Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst-Halle — 10.1905

DOI Heft:
Nummer 2 (15. Oktober 1904)
DOI Artikel:
Kunstchronik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66262#0036

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Nr. 2

In dieſer chronologiſch und nach Schulen geordneten Samm-
lung von etwa 300 Studien präſentirt ſich ein Stück Geſchichte
der Muſterzeichnerkunſt.

* Bonn. Im KRunſtſalon von F. Cohen wird für Herbſt
und Winter Folgendes angekündigt: Werke von Künftlern
aus Karlsruhe, Belgien, Holland, ferner der Künſtler-Vereinigung
„Apelles“ aus Weimar, des Märkiſchen Hünſtlerbundes, von
Münchener Malerinnen, eine Geſammt-Ausſtellung von Peter
Behrens, eine Rheiniſche Ausſtellung, ſowie eine Sonder-Aus-
ſtellung japaniſcher Kunſt. Auch der „Verband der Kunft-
freunde in den Ländern am Rhein“ hat eine bedeutende Aus-
ſtellung zugeſichert.

* Breslau. Hunſtverein Lichtenberg: Suletzt ſah
man 10 religiöſe Bilder von Prof. Ed. Kämpffer, ſog. Kreuz-
weg⸗Stationen, für die Kirche in Münſterberg.

* Budapeſt. Herbſtausſtellung im Künftlerhaufe:
Den Malern der Künſtlerkolonie Szolnok wird ein ſeparater
Saal zur Verfügung geſtellt.

* Dresden. Kunſtverein: Vachlaß⸗Ausſtellung von
F. Melly, 33 Bilder und Skizzen, die rein koloriſtiſch feſſeln.
Don L. Fahrenkrog iſt eine Predigt Chriſti von eigenthümlicher
Behandlung. — Kunftfalon Ernſt Arnold: Kollektionen von
Hans Thoma, W. Leiſtikow (25 Gemälde und 10 Aquarelle)
und 22 Radirungen von A. Sorn.

* Frankfurt a. M. Im KRunſtſalon Hermes iſt eine
Sonderausſtellung von mehr als 50 Gemälden von Franz
v. Lenbach zu beſichtigen. Außerdem enthält die Oktober-
Ausſtellung Werke von Feuerbach, Segantini u. A. — Bei
Goldſchmidt wurden neu eingereiht: Burnitz „Niedland-
ſchaft“, „Inneres eines Bauernhofs“ von Burger, ſowie
„Rathhausplatz in Michelſtadt i. G.“ von Peter Becker. —
Die Gktober-Ausſtellung in Schneiders Kunſtſalon weiſt
eine Rollektion Altfrankfurter Architekturſtücke von Andorff,
eine Sammlung farbiger Seichnungen von Grätz, eine Kollektion
Taunuslandſchaften von Mohr auf.

* Hamburg. Kunſtverein: Sammlung graphiſcher
Blätter engliſcher Hünſtler. — Arthur Illies veranſtaltet
Ende Oktober in Commeter's Kunſtſalon eine Sonder-Aus-
ſtellung ſeiner Werke. Die Sammlung wird ca. 40 Gemälde,
12 Skulpturen und 15 graphiſche Arbeiten enthalten.

* Hannover. Kunſtverein. Die am 25. September
eröffnete Ausſtellung wird bis 6. November dauern. Unter
den Kollektionen lernt man hier die eigenartigen Landſchaften
von Karl Heßmert-Holberg zum erſten Male kennen. Der-
treten ſind ferner Uhde, G. Max, M. Liebermann, K. Marr,
B. Sterl 1 .

