Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (43) — 1901 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 101 - 125 (1. Mai 1901 - 31. Mai 1901)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37096#0824

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I>3>nlL83,AUl1§.
Mr äis vielsii Lkveise ster^livster skeilnatuntz an-
lässlivft äs8 Ablebens unsorss lisdsu Vaters, Crossvatsrs,
LedrvieAervaters, Lruäers uvä Onkels


SLAM LukriodtiKsii unä fterrisieften Dank
Vi6 tiekrauvriiüvii üillterbliebellell.
UsiäslbsiA, äsll 30. Llai 1901.

kölsch SIMselsmLilljM.
Am 1. Juni 1901 tritt an Stelle des sächsisch-südwestdeutschen
Verbandsgütertarifs vom 1. März 1891 ein neuer Verbandstarif in Kraft.
Derselbe besteht aus dem Teil II, die besonderen Bestimmungen
und Tarifsätze enthaltend, sowie aus den Tarifbeften Nr. 1—4. Der
Tarif umfaßt den Verkehr der Stationen der königl. sächsischen StaatS-
ersenbahnen und der sächsisch-preußischen Wettbewerbs- und Gemein-
schaftsstationen mit den Stationen der badischen Staatseisenbahnen, der
Biegthalbahn und der Kaiserstuhlbahn und den Stationen der übrigen
am sächsisch.südwestdeutschen Verband beteiligten Bahnen.
Durch den neuen Tarif werden neben vielfachen Verkehrs-
erweiterungen und Frachtermäßigungen auch einige Verkehrsbeschrän-
kungen und Frachterhöhungen herbeigeführt. Soweit letzteres der
Fall ist, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis zum 15. Juli 1S01
in Kraft.
Die in den neuen Tarifheften enthaltenen Entfernungen und
Frachtsätze für die Stationen Beiern-Langenleuba, Burgstädt, Cossen,
Ehrcnhain, Köttwitzsch, Kotteritz, Langenleuba-Oberhain und Narsdorf
treten erst mit dem Tage der Eröffnung der neuen Strecke Altenburg-
Langenleuba in Kraft.
Bis dahin werden für diese Stationen, soweit sie bereits in den
direkten Verkehr einbezogen waren, die seitherigen Frachtsätze angewendet.
Die besonderen Zusatzbestimmungen zur Verkehrsordnung sind
gemäß der in dieser enthaltenen Vorschriften unter 13 genehmigt
worden.
Karlsruhe, den 25. Mai 1901.
_Großh. Generaldirektioir._
Aaufmännischer Verein.
Freitag, den 21. Mai, abends halb S Uhr
im Vereinslokale, Hauptstraße 45, 1 Treppe
ordentliche Kauptversammlung
Tages-Ordnung:
1. Erledigung der in Z 16 der Satzungen vorgeschriebenen Punkte.
2. Gründung einer Unterstützungskasse für Stellenlose.
Wir laden zu zahlreicher Beteiligung ein.
Der Vorstand.
Aaufmännischer Verein.
Donnerstag, den 6. Juni 1901 (Fronleichnamsfest)
samlllen-IusNug
nach der Fuchsmühle bei Weinheim.
Näheres erfahren unsere Mitglieder durch die ihnen zugehenden
Einladungen bezw. den Anschlag im Vercinslokal.
Der Vergnügungs-Ausschuß.

Einladung.

Am Samstag, den 1. Juni, abends präzis halb 9 Uhr findet im
unteren Saale der West end Halle eine
Mitglieder-Versammlung
statt, wozu unsere Mitglieder sowie Freunde des Vereins hiermit ein-
geladen werden.
Tagesordnung:
Das Wrojekt der neuen Uahnhofantage.
Verein „West-Heidelberg."
Der Vorstand.

Neue beste Sommer-Malta-
Kartoffeln,
neue beste Matjes-Heringe,
„ „ Egypter Zwiebeln
empfiehlt im Groß- u. Klein-
Verkauf zu äußersten Vor-
zugspreisen
Gart Holtmond,
Hauptstraße 76
Singen? durch dir Thor > Einfahrt. >

s

rennnessel- Kopfwasser ist das Veste
gegen Ausfallen der Haare und
zur Reinigung des Kovfes. Zu
haben bei: Louis Werner.
Hauplstr. Rr. 57.


Aachener und Münchener
Jener - Jerstcherungs - Gesellschaft.
Gegründet 1825.
Der Geschäftsstand der Gesellschaft am 31. Dezember 1990 ergiebt sich
aus dem nachstehenden Auszug aus dem Rechnungsabschluß für das Jahr 1900.

Grundkapital
Prämien-Einnahme für 1900 .
Zinsen-Einnahme für 1900
Prämien-Ueberträge ....
Uebertrag zur Deckung außergewöhnlicher
Bedürfnisse.
Kapital-Reservefonds ....
Dtvidenden-ErgänzungSfonds
Spar-Reservefonds . . . .


9 000000.—
17967084.85
646 215.05
7 818014.83
4 000000.—
900000-
457 341.62
1297 627.50

42 086 283.85

Versicherungen in Kraft am Schluffe des Jahres 1900 9 005 820 545—
An Entschädigungen wurden von der Gesellschaft im
Jahre 1900 gezahlt.„ 10 267 987.71
Seit ihrem Bestehen wurden von der Gesellschaft für
Schäden überhaupt bezahlt.„ 205645 988.71
Für gemeinnützige Zwecke verwendete die Gesellschaft seit
ihrem Bestehen die Summe von.. 32 295 983 35
Die Gesellschaft betreibt außer der Feuer-Derficherung auch die
Versicherung gegen Einbruch-Diebstahl.
Der Abschluß einer solchen Versicherung wird für die beginnende Reise-Saison
besonders empfohlen.
Karlsruhe, den 1. Mai 1901.
Die Keneralagentur:
Alias.
Die Agenten der Gesellschaft:
Heidelberg: C. Weidig, Hauptagent, Johannes Schmidt, Anwalis-
gehilfe. Adersbach: Seb. Schöner, Gemeinderechner. Bammenthal:
Adam Bürkel, Kaufmann. Bargen: Max Ernst, Kaufmann. Eichters-
heim: Wilh. Landes, Cigarrenfabrikant. Eppelheim: Ioh. Friedr.
Stephan, Landwirt. Eppingen: Ioh. Ziegler jr., Schreinermeister.
Handschuhsheim: Ioh. Reischmann. Tünchermeister. Hüffenhardt:
Ernst Nenwirth, Kaufmann. Itllingen: Adolf Schlechter, Oekonom.
Kirchheim: Fritz Lull, Kaufmann. Leimen: Karl Simon. Bäckermeister.
Malsch: Paul Fleckenstein, Gemeinde-und Stiftungsrat. Meckesheim:
Heinrich Rothenhoefer, Kaufmann. Neckargemünd: Karl Leist, Wirt-
schaftsbesitzcr, und Gerberetbesitzer Fr. Leist. Öestringen: Jos. Groß jr.,
Lammwnt. Rappenan: Friedrich Rothenhöfer, Gärtner. Rohrbach:
Adam Schilling, Schuhmachermeister. Sandhaufen: Karl Gänzler,
Landwirt. Schönau: Ratschreiber Ad. Simmshäuser. Schriesheim:
Valentin Weingärtner, Schneidermeister. SinSheim: Ed. Schick,
Uhrmacher. SteinSfurth: Peter Rau, Glaser u. Kaufmann. Waibstadt:
H. Hofherr, Kaufmann. Walldorf: Aug. RiemeSperger. Landwirt.
WieSloch r Heinrich Meyer, Handelsmann.

20 Llärrgssss, Loks ?Iöok,
llvrrsn-, Aocks-, 8port-
UsnäsolluLs,_ Oravstten,


Hl-/
nwisodsn Anlage u, Uanptstrasss.
unck ksise-4r11ksl.
llsmäsn, MW, Lobirms sto.

