Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 1.1919/​1920

DOI Heft:
Juni-Heft
DOI Artikel:
Baum, Julius: Josef Eberz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29152#0729

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

ARNOLD HENSLER
1920

JOSEF E B E R Z
JULIUS BAUM
Im fränkischen Volk am Mittelrhein wirkt alte Blutmischung weiter, die es besinn-
licher, selbst leidenschaftlicher macht, als die Nachbarn stromauf- und -abwärts.
Die erste mystische Regung in Deutschland, Jahrhunderte vor Meister Eckhart,
geht von dem Kloster Rupertsberg aus. Und die gleiche Inbrunst, die in den
Tagen des ersten Kreuzzuges Hildegart von Bingen beseelt, sie lebt, gesteigert,
noch zur Reformationszeit in dem stärksten Feuergeist der deutschen Kunst, in
Grünewald. Sie beflügelt die Kraft des jungen Goethe und nährt die Romantiker;
was wären sie ohne den Mittelrhein? Zumal der Katholizismus hat sich in den
kurmainzischen und kurtrierischen Gegenden eine besondere Färbung bewahrt,
einen Hang zum Schwärmerischen, wie man ihn im übrigen Deutschland selten
trifft. „Ich danke Gott täglich, daf> er mir die Gnade des Glaubens gegeben hat;“


649


 
Annotationen