Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1898 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 203 - 228 (1. September 1898 - 30. September 1898)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42070#0236

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heim und Michael Gött von Edingen an der Oberrealschule in ,
Mannheim, dem Lehramtspraktikanten Georg Meixner von
Krautheim an der Realschule in Pforzheim, den Lehramtsprakti-
kanten Dr- Eugen Ehrmann von Heidelberg, Eugen Bar-
gatzky von Duisburg und Dr. Georg Häuser von Karlsruhe
an der Realschule in Baden, dem Lehramtspraktikanten Dr. Max
Stork von Waldkirch an der Realschule in Bruchsal, dem Lehr-
amtspraktikanten Ludwig Ger lach von Dallau an der Real-
schule in Eberbach, dem Lehramtspraktikanten Leonhard Ebert
von Heidelberg an der Realschule in Emmendingen, dem Lehr-
amtspraktikanten Dr. Joseph Kasselvitz von Schmieheim an
der Realschule in Offenburg, dem Lehramtspraktikanten Albert
SandHaas von Mannheim an der Realschule in Ueberlingen,
den Lehramtspraktikanten Dr. Karl Gernandt von Mannheim
und Dr. Karl Hug von Karlsruhe an der Höheren Bürgerschule
in Kehl, dem Lehramtspraktikanten Otto Steinert von Könitz
an der Höheren Bürgerschule in Rheinbischofsheim, den Lehr-
amtspraktikanten Ludwig Henrich von Karlsruhe und Michael
Glock von Großsachsen an der Höheren Bürgerschule in Säckingen,
dem Lehramtspraktikanten Dr. Julius D i-e ff e nb a ch er von
Mannheim an der Höheren Mädchenschule in Freiburg.
— Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben den
Reallehrer Jeremias Fritz an der Mädchenbürgerschule Adel-
hausen in Freiburg landesherrlich angestellt.
— Mit Entschließung Gr. Geueraldirektion der Staatseisen-
bahuen wurden die Betriebsassistenten Franz Gramm in Heidel-
berg und Karl Rectanus in Mannheim nach Karlsruhe
versetzt, Betriebsassistent Friedrich Dürr in Offenburg unter
Ernennung zum Betriebssekretär zur Centralverwaltung und
Betriebsassistent Frtedr. Kraft in Konstanz zur Versetzung der
Stationsverwalterstelle nach Wyhlen versetzt.
— Auf 1. September 1898 ist für den Personen- und Gepäck-
verkehr zwischen Stationen der Staatsbahn und solchen der
Nebenbahn Achern—Ottenhöfen, Krozingen—Sulzburg und Hal-
lingen—Kandern, sowie der Lokalbahn Müllheim—Badenweiler
ein neuer Tarif ausgegeben worden, durch welchen mit dem Tag
der Betriebseröffnung der Nebenbahn Achern—Ottenhöfen auch
direkte Personen- und Gepäckabfertigung zwischen den haupt-
sächlich in Betracht kommenden Staatsvahnstationen und den
Nebenbahnstationen Kappelrodeck, Oberachern und Ottenhöfen er-
möglicht wird. Für Inhaber von Kilometerheften, die von diesen
bis und ab Achern Gebrauch machen wollen, liegen in Karlsruhe
Hauptbalmhof, Rastatt und Baden einfache, sowie Rückfahrkarten
II. und III. Klasse ab Achern nach Kappelrodeck und Ottenhöfen
auf, die gelegentlich der Abfertigung des Kilometerheftes auf -der
Abgangsstation gelöst werden können, wodurch in Achern der
Gang zum Fahrkartenschalter erspart bleibt.
— In der Nacht vom 31. August auf 1. September l. I.
ist die Maschine des Schnellzugs Nr. 37 bei der Durchfahrt in
Neckarhausen mit dem vorderen Räderpaar entgleist. Verletzungen
von Personen sind nicht vorgekommen, auch keine Beschädigungen
der Wagen eingetreten. Das Gleis ist nicht erheblich beschädigt.
