Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0163

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 70. Die Appendix pylorica (Pancreas) der Störe und Spatularien.

151

kommen übereinstimmt. Sie communizirt mit dem Dünndarmanfang durch einen
sehr kurzen Canal, welcher bei einem Exemplare von drei Schuh Länge, die
Dicke des kleinen Fingers zeigt. Dieser Canal zerfällt strahlenförmig in eine
Gruppe von acht primären Aesten, von welchen sieben sich dichotomisch
theilen. Die Theilungsäste zerfallen wieder gabelförmig in zwei Zweige, an
welchen, wie an den primären Aesten, hie und da noch ein kurzer, einfacher
oder gespaltener Blindsack aufsitzt. Alle diese Zweige bilden zusammen eine
ovale Scheibe von 8 Zoll Länge und 2 Zoll Breite, welche mit ihrem rechten
Rande den Magen überlagert. Das favusähnliche Aussehen der Oberfläche
des Gusses wird durch die äusserst zellenreiche Beschaffenheit der Schleim-
haut bedungen, welche sich durch die ganze Länge des Dünndarms bis zum
Anfang des Klappendarms erhält, und von der gleichen Beschaffenheit der
Dünndarmschleimhaut der Sturionen sich nicht im Geringsten unterscheidet.

Ein die Störe und Löffelstöre von den übrigen Ganoiden unterscheidendes
Merkmal liegt in der Art und Weise, durch welche der Magen mit dem
Schlund und mit dem dünnen Gedärm zusammenhängt. Der Schlund zieht
nämlich in der Bauchhöhle eine lange Strecke weit nach hinten, beugt dann
nach vorn um, und wird zum Magen, welcher gleichfalls in der Richtung nach
vorn sich bis zum Herzen hin verlängert, und durch einen scharfen Bug in
das Duodenum übergeht. Die Cardia liegt somit am hinteren, und der Pylorus
(welcher keine Klappe zeigt) am vorderen Ende des schlauchförmigen Magens.

Die Appendices pyloricae der Fische für ein Pancreasrudiment zu
erklären, ist ein ganz unbegründetes Belieben. Viele Fische mit sein zahl-
reichen und langen Anhängseln dieser Art am Dünndarinanfang, haben ein
wirkliches, wenn auch sehr kleines Pancreas, und jene Gattungen, denen ein
Pancreas fehlt, besitzen sehr oft auch keine Appendices pyloricae. Kommt
aber nur Eine Appendix pylorica vor, so ist diese sicher kein Pancreas-
rudiment, sondern ein blinddarmförmiger Anfang des Dünndarms, da, wie,
ich bei Fistularia und Aulostoma gezeigt habe, der Ductus choledochus sich
in eine solche einfache Appendix entleert.1) So kann ich denn auch das

') lieber die Einmündung des Ductus choledochus in eine Appendix pylorica, in den Sitzungs-
berichten der kais. Acad. XLIX. Band, 1864. Auch wenn mehrere Appendices pyloricae vorhanden
sind, kann sich der gemeinschaftliche Gallengang in die eine derselben entleeren, wie ich es bei
Acanthurus, Otolithus, und Hemitripterus gefunden habe.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen