Von B i 1 d e r n erzielte:
Georg Wrba, Max Klinger
Verlag Bernhard Hartung, Drrsden
Jvtüncberu
Im Oberlichtsaal der M o d e r n e n G a 1 e r i e / T li a n n -
li a n s e r wurde die Ausstellung der Getnälde Dietz Edzard er-
öffnet: gleichfalls werden daselbst eine Anzahl Plastiken von
Kurt Edzard gezeigt. In den oberen Räumen der Modernen Ga-
lerie kamen neu zur Ausstellung Graphik, Plastik und Zeichnungen
von Nelly von Seydlitz, sowie Gemälde von Meina Heyck.
Kunflauktionen.
Jvlüncbcn.
Am 4. Juli und an den folgenden Tagen findet bei Hugo H e 1 -
b i n g eine Versteigerung statt von G e m ä 1 d e n a 11 e r M e i -
s t e r und Antiquitäten. Unter den Gemälden finden sich
hervorragende Werke. Wir möchten Namen wie Cranach, Ostade,
Ruysdael, Coninck, Bassano usw. hervorheben. Außerdem sind
die deutsche, niederländische und italienische Schule mit sehr guten
Arbeiten vertreten. Eine stattliche Anzahl deutscher F a y e n c e n
fällt auf. besonders sind schöne Stiicke aus der Friihzeit der Frank-
furter und Hanauer Manufaktur zu finden. Aus der zahlreichen
Keramik sind u. a. Dammer Steingutfiguren und Alt-Frankenthaler
Gruppen zu erwähnen. Hinzuweisen ist noch auf eine kleinere
Sammlung Meßgewänder des 18. Jahrhunderts, Teppiche, pracht-
volle Goldbronzekamingarnituren und Silbersachen, ebenso sind
Möbel, Einrichtungsgegenstände, Glas, Graphik, Biicher, ostasia-
tischcs Kunstgewerbe und antike Keramik gut vertreten.
IDien.
Die Ergebnisse der Kunstauktion, die am 19. und 20. Mai im
D o r o t h e u m abgehalten wurde, waren der Giite des Materials
entsprechend, zum Teil iiber Erwartung hohe.
Kat. No.
Kronen.
1. Franz Alt, Blumenmarkt in Venedig
11. Werkstatt des Lukas Cranach
12. Hugo Darnaut, Parklandschaft
24. Albin Egger, Lienz, Stilleben ....
25. Englischer Meister um 1580. Flußlandschaft
35. Pieter Horemans, Besuch bei der Wöchtieriti
44. Josef Lange, Doppelbildnis.
48. Franz Xaver Petter. Obststück
55 a. Venezianische Schule um 1570. Herrenportät
. 105 000
. 600 000
. 190 000
400 000
380 000
. 310 000
. 790 000
. 300 000
. 540 000
Von den A q u a r e 1 1 e n :
63. Rudolf v. Alt. Ansicht von Nußdorf und Leopolds-
berg 660 000
64. Rudolf v. Alt. Der äußere Burgplatz in Wien . . 710 000
76. Karl Goebel, Hofjagd. 310 000
Von den M i n i a t u r e n :
104. Bildnisminiatur 130 000
105. Bildnisminiatur der Königin Elisabeth von England 350 000
107. Bildnisminiatur signiert R. Bell. 900 000
111. Friedrich Weiland, Damenporträt. 210 000
Unter der hervorragend guten Graphik, die in dieser Auktion
vertreten war, erzielte:
Kat. No. Kronen.