Die Ursache der Entgleisung ist noch nicht festgestellt. Die Rei-
senden der Züge 37, 111 und 112 mußten iy Neckarhausen um-
steigen. Die Reisenden des Schnellzugs 37 wurden mit Sonder-
zug nach Würzburg weiterbefördert. Die entgleiste Maschine war
bis 3 Uhr 15 Minuten Vormittags gehoben und die Strecke am
Morgen wieder befahrbar.
— Bet Persouenzug Nr. 106 am 1. l. M. sind in Binau bei
der Einfahrt in die Station die vier letzten Personenwagen ent-
gleist. Verletzungen von Personen sind hierbei nicht vorgekommen,
der Materialschaden ist nicht bedeutend. Die Ursache der Ent-
gleisung ist wahrscheinlich verfrühtes Umstellen der Einfahrts-
weiche, bevor der ganze Zug dieselbe durchfahren hatte. Die
vordere Abtheilung des Zuges 106 konnte mit einer Verspätung
von 25 Minuten nach Heidelberg weitergehen. Die Reisenden
des Zugs 197 wurden mit einem Souderzug von Neckarelz aus
adgeholt und weiterbcsörderl. Dis Schnellzüge Är. 32 und 37
wurden über die Strecke Neckarelz—Meckesheim—Neckargemünd
geleitet. Bis zum Abend waren in Binau die entgleisten Wagen
gehoben und dte Gleise wieder befahrbar.

Ausland.
Frankreich. Paris, 2. Sept. Die Petite Rspublique
hebt hervor, die von dem Petit Journal zur Entehrung
des Andenkens von Zolas Vater veröffentlichten und als
Fälschungen erkannten Schriftstücke seien dem Chefredacteur
des letzteren Blattes, Judet, durch Henry zugetragen
worden. Die Petite Ropublique bemerkt ferner, das
Schriftstück „vstto eanaills äs O." von 1894, das
dem Kriegsgericht im Geheimen zugestellt wurde, sei durch
Henry in die Dreyfus-Acten gekommen. Henry stand
damals noch unter dem Befehl des Obersten Sandherr,
des Leiters des Nachrichtenamtes. Das Blatt setzt dann
auseinander, daß dieses Schriftstück weiter nichts sein
könne, als ebenfalls eine Fälschung Henrys. — Der
Ministerrath hat die Frage der Revision des Dreyfus-
Prozesses berathen, ist aber noch zu keinem Entschluß ge-
kommen. Der Kriegsminister verlangt erst genaue Unter-
suchungen. Er ist von der Schuld des Dreyfus noch
immer überzeugt. Einige Minister machen darauf aufmerk-
sam, daß Henry ein Hauptzeuge gegen Dreyfus gewesen
und daß sein Zeugniß nun doch verdächtig ist. Der nächste
Ministerrath findet erst Mitte dieses Monats statt, da
mehrere Minister verreisen. — Dem Deputirten Lasier
sagte der Kriegsminister ausdrücklich, daß er von der
Schuld des Dreyfus überzeugt sei, und versicherte ihm
unter anderem, er sei entschlossen, gegen alle Diejenigen
vorzugehen, von denen es sich herausstellte, daß sie ihre
Pflicht nicht gcthan und sich irgendwie verantwortlich ge-
macht haben. Lasies ist davon überzeugt, daß, solange
Cavaignac Kriegsminister ist, eine Revision des Prozesses
Dreyfus nicht stattfinden werde.

Aus Stadt und Land.
Heidelberg, 3. September.
* Liegenschaftsverkäufe in den Monaten Juli u. August 1898.