* Kiel. Kunſthalle: Vollektion des Berliner Malers
K M. Rebel
* Leipzig. Hunſtverein. Die große Lenbach-Aus-

ſtellung bildet das Ereiguiß des Oktobers. Unter den 66 Ori-
ginalen finden ſich auch hier 11 Bismarckbildniſſe, doch ſind
auch unter den übrigen Stücken erſtrangige Lenbachs. — Bei
Del Vecchio präſentiren ſich z. St. die Künſtler der „Nord-
deutſchen Werkſtatt“ mit ca. 40 Werken. Franz Paczka iſt
mit einer Malerei „Tanzlegendchen“ vertreten, Karl Siegler
mit einer „Büffelſchwemme“, A. v. Brandis bringt eine An-
zahl Interieurs vom Niederrhein, B. Genzmer und W. Sehme
Studienköpfe, Franz Staſſen u. A. eine Kreuzabnahme Chriſti,
F. Ulein⸗Chevalier Studien aus dem See- und Badeleben,
Max Fabian, E. Eltze, F. Müller⸗Münſter, Richard Eſchke
Landſchaften und Genrebilder. — Im Kunſtſalon F. W.
Mittentzwey-Windſch ſind neu ausgeſtellt: Fjordlandſchaften
von A. Raßmuſſen und A. Normann, Berlin. — Die Kunft-
halle P. Hh. Beyer & Sohn eröffnet die Saiſon mit einer
Ausſtellung von ca. 150 Heichnungen, Kadirungen, Lithographien
und Bronzen von Alfred Legros-London. Außerdem ſind ver-
treten: M. Molitor (Gemälde, graph. Arbeiten, plaſt. Werke),
Th. Schleußner (Porträts ꝛc.), Hugo Lederer (Bronzen) u. A.

Magdeburg. Die Uunſthandlung von Albert
Rathke bietet z. It. eine Sammlung tüchtiger Landſchaften
von Prof. O. Günther⸗Naumburg.

Mannheim. In der permanenten Ausſtellung des
Hunſtvereins ſind neu: Th. v. d. Beck, Düſſeldorf, 5 Gemälde;
Prof. E. v. Eſchwege, Weimar, 2 Gemälde; Ed. Rüdisühli,
Baſel, 6 Gemälde.

* münchen. Kunſtverein. Geplant iſt eine retro-
ſpektive Ausſtellung von Werken der IJ. Hälfte des 19. Jahr-
hunderts. Zu ſehen ſind gegenwärtig mehrere Plaſtiken von

Ed. Beperer und eine Sammlung franzöſiſcher und engliſcher
e Näheres wird unſer Münchener Vunſtbericht
melden. .

Straßburg i. E. Eine hiſtoriſche Schmuck⸗Aus-
ſtellung, die überaus zahlreich beſchickt iſt und einen Wert
von vielen Millionen repräſentirt, iſt am 26. Sept. im hieſigen
alten Schloß eröffnet worden. Veranſtalter iſt das ſtädtiſche
KHunſtgewerbemuſeum. Die Ausſtellung wird vier Wochen
dauern; ſie gewährt einen Ueberblick über die Geſchichte und
die Entwickelung des Schmuckes von der prähiſtoriſchen Seit
an bis zur Gegenwart. ; ;

Stuttgart. Eine intereſſante Ausſtellung von Originalen
und Drucken ſeiner neueſten Publikationen hat der Munſtverlag
von Julius Hoffmann in den Räumen des Hunſtgewerbevereins
veranſtaltet. Architekten, Maler, Seichner ꝛc. können hier eine
Anregung finden, denn all dieſe Entwürfe und Studien, die
ſämmtliche Sweige der gewerblicher Kunſt umfaſſen, ſind prak-
tiſch verwerthbar.

