Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 12.1877

DOI Artikel:
Die doppelte Preisvertheilung in Philadelphia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5785#0097

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XN.IaMaM.

ScUräczc

swdanvr.C.V.LiUzow

iVienAheresranmnga^e

^ vd. andie

Kvmtzsstt. 3).

zn vichten.

U>. Dcccmdcv

Nr. 12.

Inscraie

L 25 Pf. für die drei
Mal gespaltene Petitzeile
werden von jeder Buch-
und Kunsthandlung an-
gelronnnen.

1876.

Bciblall z»i Zcilschrist siir Lildcndc Kuiist.

Dies Blatt, jede Woche am Donnerstag erscheiiwnd, erhalten die Abonnenten der „Zeitschrift für bildende Kunst" gnatig; für sich allein bezogen
kostet der Jahrgang 9 Mark sowohl ün Buchhandel wie auch bei den deutschen und österreichischen Postanstalten.

^ hgl..

' Dle doppelte Preisvertheilung in Philadelphia. — Die akndemische Knnstausstellung iu Berlin. Vll. — Lucia und Junker, Das Skelet eines
Mannes. — Ausgrabungen in Argos; Auf der Jnsel Cypern. — Stuttgart. — A. Baur; A. F. Butsch; Antonelli's Kunstsammlung; Prenzlau;
A. Ktein's Nachlaß. — Neuigkeiten des Buch- und Kunsthandels. — Zeitschriften. — Jnserate.

doppelte preisvertheilung in Phila-elphia.

>>be^ ^"^ürtige Blätter haben eingehende Mittheilungen
Pr^ ^ewisse Unregelmäßigkeiten gcbracht, welche bei der
^ ^wiirung von Gemälvcn auf der Weltausstellung zu
^ ' adelphiu stattgefunden haben. Jn Folge dieser
^^bäklinLßigkeiten müssen sämintliche zur Vertheilung
^gten Preise für Oelgemälde in zwei scharf von
de» M trennende Klassen eingetheilt werden, von
^ " die internationale Jury nur für die eine die
dild^^Echkeit trägt. Die Gemälde dieser Klasse
^eu djx kleinere Hälfte. Die andere, größere Hälfte
'hre ^^"irten Gemälde ist erst. nachdem dic cchte Jury
kiirl lür geschlosscn crklärt hatle, durch ein will-

>v„^rueutes Verfahren mit dem Preise bedacht
6sch Diescr aufsallende Vorgang, welcher vou eng-
und sranzösischen Zeilungen im Wescntlichcn
llü, ^^Acstellt und kommentirt wordcn, verdient uatür-
wert'^^ sich auch i" Dcutschland die größtc Auf-
?üukeit; er muß sie um so mehr erregen, da der
iviss! ^ Preisrichter, Herr Carl Schlesinger, eine ge-
^im chu' gcspielt hat, eine Rolle, welche seine

^liit ^ollegen ihm danken müssen, wie auswärtige
^ei, Üg^ ^er französischc„Temps", ihre Korrckt-

haben. Zn den Stand gesetzt, eine voll-
gebx,^ uuthentische Darlegung des Sachverhalts zu
Uich?' ölauben wir, dieselbe dem deutschen Publikum
fug, ^°^"ithalten zu dürfen. Dic Vorgänge sind cin-
fvlgenden.

^reu ^ ^^E^^lchterjury für Gemälde bestand aus ncun
' Uon denen drei Amerikaner waren, die übrigen

aber den verschiedencn Kunstvölkern Europas angehörten.
Den Vorsitz führte der englische Preisrichter, Herr Cope.
Diese Jury bcschloß in vollster Negelmäßigkeit, nur
cine beschränkte Anzahl von Medaillen zu verleihen, um
deren Werth zu erhöhen, und sctzte diese Anzahl mit
Stimmenmehrheit auf 85 fest. Der deutsche Kommissär
hatte in der Diskussion die Ansicht vertreten, diese Zahl
der zu vertheilenden Mebaillen sei eine zu geringe,
man inüsse weiter gehen. Selbstverständlich aber fllgte
er sich der Majorität. Uebrigcns war Deutschland bei
dieser Preisvertheilung gar nicht schlecht weggekommen,
ja im Verhältniß zu der Anzahl der ausgestellten Bilder
bcsser als Frankreich; denn während Frankreich bei
298 ausgestellten Bildcrn 16 Medaillen errang, erhielt
Dcutschland bei nur 145 ausgestellten Wcrken deren 9.
Die ncun auf diese Weise von dcr internationalen Jury
preisgckröntcn deutschen Maler 'waren, wie amerikanische
Blätter gemeldet, die Herren: A. Achenbach, Hiddemaun,
Lasch, Meißner, Poschinger, G. Richter, Seibels, Steffeck,
Wagner. Wenn einige Berichte einen zehnten Deutschen
nennen, welcher dcn Preis crhalten, so liegt das daran,
daß es zweifclhaft schien, ob ein Künstler Namens
Hertzel zu den Deutschen oder zu den Amerikanern ge-
zählt werden müsse. Aber dies nur nebenbei! Genug,
die Koniinission schloß ihre Sitzungcn, rcichte ihre Berichte
ein und erklärte sich für aufgelöst. Freilich wurde ihr
mitgetheilt,. daß sie noch nicht sormell entlassen werden
könne. Aber zur Beurtheilung der solgenden Vorgänge
kann dieser Umstand nicht hcrangezogen werden, weil
die alte Kommission doch auf keinen Fall ihre eigenen
Beschlüsse annullirt haben würde. Deshalb vcrließen
auch einige der Prcisrichter Philadelphia; und der Eng-
 
Annotationen