Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Charis: rhein. Morgenzeitung für gebildete Leser (2) — 1822

DOI Kapitel:
No 27-34 (April 1822)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22119#0137

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ö Charis.
Rheiniſche Morgenzeitung fuͤr gebildete Leſer.

Ne 27. Mittwoch, den 3. April 182².

Ee .—



Dr Ppaͤlzr in Kunnſtanz. unn vunn do dorch Buͤhl deroͤorch,

Ein Schwank in Pfälziſcher Mundart.

glaw' ich, nachchr Offeborch.

4 Iwwr Schoppm, iwwr Thenge
Vorbemerkung. 10 bin ich fortgeraͤſ't auf Enge;
Der Stoff dieſes Gedichtes beruht auf einem Volkswitz, wor⸗ ball drauf — waͤs nett, wi's geſchicht —
nach in drei gut gewählten Vögelnamen, die Mundarten der heww ich Kunnſtanz im Geſicht.
Tyroler, Pfälzer, Schwaben und Schweitzer treffend unter-
ſchieden werden. Dieſe Grundlage hat der Dichter zu einem Geh' ich ach noch for main Reſtl
Har n des wier Men
1 2
b135 b. 6 d eneen 15 's iß a gar klaͤns Ding, a klaͤns,

gibt, denn ſolche Gedichte ſind faſt auf jede Völkerſchaft in
Teutſchland vorhanden, und es wäre engberzig, wenn man
dieſe Spiele des natürlichen Mutterwitzes unterdrücken
wollte.
Für Leſer, die der Mundart nicht mächtig ſind, möge fol-

ich waͤs in dr Ppalz ſo kaͤns.

Do hott mich's gedaͤrrſt anfange,
bin ich in a Knaip gegange,

gendes zu bemerken ſeyn. Das B wird zwiſchen zwei Selbſt-
lanten immer zu W; das P am Anfang iſt gewöhnlich in
der Ausſprache ein B, dagegen wird Pf in der Mitte und
am Ende als ein doppeltes P, am Anfang als ein deutliches P
geſprochen, wo es aber auch mit Pp geſchrieben iſt, um an-
zuzeigen, daß es aus Pf entſanden. Ein einfacher Mitlaut,
der auf einen Vokal folgt, macht die Silbe gedehnt, ein
doppelter geſchärft, z. B. ach heißt auch, achch heißt ach.
St iſt in der Ausſprache immer Scht, aber s't oder ſ't wird
geſprochen, wie es daſteht. Ai wird immer a, nd wird nn/ 25 Ich hebb' alsfort hrausgebiſſe,
wenn noch eine Silbe darauf folgt, z. B. Bän, Bein; 8
Kinnr, Kinder u. ſ. w. 8 den Endliben er el, em⸗ darrmitt⸗ daß die Vichr wiſſe,
es, et wird das e immer ausgeſtoßen, aber in der Endſilbe ich bin aͤnr aus dr Ppalz,
en bleibt das nweg, und ſie wird geſprochen, wie das fran⸗ blo unn waiß, — ja Gott erhalt's!
zöſiſche en.

grad ſahn drai Kumradde hnain,
20 iedoͤr will a Schöppl Wain.

Unn do heww' ich michch geſotze,
unn auf d'Bank na loſſe plotze,
hebb' main Sachch auf d'Sait gelechcht,
unn: „a Mooß, Herr Waͤrth!“ geſechcht.

Do henn mrr ass aingeloſſe,
30 unn zum Daͤl getriwwe Poſſe,
unn henn vil gediſchkerirt,
unn gar vil geraͤſſenirt.

— 4 + —

Do bin ich amol auf Raͤſe
ach im Schwowelann gewaͤſſe;
's iß a traurichs Lewe dort,

Wi mrr ſo in aͤm fort redde
dann mr hört kaͤn ppaͤlziſch Wort. x fort redbe,

ſechcht dr aͤn: „mrr welle wette,
5 Do heww' ich mein Wech gehatte 35 ich, unn der unn du, ſayn drai
iwwr Dorrlachch nachchr Badde, Ppaͤlzr, dir ſend ach drrbai.“
 
Annotationen