Verkäufer: Ernst Hofstätter, Schuhmacher, Wwe. Käufer:
Stadtgemeinde Heidelberg. Objekt: 43 s 30 qm Acker in der
oberen Rombach. Preis: 600
V.: Martin Batt, Handelsgärtner. K.: Georg Batt, Handels-
gärtner. O.: 13 a 43 gor Weinberg im Obermönchberg. Pr.:
1800
V.: Gg. Josef Kaufmann, Rathschreiber. K.: Florian Hoff-
mann, Bauunternehmer. O-: Haus Nr. 46 Neuenh. Landstraße
16 a 16 gar. Pr.: 49000
V.: Philipp Zahnleiter, Schriftsetzer. K.: Franz Lehmann,
Schuhmachermeister. O.: Haus Nr. 7 Krahnengasse, 70 qm.
Pr.: 7000
V.: F:l. Eleonore Jacobi. K.: Wilhelm Pfaff, Mechaniker.
O-: Haus Nr. 43 Lutherstraße, 2 s 12 qm. Pr.: 17000
V.: Friedrich Busch, Kutscher, und Karl Busch, Landwirth.
K.: August Hartenstein, Schlossermetster, und Heinrich Schwarz-
beck, Kaufmann. O.: Haus Nr. 31 Bahnhofstraße, 9 s 84 am.
Pr.: 56 000
V.: Ludwig Haller jun., Kaufmann. K.: Frl. Josefine Schepp.
O.: Haus Nr. 32 Plöckstraße, 7 s 80 qm. Pr.: 100000
darunter Inventar 20000

V.: Emil Rösler, Hofconditor. K.: Heinrich Berner und
Ludwig Haller, Kaufleute. O.: Häuser Nr. 30 Hauptstraße,
15 s 03 qm, und Nr. 39 Plöckstraße, 7 »64 qm. Pr.: 280000 „/L
und 150000 zus. 430000 Gebäude, Inventar u. Firma.
V.: Ignaz Nagel, Revisions-Aufseher, Ehefrau. K.: Georg
Friedr. Gaab, Schuhmacher. O.: Haus Nr. 18 Bussemergassc,
I s 20 qm. Pr.: 14800
V.: Friedrich Wolff, Stadtrath, und Leonhard Schmitt,
Sttftuugsrechner. K.: Michael Bach, Maurermeister. O.: 18 s
96 qm Garten (Bauplatz) im Busenthal. Pr.: 45504
V.: Karl Allmeroth, Gastwirth. K.: Friedrich Olinger,
Brauereidirektor. O.: Haus Nr. 11 Lauerstraße, 1 a 74 qm.
Pr.: 38000
V.: Philipp Ueberle, Baumeister. K.: Philipp Ärandmaier,
Straßenmeister a. D. O.: Haus Nr. 31 Gaisbergstraße, 34 s
98 qm. Pr.: 40500
B.: Freiherr Dr. Raphael v. Erlanger, Kinder. K.: Dr. Julius
Schottländer, Professor. O.: Haus Nr. 46 Bergstraße, 19 s
98 qm. Pr.: 85000
V.: Johann Remter, Baumeister, und Friedrich Scholl, Archi-
tekt. K.: Franz Xaver Jmbach, Privatmann. O.: Haus Nr. 16
Weberstraße, 4 s 40 qm. Pr.: 35000
V.: Karl Weibgerber, Privatmann. K.: Gg. Josef Kauf-
mann, Rathschreiber. O.: Haus Nr. 10 neue Schloßstraße, 6 »
12 qm. Pr.: 81000
V.: Jakob Herdt II., Landwirth, Wittwe. K.: Karl Henze,
Schulvorsteher in Deutsch-Wilmersdorf, und Dr. Walter Gaß,
Professor, Ehefrau geb. Henze. O.: 9 s 26 qm Weinberg im
Unter-Linsenbühl. Pr.: 3000
V-: Joh. Ludwig Voth II., Landwirth. K.: Heinr. Schwarz-
beck, Lederhändler. O.: 14 s 76 qm Garten an der Schröder-
straße. Pr.: 14000
V.: Ludwig Clauer II., Landwirth in Rohrbach. K.: August
Schaafs, Seilermeister. O.: 16 s 84 qm Acker im Kissel. Pr.:
2400
V.: Adam Ballmann, Landwirth. K.: August Schaafs, Seiler-
meister. O.: 18 s 60 qm Acker im Oelberg. Pr.: 3400
V.: Philipp Kaltschmitt, Schmtedemeister in Rohrbach.