** Wien. Im Künſtlerhaus iſt die Sammlung des
Herrn Lobmeper für einen wohlthätigen Zweck zur Schau ge-
ſtellt. Die Schatzkammer Lobmeper's ſind ſeine Mappen, in
denen hunderte von herrlichen Blättern, Aquarelle und Hand-
zeichnungen der größten Wiener Künſtler ſchlummen. 136
Pettenkofen, hauptſächlich Heichnungen, 97 Rudolf Alt, pracht-
volle Aquarelle aus ſeiner frühen Schaffensperiode, über
20 Zeichnungen von Makart, Blätter von Canon, Gauermaun,
Dannhauſer, Fendi ꝛc. ꝛc., reihen ſich gleich einer ununter-
brochenen Perlenſchnur. Unter den Gemälden befinden ſich
die drei Werke Runkacſys „Milton“, „Mozart“ (Requiem)
und eine große Skizze zu „Chriſtus vor Pilatus“, die „Wald-
nymphe“ von Makart, Defreggers Gemälde „Sur Geſundheit“
und das Genrebild „Erſchreckte jugendliche Wilderer“, Land-
ſchaften von Andreas Achenbach, ungariſche Markt⸗ und
Figeunerbilder von Pettenkofen, Uleinſtadtidyllen von Spitz-
weg, feine Thierbilder von Gauermann und Werke von
Gabriel Max, Dautier, Waldmüller, Jettel, Canon, Dietz,
Seitz ꝛc. ꝛc. Alte Meiſter ſind durch Ruysdael, Claude Lorrain,
Brouwer, Cuyp, Everdingen, Heemskerk, Aldegrever und
Wpnants vertreten. — Im Aunſtſalon Albert Ken de iſt eine
Hollektion von Bildern des Landſchaftsmalers Peter Jaros
ausgeſtellt.

* Wiesbaden. Vistor's Kunſtſalon. Eine Ge-
dächtniß⸗Ausſtellung von Arbeiten der 1804 geborenen, 1822
geſtorbenen Malerin Katharina Fiſchbach macht uns nach-
träglich mit einer begabten Vertreterin der alten Düſſeldorfer

Romantik bekannt. ;
0

Neue Denkmäler.
(Ohne Gewähr.) .

* Aſchaffenburg. Für das hier geplante Hriegerdenkmal
iſt bis jetzt ein Kapital von 7000 M. vorhanden. ;

*Berlin. Eine Büſte der Prinzeſſin Viktoria Luiſe
ſchuf Bildhauer H. W. von Glümer für die Aula der Viktoria-
Luiſenſchule zu Wilmersdorf. — Für das Coligny⸗ Denkmal
iſt jetzt in den Anlagen vor der Schloßapotheke im Luſtgarten
mit den Fundirungsarbeiten begonnen worden. — Ein Hoch-
bahn-Brunnen am NVollendorf-Platz iſt nach dem Entwurf
von Cremer & Wolffenſtein zur Ausführung gelangt; die
Figur eines Brunnengeiſtes rührt vom Bildhauer Weſtphal
ber. — Das Grabdenkmal für den Dichter Julius Lohmeyer
auf dem Luiſenkirchhof in Weſtend iſt nach dem Entwurf des
Bauraths March bildneriſch von Prof, R. Siemering und Bild-
hauer Schuler geſtaltet worden. — Ein Grabdenkmal für den
verſtorbenen Kammerſänger Ch. Reichmann wurde, auf dem
Jeruſalemer Uirchhof kürzlich enthüllt: Obelisk mit Statue
einer Muſe und Beliefbildniß. — Das Maiſon'ſche Reiter-
denkmal Kaiſer Friedrich's auf der Brücke neben dem
Kaiſer Friedrich⸗Muſeum wird am 18. Okt. enthüllt. — Der
alte preußiſche Kanzler Hardenberg erhält ein Denkmal,
für welches Bildhauer Ni. Götze ein zur Ausführung be-
ſtimmtes Modell gearbeitet hat. ; %

* Bernburg. In Dorbereitung ein Denkmal für Herzog
Friedrich I. von Anhalt. Von den. Hoſten (100 000 M.) ſind
bereits 80 000 M. geſammelt. A ;

Braunau a. J. Ein Kaiſer Joſef-Denkmal wurde
hier enthüllt. Bildhauer: Burgſtaller⸗Wien. .
 
Annotationen