Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 1.1919/1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.29152#0419
DOI Heft:
Februar-Heft
DOI Artikel:Frieg, Will: Junge westfälische Künstler
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.29152#0419
und kündet von Tod und Verfall der Materie. Das alles hat Viegener wiedergegeben. Und in
dem Werk »Die Passion« steht, was der geistige Mensch von der Menge zu leiden hat. Im
»Totentanz« setjt er sich mit dem Schauer und den Schrecken auseinander, die der Krieg in uns
allen wachrief.
Viegener lebt zurückgezogen am Möhnesee, in Wamel, nahe bei Körbecke, wo einst im
Mittelalter Johann von Körbecke seine Werkstatt hatte.
Arnold Topp: Er ist unter den Soester Künstlern der komplizierteste. Und darum audr
der eleganteste. Seine Bilder zeugen von einem guten Geschmack. Er hat „bonne peinture“, wie
die westlidr Orientierten sagen würden. In seinem Werk steckt viel Mystik des Kopfes. Topp ist
zu sehr Gro^sfadtmensdr: nur nodi lose hängt er mit seiner Heimat zusammen. Von Zeit zu Zeit
spukt wohl Soest in seinem Kopf. Die Seele wird durch irgend eine Kraft gedrückt, fladi gepreht.
Soest hat ja auch einen sdiiefen Turm. Die Farben sind krank; die Formen zerfallend. Seine Kosmik
ist zu sehr gewollt. Er hat eine starke Neigung zum Kubismus, zur Alleinherrschaft des Begriffes.
Seine Bilder sind gemalte Sdreerbartiaden.
Wilhel m Wulff: Das ist der Bildhauer in Soest. Er denkt in Holz. Ein äubersf sensibler
Mensdi. Seine überaus feine Gedankenwelt verlangt nach aufsenhin zu gebirgig sich türmende
Felsmassen, zu wuchtige Klötze. Man sah von ihm bisher nur den Kopf des Malers Eberhard
Viegener in der Ausstellung des jungen Rheinland in Düsseldorf. "Der pflanzlidr empfindende
Viegener fastet nadr innen; mystisch überhaucht ist das Holz.
Wulff, der den ganzen Krieg mitmachfe, war einige Jahre auf der Holzbildhauerschule in
Warmbrunn am Riesengebirge. Das Riesengebirge als plasfisdrer Ausdruck war ihm sehr viel-
sagend. Für ihn besteht das Wesen der Plastik in rhythmischer Zueinanderfügung von Massen.
Wulff, der feinorganisierte Künstler, der den Maler in sich stark zu bekämpfen hat, wandert
nach Ägypten.
50*
561
dem Werk »Die Passion« steht, was der geistige Mensch von der Menge zu leiden hat. Im
»Totentanz« setjt er sich mit dem Schauer und den Schrecken auseinander, die der Krieg in uns
allen wachrief.
Viegener lebt zurückgezogen am Möhnesee, in Wamel, nahe bei Körbecke, wo einst im
Mittelalter Johann von Körbecke seine Werkstatt hatte.
Arnold Topp: Er ist unter den Soester Künstlern der komplizierteste. Und darum audr
der eleganteste. Seine Bilder zeugen von einem guten Geschmack. Er hat „bonne peinture“, wie
die westlidr Orientierten sagen würden. In seinem Werk steckt viel Mystik des Kopfes. Topp ist
zu sehr Gro^sfadtmensdr: nur nodi lose hängt er mit seiner Heimat zusammen. Von Zeit zu Zeit
spukt wohl Soest in seinem Kopf. Die Seele wird durch irgend eine Kraft gedrückt, fladi gepreht.
Soest hat ja auch einen sdiiefen Turm. Die Farben sind krank; die Formen zerfallend. Seine Kosmik
ist zu sehr gewollt. Er hat eine starke Neigung zum Kubismus, zur Alleinherrschaft des Begriffes.
Seine Bilder sind gemalte Sdreerbartiaden.
Wilhel m Wulff: Das ist der Bildhauer in Soest. Er denkt in Holz. Ein äubersf sensibler
Mensdi. Seine überaus feine Gedankenwelt verlangt nach aufsenhin zu gebirgig sich türmende
Felsmassen, zu wuchtige Klötze. Man sah von ihm bisher nur den Kopf des Malers Eberhard
Viegener in der Ausstellung des jungen Rheinland in Düsseldorf. "Der pflanzlidr empfindende
Viegener fastet nadr innen; mystisch überhaucht ist das Holz.
Wulff, der den ganzen Krieg mitmachfe, war einige Jahre auf der Holzbildhauerschule in
Warmbrunn am Riesengebirge. Das Riesengebirge als plasfisdrer Ausdruck war ihm sehr viel-
sagend. Für ihn besteht das Wesen der Plastik in rhythmischer Zueinanderfügung von Massen.
Wulff, der feinorganisierte Künstler, der den Maler in sich stark zu bekämpfen hat, wandert
nach Ägypten.
50*
561