Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 12.1877

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5785#0168

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
327

Vermischte Nachrichten. — Jnserate.

328

Germania stören sich untcreinander, insbesondere da die
beiden Figuren verschieden in den Dimensionen sind. Je
weniger uns der figürliche Theil des Monuments befriedigt,
um so mehr müssen wir dem architektonischen Anerkennuiig
zollen. Der Eindruck des ganzen Denkmals ist imponirend
und dem Gegenstande durchaus angemessen. Nicht unerwähnt
darf der Entwurf von Müsch aus Düsseldorf bleiben, welcher
in der allgemeinen Anordnung, insbesondere aber in den
Motiven der Gewandung der weiblichen Figur, die die Stadt
Neuß darstellt, von richtigem plastischen Sinn und feinem
Geschmack zeugt. — Ohne den übrigen ausgestellten Ent-
würfen allen Werth abzusprechen, gehen wir nicht näher auf
dieselben ein, da die Anzahl zu groß ist und manche auch
zu unreif erscheinen, um der Erwahnung werth zu sein. O. /V.

Vcrmischte Uachrichten.

Dem Gcschästssührer der Verbindung für historis^
Knnst ist die erfreuliche Nachricht gewordeii, daß auf -be
wendung des Oberpräsidenten von Elsaß-Lothringen, H^
von Niöller, die Stadt Strnßburg der Verbindung mit
Aktien beitreten wird. Von anderen deutschen Städten S.^
hören der Verbindung nur noch an: Breslau und Köln »
je zwei, Osfenbach mit einer Aktie. — Die nächste Haür^
versammlung der Verbindung findet im September s
Düsseldorf stntt. Der Kunstverein für Rheinland und Ds',

> falen daselbst hat S0,0üü Mnrk zum Ankauf von historilsh-^
Bildern in der damit verbundenen Konkurrenzausstellu^ -

> zur Disposition gestellt.

Jnserate.

Dcr Uasl'auische kullstverein

beabsichtigt, für die öffentliche Galerie in Wiesbaden ein größeres Figurenbild,
Historie oder ernstes Genre, anzukaufen. Er richtet daher aii die Herren Künstler,
welche ein derartiges, nach Gegenstand und Ausführung bedeutendes Bilb voll-
endct oder in Arbeit haben, die ergebene Bitie, sich unter gefälliger Beachtung
der folgenden Bestimmungen an ihn zu wenden.

1. Das Bild muß in Oel ausgeführt und angemessen eingerahmt sein.

2. Der Preis darf 20,000 M. nicht, oder wenigstens nicht beträchtlich über-
schreiten.

3. Die bis zum lb. Juni d. I. hier eingelaufenen Bilder werden durch
2-—3 Wochen öffentlich nusgestellt, und ivird nm Schlusss der Ausstellung
über den Ankaus entschicden.

4. Der Verein trügt die Kosten des Hin- und oront. Rücktransportes bezüg-
lich derjenigen Bilder, welche bis zum 15 Mai bei ihm nngemelvet uiid
durch schriftliche Erklärung zur Ausstellung angenommcn worden sind.

ü. Bei der Anmelduiig sind Gegenstand, Größe uud Prcis des Bildes an-
zugcben, ivenn thuiilich unter Beigabe einer Skizze oder Photographie.

6. Ausgeschlossen bleiben alle Bilder, welche nicht mehr im Eigenshume des
Künstlers stehen.

Wiesbaden, im Februar 1877.

Der Voistaiid drs Nast'aiiischen Lniistveleliis.

»itz UlimiMBelie IviiiiÄiiiiüttcllinill vaii IM

Lnssl

8t. Llnllöir .
Tiirioti .
tlllnrrrs .
OonstLrirL
8ölinkeirrrrr8öii
Wintörtlrrrr.

dsAinnt in

am 12. ^Vpril,

„ 18. Ns-i,

„ 10. stuni,

„ 10. stnli,

„ 7. ^.u^ust,

,, 20. ^.u^llst,

21. Lsptomlivr.

I)io Leäin^nnASn kstrstienci 2nsenäunß> von Osmilläen sinck in idlo. 13
äiesss liiattss sntknitsn.

Kunjinerein str itie Klieintanile aail Westfaten.

Jn Folge unseres Konkurrenz-Ausschreibens vom 15. Novbr. v. I., be-
tresfend

„zrricgervci«t,nal zu Ncns;",

sind 25 Entmürfe eingeliefert und solche während 8 Tagen öffentlich ausgestellt
worden. — Der Ausschuß des Kunstvereins hnt in seiner Siyung vom II. d.
M. dem Entwurfe (Nr. 17) des Bildhauers Herrn Wilh. Albermann zu Köln
(Motto: „Dcntschc 'Wasscn") die Ausführung zuerkannt.

Die Herren Verfasser der übrigen eingelieferten Modell-Entwürfe und
Skizzen sind gebeten, zum Zwecke der Rücklieferung ihrer Arbeiten genaue Adresse
dem Geschästsführer unseres Vereins, Herrn A. Bender hier, anzugeben.

Düsseldorf, den 12. Februar 1877. Dei' VerlliattllllgSl'ath.

Bittcr.

Für Maler.

Zur Dekorirung von 7 Stück
kreisförmigen Nischen eines Kaffeehi'hs,,-
von je einem Meter Radius ist d>c
fertigung von passenden Allegorien ^
Genrebildern zu vergeben. Ädresstü
bittet die Lrcslaucr öaubanl! in Bress^x

LkkliUl LWl-LLiliA.

Lsi ttllttolstll Iiüjlto; in

8VV., „Lunst-^.lllct!on8-üa.us",
strasss 29, sincl sosdsn srseliionsv fis
ivercksn aut krunlro LestelillvA 6
versanät:

Iiiat!iio§ bto. 213: Oemäiäo u-^>^s
rells neuerer Neister, Dlaeiila^^.i
Nulois VV. 8oueiion sts. (!>? ^>i

cV.uIction 27- b'ebr. — Lntaiog
Oemäläe aiter Usister u. ^vtigni
t8ummillNA äes 6ratsn 8ivinn^fi-

äeriierrsnäsusen ll.ü.Bllttsta

(700 üo.), tVuIction 0.— >0.

Xu.t-iio^ dlo. 215: Nonomirte OeN '
Ouisrio nsllsrer Neister, ^nbtio ^c'
.Vlicr.. - liutulos ^ -lUi' 217 : icU> ,,t-

stielie.iiuäirllNsen.iiolWoiinitto.l)-

büolier eto., -V-uktion 3.-9. E"

Hicrzu cinc Bcilagc von A. Twictmcycr in Lcipzig._ -

Nedigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers L. A. Seemann. — Druck von Hundertstund 0 Pries m Lerpz'S
 
Annotationen