Mitteilungen -es Standesamts.
Mai. Geburten.
1l. Wilhelm, S. des Sergeanten Paul
Tschäpe von Bruchsal.
14. Heinrich Theobald, S. des Satt-
lers und TapezierS Johann Jakob
Schweikardt.
16. Otto Wilhelm, S- deS Schreiner-
mcisters Hermann Schweigert.
17. Johanna Helena, T. des Heizers
Jakob Black.
17. Maria Theresia, T. deS Maschinen-
setzers Wilhelm Jeßler.
17. Ernst Eugen, S. des Monteurs
Johann Martin Hemberger.
17. Marie Elisbbeth, T. des Müllers
Johann Forstmeier.
18. Anna Luise Elisabeth, T. des
Fabrikarbeiters Johann Nied.
18. Robert Alfred, S. des Brau-
meisters Christoph Lohrmann.
18. Rudolf, S. des Professors Joseph
Metzger.
19. Margarethe Wilhelmine Ernestine,
T. des Prokuristen Gustav Ossig.
20. Johanna Sophie, T. des Güter-
arbeiters Johann Adam Sanier.
21. Fritz Albrecht, S. des Schreiners
Josef Deierling.
21. Frieda Luise, T. deS Drehers
Friedrich Huth.
22. Ehristino, T. des Maurers
Johann Vorreuther.
22. Mox, S. des Landwirts Leopold
Martin von Neibsheim.
24. Oscar, S. des TaglöhnerS Jakob
Huber.
Mai. Sterbesälle.
19. Anna Margaretha Susanna Kühn,
1 I. alt.
19. Pcnsionsvorstehcrin Jda Erlen-
beck, 37 I. alt.
20. Leonhard Fellbermeier, 4 T. alt.
20. Anna Maria Müller, 11 M. alt.
20. Katharina Stetnmann von St.
Ilgen, 2 I- alt.
20. Schreiner Josef Albert Schrecken-
berger, 57 I. alt.
20. Anna Maria Kabel, 1 I. alt.
20. Nikolaus Roth von Rohrbach,
1 I. alt.
20. Ludwig Jakob Löffel, 27 T. alt.
21. Johann Georg Ludwig Gabler,
9 M. alt.
21. Jakob Kopp, Amtsdiener a. D.,
69 I alt.
21. Juliana Katharina Löwenstein,
geb. Mb, 46 I. alt.
21. Kaufmann Wolf genannt Wilhelm
Reis, 60 I. alt.
22. Koch Hermann Matter von Rösch-
woog, 55 I. alt.
22. Max Martin, 4V- Stunde alt.
22. Katharina Scheuermann, geb. Löb,
von Birkenau, 50 I. alt.
23. Helene Wagner, geb. Koch, von
Ehrstädt, 65 I. alt.
23. Karl August Schwinn, 5 I. alt.
23. Anna Maria Josefine Langfrttz,
geb. Rubel, 32 I. alt.
24. Friedrich Wilhelm Kühl, 1 M.
alt.

24. Eva Margaretha Susanna Wid-
mann, 3 M- alt.
24. Barbara Ziegler, geb. Schmitt,
von Rohrbach b. H., 41 I. alt.
24. Straßenwart Wilhelm Wartwann,
46 I. alt.
25 Hans Eugen Mezel, 2 M. alt.
25. Josef Karl Lorenz Löser. 8M. alt.
25. Weißgerber Wilhelm Ottenbcrger
von St. Ilgen, 39 I. alt.
25. Elisabeth Leibrecht geb. Winkler
von Kirchheim. 51 I. alt.
25. Taglöhner Karl Ackermann von
Sinsheim, 71 I. alt.
25. Elisabeths Keller, 73 I. alt.
26. Susanna Glock von Handschuhs-
beim, 1 I. alt.
27. Oberlehrer a. D. Josef Schneider
von Walldürn, 64 I. alt.
Zwangs-Versteigerung.
Freitag, den 31. Mai 1901, nach-
mittags 2 Uhr, werde ich im Pfand-
lokal. Plöck 105 hier gegen bare
Zahlung im Vollstreckungswege öffent-
lich versteigern: 2 Klaviere, Kleidcr-
schränke, Kommode, Kannapee, Wasch-
kommode, 1 Fahrrad, Packpapier,
Tinte, 1 Kassenschrank, Houshaltungs»
artikel, Kurz-, Galan!e:re- und Spiel-
waren, Glas, und Porzellangeschirr,
Vasen, Figuren, Knallerbsen und sonst
noÄ Gegenstände.
Heidelberg, den 30. Mai 1901.
Schätzte, Gerichtsvollzieher.
^Aarrsverkauf.
Im Mittelpunkt der Stadt gelegenes
neues Haus, sehr rentabel, wegen
Wegzug des Besitzers zu verkaufen.
Die vorh. Parterre- und Hofräum»
lichkeiten rc. eignen sich zum Betriebe
jeden Geschäfts.
Gest. Off. unter «l 8. L4V« an
die Exped. d, Bl.
Cigarren
größte Auswahl in- und ausländische
sowie Importen.
All- Arten
Kigaretten, Mauchtaöake
ff. Meine, Cognae, Liquenre
Himbeersaft
^ 1.40, 0.85. 0.65, 0.45,
Cognac in Touristenflaschen
75 ^
bei Georg Beinling,
Heidelberg-Neuenheim, Brückenstr. 32.
Niederlage von G. Schepelers Kaffee,
Thee, Cacao, sowie der General Mine
Company A- G. Amsterdam.
Gut erhaltene Herreukleider
werden zu den höchsten Preisen gekauft
I. Münd, Neugaffe 17.