116. Dürers Apokalypse. 6 500 000
117. Alexander Magnasco: Paulus Ponem .... 360000
119. F. Piranesi, Phantasie del Carcei. 140 000
Von den Porzellanen :
182. Unbemalte Gruppe aus Meißner Porzellan . . 470 000
184. Trembleuse, Porzellan Sevres. 360 000
185. Kuimne aus Meißner Porzellan um 1730 . . . 400 000
189. Schokoladenschale, Meißner Porzellan, Herold-
malerei . 610 000
190. Schokoladeschale aus Meißner Porzellan um 1730 . 480 000
191. Große Groteskvase aus Meißner Porzellan, Modell
Kirchner . 1 900 000
192/3. Zwei Jahreszeitgruppen aus Wiener Porzellan, je 750 000
198. Stehendes Musikantenpaar aus Meißner Porzellan 1 100 000
199. Deckelkassette, Nymphenburg 1760 .... 2000 000
202. Der Dudelsackbläser utid die junge Mutter, Wiener
Porzellan, Modell Grassi 1770 . 2 000 000
206. Frühstiickservice aus Wiener Porzellan ... 1 000 000
208. Lythialienschreibzeug. 300 000
210. Stammbuch aus griinem Leder. 300 000
250. Lippters Daktylothek. 250 000
Aus dem Nachtrage:
280. Adolf Kaufmann, Föhrenwald. 300 000
284/5. Zwei österreichische Schlachtenbilder um 1700, je 500 000
287. Karl Schönbrunner, Gottfried von Bouillon . . 405 000
296. Bildteppich, Aeneas und Anchises .... 7 500 000
Dtet? oan Dyeks vevffeigevt*
Aus London wird uns berichtet: Nicht weniger als vier
van Dycks kamen aus dem Nachlasse Lord Lucas bei C h r i s t i e s
zur Versteigerung. Im Jahre 1909 hatte der verstorbene Lord der
britischen National-Gallerie leihweise neun seiner herrlichen van
Dycks iiberlassen und als es vor kurzem hieß, daß die Sammlung
verkauft werden sollte, sicherte sich die Nation, wie im ,,Kunst-
wanderer“ berichtet worden ist, das Gemälde „George Villiers,
zweiter Herzog von Buckingham, und sein Bruder Lord Francis
Villiers“. Ferner erwarb die Melbourne National-Gallerie das Bild
der „Gräfin Southampton als Fortuna in den Wolken schwebend".
Von den vier jetzt bei Christies versteigerten Meisterwerken ging
das Porträt einer anderen Gräfin Southampton fiir 6 200 Guineen
an Cements, der dann auch „Lord Philip Wharton“ für 3 800 Gui-
472
Georg Wrba, Max Klinger
Verlag Bernhard Hartung, Drrsden
Jvtüncberu
Im Oberlichtsaal der M o d e r n e n G a 1 e r i e / T li a n n -
li a n s e r wurde die Ausstellung der Getnälde Dietz Edzard er-
öffnet: gleichfalls werden daselbst eine Anzahl Plastiken von
Kurt Edzard gezeigt. In den oberen Räumen der Modernen Ga-
lerie kamen neu zur Ausstellung Graphik, Plastik und Zeichnungen
von Nelly von Seydlitz, sowie Gemälde von Meina Heyck.
Kunflauktionen.
Jvlüncbcn.
Am 4. Juli und an den folgenden Tagen findet bei Hugo H e 1 -
b i n g eine Versteigerung statt von G e m ä 1 d e n a 11 e r M e i -
s t e r und Antiquitäten. Unter den Gemälden finden sich
hervorragende Werke. Wir möchten Namen wie Cranach, Ostade,
Ruysdael, Coninck, Bassano usw. hervorheben. Außerdem sind
die deutsche, niederländische und italienische Schule mit sehr guten
Arbeiten vertreten. Eine stattliche Anzahl deutscher F a y e n c e n
fällt auf. besonders sind schöne Stiicke aus der Friihzeit der Frank-
furter und Hanauer Manufaktur zu finden. Aus der zahlreichen
Keramik sind u. a. Dammer Steingutfiguren und Alt-Frankenthaler
Gruppen zu erwähnen. Hinzuweisen ist noch auf eine kleinere
Sammlung Meßgewänder des 18. Jahrhunderts, Teppiche, pracht-
volle Goldbronzekamingarnituren und Silbersachen, ebenso sind
Möbel, Einrichtungsgegenstände, Glas, Graphik, Biicher, ostasia-
tischcs Kunstgewerbe und antike Keramik gut vertreten.
IDien.
Die Ergebnisse der Kunstauktion, die am 19. und 20. Mai im
D o r o t h e u m abgehalten wurde, waren der Giite des Materials
entsprechend, zum Teil iiber Erwartung hohe.
