Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 1.1919/​1920

DOI issue:
November- Dezember-Heft
DOI article:
Umschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29152#0279

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
UMSCHAU

Rettung der Kaiser-Wilhelm-Bibliothek in
Posen. Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. d. O.
hat dem Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volks-
bildung in Berlin eine Denkschrift eingereicht, um die
Rettung eines Teiles der Bücherbestände der Kaiser-
Wilhelm-Bibliothek in Posen aus polnischen Händen zu
ermöglichen und das geborgene Büchermaterial einer großen
ostdeutschen Volksbücherei mit dem Siße in Frankfurt a. O.
zu überweisen. Diese Bitte hat der Vorstand des Börsen-
vereins der deutschen Buchhändler in Leipzig in einem
an die gleiche Stelle gerichteten Schreiben befürwortet,
unter besonderem Hinweis darauf, daß die Bibliothek s. Zt.
zu einem nicht unbedeutenden Teile mit Unterstützung
des deutschen Verlagsbuchhandels in Leben gerufen worden
ist. Der deutsche Verlag, so führt der Vorstand des
Börsenvereins aus, hat deshalb ein großes Interesse daran,
daß seine Stiftungen nidrt in polnischen Händen belassen
werden. Auch sonst ist es von großer kultureller Bedeutung,
wenn im Osten des Reiches möglichst nahe an den neuen
Grenzen eine groß angelegte und großzügig geleitete
Volksbibliothek geschaffen wird, die in der Lage ist, auch
die Beziehungen zum nahen polnischen Gebiet aufrecht
zu erhalten und zu pflegen.
Wissenschaftliche Nachrichten. Im Alter von
65 Jahren starb der ordentliche Professor für praktische
Geometrie und höhere Geodäsie an der Technischen
Hochschule zu Karlsruhe, Geh. Rat Dr. Matthäus
Haid.
Der bisherige Straßburger ordentliche Professor Dr.med.
Bruno Salge, der zur Zeit in Marburg liest, hat den
Ruf nach Bonn auf den neuen Lehrstuhl für Kinderheil-
kunde angenommen.
Die philosophische Fakultät der Universität Leipzig
verzichtet mit Rücksicht auf die hohen Druckkosfen bis auf
weiteres auf die Drucklegung der Doktordisserfationen und
erstattet gegen Hinterlegung des druckfertigen Manuskripts
die Summe zurück, die die Doktoranden vor der Promotion
einzahlen mußten.
Bildende Kunst. Die freie Sezession in Berlin
plant ihre nächste Ausstellung für das Frühjahr, im April.
Die S ammlung der Handzeichnungen der
Nationalgalerie hat jeßt gleichzeitig im früheren
Kronprinzlichen Palais Unterkunft gefunden. Für
den überaus wertvollen Besitz an Blättern deutscher und
ausländisdrer Meister des 19. Jahrhunderts, die von der
Zeit des verklingenden Rokoko und des Klassizismus bis
in die expressionistische Gegenwart reidien, wurde der
große Querflügel des Palais, in dem sich Geselfsdraftsräume
befanden, zur Verfügung gestellt.
Institut für Tiefseeforschung in Monaco.
Aus Madrid wird gemeldet: Hier wurde in Anwesenheit
des Königs ein Kongreß für Tiefseeforschung eröffnet.
Der Fürst von Monaco führte den Vorsiß. Außer
ägyptischen Vertretern sind für England keine Abordnungen
auf dem Kongreß anwesend. Zweck der Beratungen ist
die Gründung eines Zentralsißes für Tiefseeforschung in
Monaco. Die Untersuchung des Meeresbodens des
Mittelmeeres wird von dem zu gründenden Büro zuerst
in Angriff genommen werden.

Im Cölnischen Kunst verein hat die Gesellschaft
der Künste ihre erste Ausstellung eröffnet. Vertreten
sind die Rheinländer Campendonk, Gleichmann, Ernst,
Hörle, Kölschnadi, Nauen, Schulze-Sölde und Bildhauer
Freundlich. Die Gruppe „-sdilägt das warme Ei
aus der Hand" wurde kurz nach der Eröffnung
geschlossen.
Die Galerie Cramer in Frankfurt zeigte in
ihrer Eröffnungsausstellung Werke der lebenden
Kunst am Niederrhein: Aufseeser, Bucharß, Campendonk,
Werner Heuer, Nauen, Rohlfs, Schulze-Sölde, Viegener.
Dazu Breß und Alfred und Otto Sohn Rethel. Mit
Plastiken sind vertreten Elkan, Enseling, Kniebe und
Lammert. — Der Frankfurter Kunst verein zeigt
eine Kollektion des Hageners Schulze-Sölde.
In Barmen zeigt das Junge Rheinland seine
zweite Ausstellung, die strenger gesichtet als die
Düsseldorfer, ein noch besseres Bild über das Schaffen
der jungen Generation am Rheine bietet.
Anläßlich des Akademie-Jubiläums hat der
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
in seinen neuen Räumen eine Ausstellung seltener
Düsseldorfer Landschaftsmalerei veranstaltet, die mit
Dr. Walter Cohens Hilfe zusammengebracht wurde.
Die Akademie hat ihre Schäße an Handzeichnungen
durch Prof. Klapheck dem Publikum zugängig gemacht.
Nach dem großen Erfolg der französischen
Ausstellung in der Kesner Gesellschaft in Hannover
zeigt diese im November eine Sammlung von Bildern
deutscher Maler, die vor dem Kriege in Paris
lebten. Dieser wird eine Kollektion von Arbeiten von
Paul Klee, München, folgen.
Der neue Komet, dessen Entdeckung von der nord-
amerikanischen Sternwarte Washington über Kopenhagen
nach Kiel gemeldet wurde, ist zuerst in Japan von dem
Astronomen Sasaki auf der Kioto-Sternwarte aufgefunden
worden. Es ist dies iibzrhaupt der erste Komet, der in
Japan entdeckt worden ist.
Die neue Handelshochschule in Nürnberg wurde mit
160 immatrikulierten Studenten und 2420 Hörern für die
allgemeinen Vorlesungen eröffnet.
Der Frankfurter Strafredrtslehrer Prof. Dr. jur. et pliil.
Max Ernst Mayer, früher in Straßburg, hat den Ruf
an die Universität Cöln abgelehnf.
Hodrsdrulnachrichten. Die Privatdozenten Dr.
Hans Naumaun (Deutsche Philologie) und Dr. Hans
Kaufmann (Chemie) sind zu außerordentlichen Professoren
in der philosophischen Fakultät der Universität Jena
ernannt worden.
Die Universität Tübingen ernannte den Vorsißenden
des deutsdien Auslandinstituts in Stuttgart, Kommerzienrat
Theodor Wanner, wegen seiner Verdienste um deutsche
Wissensdraft und deutsches Volkstum ehrenhalber zum
Doktor der Philosophie.

225
 
Annotationen