Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 1.1919/​1920

DOI Heft:
Februar-Heft
DOI Artikel:
Umschau
DOI Artikel:
Eingelaufene Bücher, Zeitschriften, Musik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29152#0455

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
UMSCHAU

»Valori Plastici« ist der Titel einer Kunstzeitschrift,
die Maru Broglio seit einem Jahre in Rom herausgibt
und die als eine der ersten den deutschen Künstlern
die Versöhnungshand gereicht hat. Als deutsche Mit-
arbeiter sind Theodor Daeubier und von zur Mühlen,
als französische Georges Braque und Andre Salmon zu
nennen, dann ferner der ausgezeichnete russische Bild-
hauer Alexander Archipenko und von bekannten Italienern
Medardo Rosso, G'arra, Savinio, de Chirico u. a. Die
Absicht der vorzüglidr ausgestatteten und ausgezeichnet
einheitlich redigierten Zeitschrift geht aus den Mitarbeitern
hervor. Nach dem südlichen Kitsch der italienischen Malerei
des 19. Jahrhunderts — außer Segantini, der eigentlich
gar kein Italiener war, und Medardo Rosso, dem vor-
züglichsten Bildhauer des Impressionismus, hat Italien keinen
Künstler hervorgebracht, der den großen Franzosen des
19. Jahrhunderts oder unseren niederrheinischen Meistern
Hans von Marees und Leibi standhalten könnte. In
Italien scheint sich jeßt aber eine neue Blüte, eine neue
Renaissance vorzubereiten, und »Valori Plastici« ist dieser
Wiedergeburt Organ.
Eine Ausstellung des Werkes von Otto Gleidi-
mann zeigte im Januar die Galerie Gramer in Frank-
furt; der Frankfurter Kunstverein zeigte anläßlich des
70. Geburtstages des Meisters eine kleine RohIfs-Aus-
stellung; .auch das Folkwang-Museum in Hagen und die
Nationalgalerie ehrten den Maler durch Ausstellungen.
Die Schulze - S;ölde- Ausstellung, die der Frank-
furter Kunstverein im Dezember zeigte, wird im Februar
bei Gurlitt in Berlin ausgestellt. Paul Cassirer zeigt
den gesamten Nachlaß von Wilhelm Lehmbruck. Das
malerische Werk Wilhelm Morgners, das demnädist
Theodor Daeubier im »Feuer« würdigen wird, war anläß-
lich einer Versammlung des Arbeitsrats für Kunst in der
Photographischen Gesellschaft in Berlin zu sehen.
Das Graphische Kabinett in Düsseldorf gibt einen
Überblick über das Schaffen des jungen Düsseldorfers
Adolf de Haer; die Galerie Fledrtheim zeigte um Weih-

nachten Architekturentwürfe von Friß August Breu-
haus, Aquarelle von Heinrich Nauen und dessen,
dem Neusser Rechtsanwalt Geller gehöriges Musikbild
und Kartons von Thorn Prikker. Dieser Ausstellung
folgte eine Gedächtnisausstellung des in Flandern gefal-
lenen, zum Kreise um Osfhaus gehörenden Hageners
Walter Böttidrer. Diese Ausstellung wird im Februar
im Kunstverein in Hamburg, der jeßt eine Kollektion von
Max Hunten zeigt, ausgestellt.
Das Junge Rheinland eröffnete seine dritte Aus-
stellung am 18. Januar im Kunstmuseum zu Essen.
In Bonn hat der Katholische Akademiker-Aus-
sdruß eine Ausstellung Christlicher Kunst organi-
siert, in der Thorn Prikker, Nolde, Nauen, Rohlfs, Wer-
ner Heuser, Caspar, Eberz u. a. vertreten sind.
Der Lessingbund in Braunschweig bringt im Februar
eine Ausstellung der »Domiers«, der vor dem Krieg in
Paris lebenden deutschen Maler, über welche Rudolf
Großmann demnächst im »Feuer« schreiben wird. Von
Rheinländern sind Werner Heuser, von Waetjen und der
früh verstorbene Wiegels vertreten.
Hans Arp ist als Emissär der Züricher Dadaisten
zu längerem Aufenthalt in Cöln eingetroffen und hat mit
der Cölner Zentrale W/3 Fühlung genommen.
Immer regere Teilnahme wendet sidr der zu Darmstadt
gebildeten Philosophenschule zu, deren Leiter Edmund von
Keyserling berechtigte Erwartung erregt. Im Verlage Otto
Relchl, Darmstadt, ist eine Reihe von Publikationen er-
schienen, welche Absichten und Ziele des Kreises behan-
delt. Wir behalten uns vor, auf diese für das Rheinland
künstlerisch hohe, bedeutsame Strömung eingehend zurück-
zukommen.
Es sind abgebildet: die Werke Renoirs nadi Vorlagen des Folkwang-
Verlays, Hagen, das Ehepaar Sisley mit Erlaubnis des Wallraf-Ridrartj-
Museums zu Cöln, die Werke von Lammert, te Peerdt und Schulze-Sölde
mit Genehmigung der Galerie Flechtheim, Düsseldorf, Topp's Bild mit
der des Arbeitsrats für Kunst in Berlin, die Photos in »Polizeiliche Bau-
kunst« mit Genehmigung der Firma Söhn, Düsseldorf.

EINGELAUFENE BÜCHER, ZEITSCHRIFTEN, MUSIK
Die Schriftleitung behält sich eine Besprechung in jedem einzelnen Falle vor

JEAN PAUL, Polymeter. Der Zweemann-Verlag, Han-
nover.
JAHRBUCH DER GOETHE-GESELLSCHAFT,
Band VI. Herausgegeben von Hans Gerhard Graef.
Verlag der Goethe-Gesellsdraft.
WEIMARS VERMÄCHTNIS, von Paul Neuburger.
Verlagsanstalt Arthur Collignon, Berlin.
STENDHAL, Tagebudi aus Braunschweig, München,
Musarion -Verlag.
JULIUS RODENBERG, Aus seinen Tagebüchern. Eqon
Fleischei & Co., Berlin.
DIE PASSION, Das Mysterienspiel der Brüder Arnoul und
Simon Greban. Frei übertragen von Wilhelm Sdrmidt-
bonn. Egon Fleische! & Co., Berlin.

KASIMIR EDSCHMID, Die Achafnen Kugeln, Roman.
Verlag Paul Cassirer, Berlin.
ALFRED WOLFENSTEIN, Menschlicher Kämpfer, Ge-
dichte. S. Fisdrer, Verlag, Gedichte.
UNSER WEG 1920. Paul Cassirer, Berlin.
ALMANACH 1920. Friß Gurlitt, Verlag, Berlin.
ALMANACH 1920. Bruno Cassirer, Verlag, Berlin.
DAMEN-BREVIER. Friß Gurlitt, Verlag, Berlin.
FELIX SALTEN, Die Dame im Spiegel. Verlaq Ull-
stein, Berlin.
ALMANACH 1920. Rudolf Mosse, Verlag, Berlin.
KURT SCHWITTERS, Anna Blume, Didrtungen. Die
Silbergäule, Paul Steegemann, Verlag, Hannover.

595
 
Annotationen