Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 12.1877

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5785#0096

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
183

Jnserate.

184

Einladung

;ur Konkurrcn) für die Änsschmnckung des Kaiferfaales im Kaiferhaufe ;n Goslar.

Es wird beabsichtigt, den Kaisersaal im Kaiserhanse zu Goslar mit Wandgemälden auszuschmücken. -

Die preußischen und in Preußen mohnhaften Künstler werden eingeladen, Entwürfe hierzu unter Angabe ihHf
Namens bis zuni 15. August 1877 an die Königliche National-Galerie hierselbst einzusenden. Später eingehende t!»'
sendungen können bei der Konkurrenz keine Berücksichtigung finden. Die auszuschmückenden Wandflächen sind folgendei

1. die Wandflächen an der ganzen westlichen Hinterseite in 3 von einander gesonderten Abtheilungen, deren mittetst
sich über der Thron-Estrade befindet.

2. die Wandflächen an der südlichen Seite in 2 Abtheilungen.

3. die Wandflächen an der nördlichen Seite in 2 Abtheiluiigen.

4. die Wandflächeii an der östlichen Vorderseite über dsn Fenster-Arkaden. ^

Für das Mittelfeld über dem Thron ist eine Darstellung der Proclamation des deutschen Kaiserreichs 1811 ^
Aussicht genommen. Für die übrigen Wandflächen ist die Wahl von Gegenständen aus der Epoche der deutschen Geschüv
von 1050 bis 1253 n. Ch. wünschenswerth.

Die Entwürfe müssen in einer Höhe von mindestens 40 Centimetern und entsprechender Länge und so ausgefuh.
sein, daß die Jntentionen des Künstlers in Bezug auf Form und Farbe deutlich zu erkennsn sind. Es genügt demnä f
auch eins Zeichnung von der angegebenen Größe unter Hinzufügung einer kleinen Farbenskizze. Beizugeben ist ein Anschu"
über die Kosten der Ausführung des Wsrkes und eine Angabe über die Technik, in welcher die Entwürfe auszufühk°
ivären; jedenfalls sind die Gemülde unmittelbar an der Wand auszuführen. ^

Die eingegangenen Entwürfe werden vor und nach der Entscheidung in der Königlichen National-Galm
öffentlich ausgestellt.

Der nach Prüfung Seitens einer Commission als der beste bezeichnete Entwurf ivird mit 4000 M., der zmeitbel.
mit 2000 M. honorirt. Beide werden Eigenthum des Staates, dem auch das Recht der Vervielfältigung zusteht, ohne dar
dasselbe dem Urheber entzogen würde.

Nach Ertheilung der Preise bleibt wegen Ausführung des mit dem ersten Preis gekrönten Entwurfs durch d
erfindenden Künstler besonders Verabredung und Beschlußfassung vorbehalten. Sollten sich deshalb Anstände ergeben,
bleibt der Staats-Regierung unbenommen, den mit dem zweiten Preis ausgezeichneten Entwurf durch seinen Urheber a> ^
führen zu lassen oder, wenn auch hier Bedenken entstehen, einen anderen Künstler mit der Ausführung eines andM'
Entwurfes zu beauftragen. .

Eine Zeichnung der Lokalität, eine Beschreibung des Kaiser-Hauses und ein Abdruck dieser Bekanntmach"""
kann bei den Königlichen Kunstakademien in Berlin, Düsseldorf, Königsberg und Cassel in Empfang genommen werdem

Berlin, den 11. Dezember 1876.

Ärr Minister drr gcistlichrn, llntcrrichts- und Mcdicl»at-2inqklrgrnlieitrn.

__Falk._ _

tleuer Verlag vou S. Hirzel in Leipzig.

^686ll1<Ilt6

txosoliiolittz

MllNILcW MMI

äsr

^ltttirlle^üinliSrhru Aiilrifri

I. ll. llroiivs mni L. L. LLvaleassIIs.

von


7. L. 2rs>vs unä s. L. llLVLlsassIIs.

Osirtsolie OriAirig,1-l1.il8Aako


bssorZt von

Oöutsolis OriAinu1-7l.u8Aki1»s

Dr. Ngx chorüan.

kearksitst von

Lesks Lünäs.

L.iitc»n LxrinAsr.

(IVljt IIoliLAeliiiittsii VOL n. VVerämiMsr.)

Uit 7 'laksln.

»r. 8. Orsis: 80 U.

Kr. 8.t?reis: 15U. — OlöA. Zsd. I7U. —

Km>st-Äng>1cllmmen.

Die vereinigten Kunst-Vereine in Augsburg, Stuttgart, Wicsbaven, Würz-
burg, Fürth, Nürubcrg, Bambcrg, Bahrcuth nnd Rrgcusburg veranstalten,
wie bisher, in den Monaten Januar bis Dezcmbcr 1877 gcmeinschaftlichc
pcrmancntc AuSstclluugcn unter den bekannten Bedingungen für die Einsen-
duiigen, von welchen nur diejenige hervorgehoben wird, daß alle Kunstwerke von
Nord- und Westdeutschland nach Wiesbadcn, von Oesterreich nach Ncgcnsburg,
vom Süden und aus München nach Augsburg einzuseiiden sind, und vorstehen-
den Turnus vor- und rückwärts zu durchlaufen haben. Die verehrlichen Herren
Künstler werden daher zu zahlreicher Einsendung ihrer Kunstwerke niit dem Er-
suchen eingsladen, vor Einsendung von größeren und werthvolleren Bildern, unter
Anzeige ihrss Umfangss und Gewichtes, gefällige Anfrnge stellen zu wollen.

Rcgcnsburg, im Dezember 1876.

2m Uamen der verbundenen Vereine:

dcr Kunstvercin Regensburg.

^inbr. 2Z,rtk in IlsixriZ-

kär Xllllsllellllsr »m> 8llwmler i

8ari8vb, tl., I-s t?sintrs-6ravsu>
21 vols. 8. st 2 eatiiers ä'atlab
N. 141. 30. ^ .

- Lupxlsmsnt publ. xar R. IV»»

^sl. U. 4. —

Ns88svant, I.V., Dsl?eintrs-6ravou>'-
» 6 vols. 8. U. 54. „

, Nanüreieknungsn becükmteclNeistbf
1 an8 cksr U. VVsiK sl'solisn li»»^'
1 saininIunA. b'ol. 6omxl. U. 108. "7
Z Nolreoknitte becükmtec lveletec.^'
E 6oinp1st U. 108.

«rkienemsnn, Dsbsn nncl Mrl>c>
Riäin^srs. 8. U. 8. 50. ^

-kiLokträ^s Iiisrün. I. — 60 r '

II. — 30?I. III. LI. 2. 80.

kiir kreiillle iles ^eielillelli nwi IHllIeo8>
Loccoüi, , Ltnäien rmr Utiaoro»
ornamsnttir. 4. eart. N. 8. —
riotec, I. L., Ois tiölisrs 2öicd»>
Icunst in 30 örielso. Nit Illustrat*
nsn. 8. dr. N. 6. 75. ,

Völckec, I. V/., I)is liunst ctsr
Isrsi. 8. br. ÜI. 6. —

2akn, H. v., Oiirsr's Lunstle»

8. br. N. 3. — , ,,

üeieing, Ookrö van ctöll kraxortio»
ckös msnsekliekön Hörpsrs. b-
U. 9. —

Hicrzu cine Beilagc von H. O- Miethke in Wicn.

Redigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers E. A. Seemami. — Druck von Hundertstund Pries in LeipziS'
 
Annotationen