K.: August Schaafs, Seilermeister. O.: 18 s 18 qm Acker im
Kissel. Pr.: 2600
V.: Philipp Ueberle, Baumeister. K.: Alois Nerbel, Kleider-
macher. O-: 5 s 13 qm Bauplatz in der Neuschulhausstraße.
Pr.: 12800
V.: Philipp Ueberle, Baumeister. K.: Hermann Gorenflo,
Hauptlehrer. O.: 4 s 56 qm Bauplatz allda. Pr.: 12000
V.: Otto Curtaz, techn. Assistent. K.: Karl Gärtner, Metzger-
meister. O.: Haus Nr. 87 b Lergheimerstraßc, 2 s 24 qm.
Pr.: 55000
V-: Kaspar Sauter, Maurermeister. K.: Georg Beck, Fabri-
kant. O.: Haus Nr. 71 Lutherstraße, 4 s. Pr.: 39000
V.: Friedrich Waltz, Kunstgärtner. K.: Eugen Nimis, Bau-
meister. O.: 23 s 13 qm Bauplatz an der Häußerstraße. Pr.:
64370
V.: Joh. Philipp Pfisterer, Landwirth Wittwe und Kinder.
K.: Großh. Bad. Eisenbahnverwaltung. O-: 12 s 19 qm Acker
im Hundskopf. Pr.: 12300
V.: August Lang, Privatmann. K.: Curt von Görne, Major
a. D. O.: Haus Nr. 24 Ziegelhäuser Landstraße, 36 s 60 qm.
Pr.: 95000
V.: Joh. Adam Kumpf, Fabrikarbeiter. K.: Otto Brehm,
Postmeister Wittwe. O.: Haus Nr. 14 Kleinschmidtstraße, 2 s
07 qm. Pr.: 24000
V.: Bartholomäus Fehringer, Schneidermeister. K.: Jakob
Stortz, Schäftenmacher. O.: Haus Nr. 13 Zwingerstrabe, 48 qm.
Pr.: 14000
V.: Dr. Alfons Bürck Wittwe und Kind Heinrich Alfons.
K.: Heinrich Neuburger, Kaufmann. O.: Haus Nr. 44 Uferstraße,
II s 97 qm. Pr.: 32000
V.: Valentin Wimer, Landwirth in Rohrbach. K.: Georg
Winter, Landwirth allda. O.: 35 s 46 qm Acker im untern
Bosseldorn. Pr.: 1400
V.: Friedrich Oppei, Maurermeister. K.: Michael Loibl,
Wirth. O.: Haus Nr. 47 Nohrbacherstraße, 3 s 43 qm. Pr.:
66000 „k, darunter Fahrnisse 5000
V.: Frederic Armitage, Privatmann in Oxford. K.: Stadt-
gemeinde Heidelberg. O-: 37 s 84 qm Acker in der kleinen Hof-
gewann. Pr.: 12000
V.: Philipp Ueberle, Baumeister. K.: Georg Hauck, Maler
und Tüncher. O.: 3 s 27 qm Bauplatz an der Neuschulhaus-
straße. Pr.: 9300
V.: Fräul. Melanie Buch. K.: Max Stop, Hauptmann.
O-: Haus Nr. 15 Mönchhofstraße, 15 s 52 qm. Pr.:
67500 „/L
V.: Hieronimus Vogt, Schuhmacher. K.: Friedrich Lorenz
Vogt, Schuhmacher. O.: 8 s 55 qm Acker im Gabelacker. Pr..
500
V.: Ernst Kautz, Privatmann. K.: Georg Ludwig Herweck,
Locomotivheizer. O.: Haus Nr. 12 Klingenthorstraße, 1 s 27 qm.
