Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 12.1877

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5785#0368

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
727

Zeitschriften. — Jnserate.

728

bis 1610 erbaut, befindet sich aber leider gegenwärtig im
Zustande der Verwahrlosung. Neuerdings wurden dem
dortigen Verein für Hennebergische Geschichte und Landes-
kunde Theile des Schlosses zur Aufbewahrung seiner Samm-
lungen überwiesen, wodurch hoffentlich eine neue Anregung
zur Konservirung des interessanten Baues gegeben sein
wird. Der genannte Verein scheint das beste Streben zu
haben, und wir wünschen, daß derselbe für seine mit erheb-
lichen sinanziellen Opfern verbundenen Bemühungen in
dieser Richtung auch beim Publikum die nöthige Theilnahme
fände. Da die nächstjährige Hauptversammlung des Vereins
für hessische Geschichte und Landeskunde in Schmalkalden
stattfinden wird, so ist zu hoffen, daß auch von dieser Seite
etwas für die Sache geschehen werde. Jn Beziehung auf
die Erhaltung alter Baudenkmale bleibt bei uns noch sehr
viel zu wünschen übrig. Man könnte von. argen Gräueln
berichten, welche theils durch Verwahrlosung, theils durch
schlechte Restaurationen noch in neuerer Zeit verübt wurden.
Die Verwüstung des Schmalkaldener Schlosses ist freilich
ältsren Datums und wurde namentlich durch Verwendung
desselben als Lazareth im Jahre 1813 herbeigeführt.
(Näheres über das Schloß sowie die darin befindliche,
dekorativ reich ausgestattets Kapelle siehs bei Lübke, Gesch.
d. deutschen Renaissance, 2. Hälfte, S. 90ö ff.) Es mag
hierbei noch bemerkt werden, daß sich in der Stadtkirche zu
Schmalkalden einer der prachtvollsten messingenen Kron-
leuchter der Renaissance befindet. (Photographische Auf-
nahme desselben von L. Bickel in Marburg.)

Zeitschristen.

4,'^rt. X». 1!l6.

I^'Lrekitsetuls au salou äs 1877, vou <1 s R auä ot. — I^ottrs
sts Lruxsil68, vou 0. <16 RoääLri. (Llit ^dbilä.) — Llaek anä

llittlieilunAkii äes I>. k. üsterr. Luseum». Xo. 143-
Dlie rtenckemz-. Xo. 274.

.louriml äes Iienux-,4rt8 Xo. 14.

Ouretle äe8 Lenu.v-,^rts. I,!et. 242.^ ^ ^

(LUt UbdUS.) ^ ^ ^ '

lüiitter lür Ivuu8txevvrl>e. Ilelt 8

Das fälligc Heft dcr Zeitschrist für bilv. Kunst (August) wird crst am 23. d. M. ausgegcbcn.

k6KIl8-All8MM 111 1llI8ttzI (Illlll.

kliotoArgpIiiön naeii äsn llnrdi clis
Uo1Iänäi8otie RsxisrnnZ AntAöbsisssnen
klänsn clss üsiolisninsenms, sntivorken
clnrsli clen Usrrn Vroliitslctsn 6uz-psrs,
sinä rn dsdeiisn dei >Veg(ner L Llottu
in ltmstsrclani ASAen Linssnäung- von
kostvveelissln ü II. 2 p. Llatt (4 lilatt
ank Imldem Loxsn Oarton). Lsi Arosssn
ltbng.Iimsn Kudatt.

^eiivr VvrluA

von D. L. 8ssms.rni in I/öipüiA.

8LM.088 8ILM

bSl s^9A.

dlavd OriAing.Ig.nkng.dmsn dvrausAeAed.

von ?b. 8aum.

ttntoZrgpdirt von äsmssldsn uiicl
N. Rggs.

40 xr. l ol. eart IS Il»rli.

(Lepgrgtgdäruolc gus „Itglienisode ko-
ngissgnos" guk Arösssrem I'ornigt.)

VIL

1)V8

Von

on. fcniM/tW I/Utbicii

krok6ssor aiu L. I.zt66riw iu L.s^6U3diir^.

310 8. Ar. 8. dr. 4 N. 20 ?k.
Redigirt unter Berantwortlichkeit d«

Jnserate.

Verlag ponIukiusWuddcus in sdiisseldoxf.

Grimdzüge

iler Lelire voir iler stersiiectine.

Zum Gebrauch

für Maler und Zeichenlehrer

von

N. Ulicgmann,

weil. Professor der Baukunst a. d. Kgl. Knnstakad.
Düsseldorf.

Zweite verbesserte Auflaae.

Prsis mit Atias niit 19 Tnfti» 3 M. 60 Pf.

Ein wegen seiner Kürze und prak-
tischen Brauchbarkeit seit Jahren bestens
eingeführtes Buch.

Loodsn ist ersoliisnön-.

vLvrsenL:

a^k4^IS8^k4O^.

NsrgnsASAsdsn

ir. Ol'livvin 11. 8«Iiejk«r8.

I-iek. 81. Vgnäsdnt, gukAtznommsn v.
O. Orgsk. 3. Rskt.

„ 82. IndinAön, LukAöv. von I>.

7dö)-er. 2. Nskt.

,, 83. Lölv, gutzöv. v. O.üsnser.
8. Nskt.

„ 84—86. vrssäon, gnkASn. v. K.
Orsdsr n. 0. Uöodsl. 3. dis
5. 8ekt.

kreis äes Rsktss 2,40 U.

/c'. d. in deipdA.

l Verlegers E. 2t. öeemann. — Druck v

Jn meinem Verlage erschien und ist
durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Heraldische Lnnstbiatter

nach in Kunstdruck u. s. w. ausgeführten
Entwürsen von Marlin Achongaucr, Jsracl
van Mcckcn, Älbrccht Llircr, Virgil Solis,
Ioji Äminann und anderer Deutscher und
Ausländischer hervorragender Meister.

Ariedrich Warnecke.

Facsimite-Äruä! voiiUlöertFrisch inUerlia^
27 Blatt incl. Titel. Groß 4«.

Mit circa 1S0 Wappen.

Auf Tonunterlage mit Text in Mappc
Preis 28 M. orä.

K. A. Starke, Görlitz.

Wiesbaden.

Jn unsererHäuslichkeit kann zu Michae-
lis g. o., ebenso zu Ostern 1878

ein junges Madchrn,

für welches ihrer Gesundheit halber oder
zu ihrer Fortbildung an hiesigem Ord
ein Unterkommen gesucht wird, Äufnahine
finden. Wir bieten unseren Pensionärin-
nen, deren Zahl auf drei beschränkt ist,
sorgsame Pflege und Aufsicht, geistig^
Anreaung in Umgang und Unterhaltunll
und Gelegenheit, das Hauswesen praktisck
kennen zii lernen. Der Pensionspreis ist
800 Mark pro gnno.

Wiesbaden, Bleichstr. 27.

Keschwistcr Secmann.

Zur Ertheilung von Auskunst siist'
gern erbötig die Herren Verlagsbuch
händler C. W. Kreidel in WiesbadeN
und E. A. Seemann in Leipzig.

n Hundertstund 8: Pries in Leipzig.
 
Annotationen