Lento dlorgeo 1 Ldr ist unsere
geliebte ilnttor
frsu llnna flnsclilltr
geb Volkmann
im 68. Lobensjalirv naolr langem
Lsiäso sankt sntsolllaksn.
Halle (Saals), äsn 29: 5lai 1901.
vr. Lerkarä änsotiülr, Lroksssor
an cher Universität Lsictsldsrg.
Lke 4nsoki!tr geb. Lerolä.
vr. Vkllst ünsvkütr, Lssistsut
an äsr olnrni-gisollsn Univer-
sitätsklinik in Lrsslan.
Oie Lssrchignng Lochst am
Freitag, äsn 31. dlai, oaob-
mittsgs 6 LLr in Halls ». 8.
von cher Laxslls chss Ltaätgortss-
aoksrs ans statt.

(gegründet 1888).
Jeden Mittwoch Abend '/-« Uhr
Ausfahrt.
Zusammenkunft: „Brauerei Ziegler/
Gäste stets willkommen.
Frciwillm Feuerwehr.
2. Kompagnie«
Freitag, de« 31. dS. Mts.,
abends 7'/, Uhr
u e b u n g.
Anzug: Leinenrock,. Mütze.
Der Hauptmann.
Freiwillige Feuerwehr
1. Kompagnie
Sonntag, 2. Juni, früh 7 Uhr
Uebung.
Leinen-Rock, Mütze.
Der Hauptmann.
Bekanntmachung.
Die einquartierungspflichtigen Ein-
wohner setzen wir hiermit in Kenntnis,
daß vom 2. Bataillon des Regiments
Nr. 110 in der Zeit vom 13. bis
26. Juni d. Js. 5 Unteroffiziere Mw
106 Mann ohne Verpflegung ein-
quartiert werden und zwar in der
Klingenteichstraße, Klingcnthorstraße,
Schloßberg, Neue Schloßstraße, Kurzer
Buckel und Karlstraße.
Diejenigen Quartierträger, welche
die Mannschaft auszuquartieren beab-
sichtigen, ersuchen wir, dies bei der
Anmeldung der Einquartierung durch
den Quartiermeister Henny demselben
sofort mitteilen zu wollen.
Abwesenheit der Einquartierungs-
Pflichtigen entbindet nicht von dek
Einquartierungspflicht.
Heidelberg, den 28. Mai 1901.
Städtische Kommission für
Militärsachen.
Konzerte in Mertretung
des städt. Orchesters
vom
hiesigen SrcheKermei».
Direktion:
Herr Kapellmeister Lehmann»
Donnerstag, den 30. Mai,
nachmittags V-5 Uhr
in der Schtoß-Kestaurattort.
Abends V-S Uhr
im Stadt-Karten.
Abonnenten haben gegen Vo^
zeigung ihrer Karten freien Zutrift-
Eintrittspreis für Nichtsbonnenftv
_40 Pfennig._^
Hostheater in Mannheim.
Donnerstag, 30. Mai, abends 7 Uhk
(Ab. LI: „Emilta Galotti".
Freitag. 31. Mai, abends 7 Uhr-
„Minna von Barnhelm" oder „Da-
_Soldatenglück"._,
Hostheater in Karlsruhe.
Freitag, 31. Mai, abends 7 Uhr:
„Kabale und Liebe".
Samstag, 1. Juni, abends 7 Uhr:
„Flachsmann als Erzieher".
Opernhaus in Frankfurt.
Freitag, 31. Mai, abends 6 Uhr-
„Die Meistersinger von Nürnberg -
Samstag, 1. Juni, abends 7 Uhr:
_„Der Waffenschmied"._
Schanspielhaus in Frankfurt-
Freitag, 31. Mai, abends 7 Uhr:
„Hüttenbcsitzer".
"Samstag, 1. Juni, abends 7 Uhr-,
Die Zähmung der WiderspänstigA-'
Keldsorten.
Frankfurt a. M., 29.
20 Francs-Stücke . . . 16.27-Z
Engl. Souvereigns . . 20.42^""2
Dollars i. G. . .
Oestr. Bankn. . .
Ruff. „ . .
Amerik. „ . .
ReichSbank-Disconto
Frankfurter Bank-Disconto
LS «.




Druck und Verlag der Heidelberger Berlags-Anstalt und Druckerei (Hörmng u. Berkenbusch), Heidelberg, Untere Neckarstr. Nr. 21.
 
Annotationen