Kat. No.
Kronen.
1. Franz Alt, Blumenmarkt in Venedig
11. Werkstatt des Lukas Cranach
12. Hugo Darnaut, Parklandschaft
24. Albin Egger, Lienz, Stilleben ....
25. Englischer Meister um 1580. Flußlandschaft
35. Pieter Horemans, Besuch bei der Wöchtieriti
44. Josef Lange, Doppelbildnis.
48. Franz Xaver Petter. Obststück
55 a. Venezianische Schule um 1570. Herrenportät
. 105 000
. 600 000
. 190 000
400 000
380 000
. 310 000
. 790 000
. 300 000
. 540 000
Von den A q u a r e 1 1 e n :
63. Rudolf v. Alt. Ansicht von Nußdorf und Leopolds-
berg 660 000
64. Rudolf v. Alt. Der äußere Burgplatz in Wien . . 710 000
76. Karl Goebel, Hofjagd. 310 000
Von den M i n i a t u r e n :
104. Bildnisminiatur 130 000
105. Bildnisminiatur der Königin Elisabeth von England 350 000
107. Bildnisminiatur signiert R. Bell. 900 000
111. Friedrich Weiland, Damenporträt. 210 000
Unter der hervorragend guten Graphik, die in dieser Auktion
vertreten war, erzielte:
Kat. No. Kronen.
116. Dürers Apokalypse. 6 500 000
117. Alexander Magnasco: Paulus Ponem .... 360000
119. F. Piranesi, Phantasie del Carcei. 140 000
Von den Porzellanen :
182. Unbemalte Gruppe aus Meißner Porzellan . . 470 000
184. Trembleuse, Porzellan Sevres. 360 000
185. Kuimne aus Meißner Porzellan um 1730 . . . 400 000
189. Schokoladenschale, Meißner Porzellan, Herold-
malerei . 610 000
190. Schokoladeschale aus Meißner Porzellan um 1730 . 480 000
191. Große Groteskvase aus Meißner Porzellan, Modell
Kirchner . 1 900 000
192/3. Zwei Jahreszeitgruppen aus Wiener Porzellan, je 750 000
198. Stehendes Musikantenpaar aus Meißner Porzellan 1 100 000
199. Deckelkassette, Nymphenburg 1760 .... 2000 000
202. Der Dudelsackbläser utid die junge Mutter, Wiener
Porzellan, Modell Grassi 1770 . 2 000 000
206. Frühstiickservice aus Wiener Porzellan ... 1 000 000
208. Lythialienschreibzeug. 300 000
210. Stammbuch aus griinem Leder. 300 000
250. Lippters Daktylothek. 250 000
Aus dem Nachtrage:
280. Adolf Kaufmann, Föhrenwald. 300 000
284/5. Zwei österreichische Schlachtenbilder um 1700, je 500 000
287. Karl Schönbrunner, Gottfried von Bouillon . . 405 000
296. Bildteppich, Aeneas und Anchises .... 7 500 000
Dtet? oan Dyeks vevffeigevt*
Aus London wird uns berichtet: Nicht weniger als vier
van Dycks kamen aus dem Nachlasse Lord Lucas bei C h r i s t i e s
zur Versteigerung. Im Jahre 1909 hatte der verstorbene Lord der
britischen National-Gallerie leihweise neun seiner herrlichen van
Dycks iiberlassen und als es vor kurzem hieß, daß die Sammlung
verkauft werden sollte, sicherte sich die Nation, wie im ,,Kunst-
wanderer“ berichtet worden ist, das Gemälde „George Villiers,
zweiter Herzog von Buckingham, und sein Bruder Lord Francis
Villiers“. Ferner erwarb die Melbourne National-Gallerie das Bild
der „Gräfin Southampton als Fortuna in den Wolken schwebend".
Von den vier jetzt bei Christies versteigerten Meisterwerken ging
das Porträt einer anderen Gräfin Southampton fiir 6 200 Guineen
an Cements, der dann auch „Lord Philip Wharton“ für 3 800 Gui-
472