Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 1.1919/​20

DOI Heft:
1./2. Märzheft
DOI Artikel:
Aus der Museums- und Sammlerwelt / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Schweizerische Kunstchronik / Aus der Kunstwelt Italiens / Vom Londoner Kunstmarkt / Aus dem Pariser Kunstleben / Tschechoslowakische Kunst im Louvre / Neues vom Kunstantiquariat / Zweite Messe des Antiquitätenhandels in Frankfurt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27815#0287

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tfcbecboflotüaktfcbc Kunfi tm Louüt?c.

In Prag hat sich, wie man uns berichtet, unter dem Vorsitz
des französischen Generals Pelle ein Comitd gebildet, das die
Vorbereitungen für eine Ausstellung tschechoslowa-
kischer Kunst trifft, die im Pariser Louvre veranstaltet
werden soll. In dieser Ausstellung sollen nicht bloß Bilder,
Plastiken und Kunstgewerbe gezeigt werden, sondern auch die
künstlerischen Erzeugnisse der tschechoslowakischen Volkskunst,
wie die farbenbunten Trachten der Hanaken, Slowaken usw.
sowie die bäuerische Töpfer- nnd Möbel-Kunst. Unter den
Malern der tschechoslowakischen Typen steht Josef Uprka an
der Spitze, unter den Landschaftern der auch von seinen
Ausstellungen in Berlin bekannte, überaus geschätzte Antonin
Hudecek, unter den Porträtisten Max S v a b i n s k i, der auch
als Radierer seinen Rang hat. Auch die Museen und die
Privatsammler der tschechoslowakischen Republik werden
sich an dieser Ausstellung beteiligen.

JSeues oom Kunftanttqiiatnah

Max Perl in Berlin, der zu den bekanntesten deutschen
Kunstantiquaren zählt, feiert am 1. April sein 25jähriges Geschäfts-
jubiläum. In Berlin war er einer der ersten, der große Bücher-
auktionen veranstaltete und so den Kreis der Bibliophilen ver-
größerte und stärkte. Seit etwa fünfzehn Jahren pflegt Max Perl
außerdem noch besonders das Gebiet der alten und modernen
Graphik. Seine Graphik-Auktipnen haben ihm auch in den Kreisen
der ausländischen Sammler und Händler zahlreiche Freunde er-
worben.

*

Eine seltene Handschrift des Koran aus dem
16. Jahrhundert ist in den Besitz von Karl W. Hiersemann in
Leipzig gelangt. Es ist eine arabische Papierhandschrift, persisch-
indischer Herkunft in großem Folioformat, die etwas mehr als
die Hälfte des Korantextes enthält. 47 Suren sind mit einer
prachtvollen Titelumrahmung versehen, die in Gold und Farben,
Palmetten und Rankenwerk ausgeführt ist. Außerdem hat fast
jede Seite am Rande ein oder mehrere Zierstücke in Gold und
Farben. Trotz kleiner Mängel — Nachdunkelung des Papieres
und kleinen Wurmstichen — darf diese Koranhandschrift als ein
hervorragendes Muster orientalischer Kalligraphie aus der Blüte-
zeit persisch-indischer Kunst gelten.

*

Oskar Raut he, Berlin-Friedenau, veröffentlicht sein
Antiquariatsverzeichnis Nr. 8t: Bücher und Autographen, wert-
volle Ätz- und Probedrucke von Daniel Chodowiecki usw. Der
Katalog, der nicht weniger als 2225 Nummern in gewissenhafter
Übersichtlichkeit anzeigt und eine reiche Zahl von Seltenheiten
enthält, ist mit dem seinerzeit im „Kunstwanderer“ reproduzierten
Blatte Geysers „Neujahrsgeschenk für Damen“ geschmückt.

Messe des deutschen Antiquitäten- und Kunsthandels stattfinden.
Sie wird diesmal in den Festräumen des Römers abgehalten
werden. Im Frankfurter Römer, Rathaus, werden vom Ausschuß
des deutschen Antiquitäten- und Kunsthandels die notwendigen
Auskünfte erteilt.

~1

...

KUPFER STICH-AUKTION

= bei

C G. Boerner-Leipzig

Universitätsstraße 26

vom 3. bis 8. Mat 1920.

SAMMLUNG

Paul DavidsoMri

Kupferstiche alter Meister

erster Teil A—F
dabei ein fast vollständiges

Dürer-Werk

ersten Ranges.

Preis des Kataloges mit einem Farbendruck, 45 Licht-
drucktafeln und zahlreichen Textillustrationen 30 Mark,
ohne die Lichtdrucktafeln 10 Mark.

Iiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiimtiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil

jjliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiitiii||L

ADOLF HESS NACHFOLGER 1

| FRANKFURT A. M. Mainzer Landstr. 49

Münzen und Medaillen

Antike — Mittelalter — Neuzeit
Alte und moderne Kunst — Medaillen
I Jährlich mehrere Münz-Versteigerungen.
^|iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!!iiiiiiiiiiiiiMiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiii!iii!iiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiimiiimiiiiiilllF

Btoette MefTe

des Antiquitätenbandels in frankfutL

Vom 2. bis 11. Mai wird, wie man uns berichtet, innerhalb
der zweiten Internationalen Messe in Frankfurt a. M. die zweite

Privatsa in m 1 11 11 g

, , IVI n ii n li ei m

kaufe

Ansichten Mannheimer ■ Stiche Mannheimer
Stecher ■ Bücher vor 1820 in Mannheim
verlegt ■ Bücher auf Mannheim bezüglich

Dr. Fritz Bassermann, Mannheim L. 9. 3.

auch einzelne Raritäten (bes.
auf ganzen Briefen) zwecks Com-
plettierung eigener Sammlung

zu kaufen gesucht.

Gefl. Angebote an

Rechtsanwalt Dr. Zirker

Berlin W 50, Regensburgerstr. 14.

Redaktionsschluss für die 1. Aprilnummer: 8. April. — Redaktionsschluss für die 2. Aprilnummer: 18. April

Herausgeber u. verantwortlicher Leiter: Adolph Donath, Berlin-Schöneberg. — Verlag „Der Kunstwanderer“, G. m. b H., Berlin-
Redaktion: Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 107. — Druck: Pflaume & Roth, Berlin SW. 68.

283

liiiiiiiiiimiiiiiiiiriimmmmiii
 
Annotationen