 757 Nummern (darunter
Nachlaß Albert Schindler) ein Gesamtergebnis von 63 Mill. Kronen.

Umrechnungskurs zur Zeit der Auktion 1 000 österreichische
Kronen = 6,21 tchechoslowakische Kronen 24 Mark = 1,43 franz.

Frs. = 0,61 schw. Frs. = 0,12 Dollar = 0,028 engl. Pfund.

Nr. Kronen

54. Zwei aus Holz geschnitzte durchbrochene und ver-

goldete Säulen. Höhe 205 cm. 320 003

55. Große Tischdecke aus Seide mit bunter Appli-

kationsstickerei. Ostasiatisch, 19. Jahrh. 22:290 . 250 000

57. Japanischer Bronzebuddha, auf Lothosthron sitzend.

Osakaarbeit. 250 000

58. Zwei japanische Osaka-Bronzevasen. Höhe 61 cm 210000

59. Kaiser Leopold auf galoppierendem Pferde, Wien,

17. Jahrh. Höhe 20,5 cm. 500 000

60. Schreitendes Pferd aus Bronze, 17. Jahrh. Höhe 16 cm 580 000

61. Rechteckiges Emailbild: Moses bringt den Juden

die Gesetzestafel. Limoge um 1600. 14,5 :6,5 cm 410 000

63. Empirepetschaft in Gestalt einer sitzenden Eule,
aus einer Monstreperle gebildet, in ziseliertem

Französisch 19. Jahrh. Höhe 6 cm. 250 000

6L Intaglio, Leda mit dem Schwan, Werk des Antonio

Berini. 4 : 3 cm. 150 000

65. Empirezuckerdose, Silber ziselierter Blumenfries.

Wiener Probe. 465 gr. 310 000

66. Bronzestatuette des Evangelisten Markus. Veni-

zianisch, 16. Jahrli. Höhe 25 cm. 290 000

67. Standuhr aus Goldbronze, Wien, Empirezeit. Höhe

21 cm. 280 000

68. Standkruzifix aus schwarzem Holz, Kruzifixus und
Totenkopf aus massivem Silber, im Stile Augsburg

um 1700 . 300 000

69. Speiseservice aus Fayence, aus der Fabrik zu

Pesaro, 37 teilig. 200 C00

70. Ovale Wandplatte aus Delfter Fayence. Datiert 1757 300 000

175. Frühstückservice aus Wiener Porzellan. Landschafts-

bilder in Sepiamalerei. Um 1820 . 310 000

176. Tafelaufsatz aus Wiener Porzellan. Hölie 64 cm . 370 000

177. Perserteppich, Mahal 307:403 .1 100 000

178. „ „ 298:266 . 700 000

179. Anatolischer Seidenteppich 136:191. 550 000

201. Brüsseler Spitze mit Blumen und Ranken, 19. Jahrh. 130000

245. Salongarnitur Louis Philipp. Die Bezüge aus Au-

busson-Tapisserien. 2 200 0C0

24S. Große dreitüriger Kasten, reich ornamental geschnitzt

17. Jahrh. 690 000

Nr. Kronen

249. Schreibtisch aus poliertem Nußbaumholz. 3100C0

250. Kabinettschränkchen aus Polisanderholz mit Ame-

tystsäulen mit vergoldeten Kapitälen und Bronze-
figuren. Italienisch, 17. Jahrh. 520 000

255. Kabinettschränkchen aus schwarz gebeitztem Holz,

Deutsch 17. Jahrh. 220 000

257. Zwei Deckelkoffer mit rotem Lederbezug. 18. Jahrh. 270000
329. Deckeldose aus Schildpatt mit Gold- und Silber-

piqueeinlagen, 18. Jahrh. 85 000

332. Ovale Tabatiere aus Kupferemail in Bronzemon-

tierung. 18. Jahrh. 100 000

347. Deckeldose aus Porzellan, in Form einer liegenden

Hündin, 18. Jahrh. 185000

353. Runde Tabatiere aus Schildpatt, auf dem Deckel

Urteil des Paris in Goldpique. 18. Jahrh. 260 000

354. Rechteckige Tabatiere, Deckel in Gold eingelegt.

18. Jahrh. 250 000

G e m ä 1 d e.

362. Beschey. Marktszene mit Gemüseverkäuferin. Öl,

363. Kupfer bez.: J. A. B. Marktszene mit Geflügel-

händlerin. 690 000

365. Carl von Blaas. Inneres einer alten Bücherei in

Hall. Aquarell bez. 170000

368. Philipp Leon Couturier. Tierfabel. Ratten. Öl.

Holz bez.: Courturier. 265 000

369. Josef Danhauser. Studienkopf eines Greises . . . 310 000

384. Art des Frans Floris. Die Liebe. Öl. Holz . . . 480 000

385. B. van der Helst, zugeschrieben. Portrait eines

Mannes im schwarzem Gewand.• ... 720000

386. Flämische Schule. Straßenszene. 400000

389. Nachahmer des Melchior d’Hondecoeter. Hahnen-

kampf. Öl. Le.nwand. 480 000

432. Robert Theer, Brustbild der Maria Luise de Tassis.

Kopie nach van Dyk. 310000

436. Friedrich Voltz. Kühe auf der Weide. 100 000

445. Steinbüste eines jungen Mädchens. Weißer Kalk-

stein. Österr. 18. Jahrh. 500 000

465. Bildnisminiatur. Herr mit brauner Allongeperücke

um 1680. Pergament. 200 000

468. Bildnisminiatur. Herr mit Allongeperüeke und

Spitzenjabot. Um 1680. Öl. Blech. 260 0C0

469. Bildnisminiatur einer jungen Dame mit Lockenfrisur.

Um 1680. Silberemail. 210000

471. Bildnis eines Offiziers in Biustharnisch. Um 1760.

Kupferemail. 350 000

474. Bildnisminiatur. Junger Fürst mit Zopfperücke.

Deutsch 1760. Elfenbein.• 250 000

476. Ölminiatur, Junger Kavalier mit grauer Allonge-

perücke. Um 1700. Kupfer. 200 000

477. Bildnisminiatur. Fürst mit grauer Allongeperücke.

Um 1700. Pergament. 200 000

479. Zwei Kupferemailbilder. Taufe Christi und Maria

Verkündigung. Augsburg um 1710. Kupferemail . 190000

487. Miniatur. Deutsches Sittenbild. Deutsch um 1730.

Guasch Pergament. 160 000

493. Miniatur. Kaiserin Maria Theresia. Pergament . 150 000

497. Bildnisminiatur. König Ludwig XV. Um 1750.

Elfenbein. 250 000

500. Guaschminiatur. Drei Schulknaben mit Fackeln.

Deutsch um 1760. Pergament. 170 000

501. Miniatur. Familienszene. Fianzösisch um 1760

Elfenbein. 500 000

513. Bildnisminiatur. Fürst mit Zopfperücke um 1780.

Elfenbein. 310 000

518. Miniatur. Mutter ihre Tochter lesen lehrend. Um

1780. Elfenbein. 240 000

530. Bildnisminiatur. Junge Dame in Directoirekostüm.

Um 1790. Elfenbein. 210000

532. Bildnisminiatur. Junge Dame mit weißem Schleier-

turban. Um 1790. Elfenbein. 260 000

280
 
Annotationen