Pr.: 31000
V.: Daniel Wagner, Kaufmann in München. K.: Jakob
Schweickardt, Landwirth. O.: 32 s 27 qm Acker im mittleren
Boffeldorn, 21 a 53 qm Acker in der Achtmorgengewann und
38 s 51 qm Acker in der Spitzgewann. Pr.: 4000
V.: Fräulein Anna Poth. K.: Jakob Lichtenthäler, Kauf-
mann. O.: Haus Nr. 9 Augustinergasse, 7 s 01 qm. Pr.:
80000
V.: Stephan Veth, Zimmermeister. K.: Fräulein Adelheid
Morlock. O.: Haus Nr. 64a Plöckstraße, 3 a 91 qm. Pr.:
41500
V.: Rudolf Rücker, Rentner in Weinheim und Geschwister.
K.: Hans Marquardt, Kaufmann. O.: Haus Nr. 13 Hirsch-
straße, 19 a 01 qm. Pr.: 62000
V.: Moritz Seybold,.Privatmann. K.: Jakob Arnold, Privat-
mann Ehel. O.: Haus Nr. 19 Gaisbergstraße, 15 a 11 qm.
Pr.: 81000.
V.: Heinrich Rapp, Stadtpfarrer in Karlsruhe. K.: Josef
Schmieder, Architekt. O.: Haus Nr. 37 an der Schloßbergstraße
uns Nr. 24 neue Schloßstraße, 4 a 87 qm. Pr.: 51000
V.: Heinrich Langer, Schuhmacher Wittwe Erben. K.: Xaver
Daschinger, Kaufmann. O.: Haus Nr. 109 Hauptstraße, 2 s
70 qm. Pr.: 90000
V.: Joh. Ludwig Kaltschmitt, Landwirth in Rohrbach. K.:
Christian Wagner, Landwirth. O.: 7 s 72 qm Acker in der
Steinhofaewann. Pr.: 275
V.: Christian Straub, Schweinehändler. K.: Anton Häusler,
Handelsmann Ehel. O.: Haus Nr. 6 Obereneckarstraße, 1 s 16 qm.
Pr.: 16000
V.: Georg Gamber III., Landwirth. K-: Heinrich Maßholder,
Schlossermeister. O.: 13 a 22 qm Acker in der Hintern Eppel-
heimerwegsqewann. Pr-: 2550
V.: Kaspar Sauter, Maurermeister. K.: Philipp Kaufmann,
Schuhmachermeister Ehel. O.: Haus Nr. 11 Kleinmantelgasse,
59 qm. Pr.: 6500
V-: Adam Heiß, Schuhmacher Ehel., Vollstreckung. K.: Georg
Gröbe, Kaufmann in vandschuhsheim. O.: Haus Nr. 4 Semmels-
gasse, 47 qm. Pr-: 9000
V.: Friedrich Waltz, Kunstgärtner. K.: Franz Sommer,
Bildhauer Wittwe. O.: 7 s 22 qm Garten bei der Rohrbacher-
strabe. Pr.: 12500
V.: Friedrich Waltz, Kunstgärtner. K.: Hermann Scheurer,
Kunstgärtner. O.: Haus Nr. 50 Rohrbacherstraße, 3 s 60 qm.
Pr.: 37 500
V.: Heinrich Ehhalt, Bäcker Ehefrau, Vollstreckung. K.:
Martin Mook, Kaufmann. O.: Haus Nr. 12 Uferstraße, 58 qm.
Pr.: 4200
V.: v. Wambolt'sche Kellerei in Birkenau. K.: Josef Nepple,
Hauptlehrer und Fräulein Justine Huber. O.: 8 » 36 qm Bau-
platz an der Nohrbacherstraße. Pr.: 27920

V.: Joh. Georg Schröder, Privat. K.: Stadtgemeinde Hei^
berg. 71 s 20 qm Acker in der kleinen Hofgewann. -p'"
85440
V.: Friedrich Oppel, Baumeister Ehefrau. K.: Pfälz.
Schulfond in Bruchsal. O.: Haus Nr. 10 Fahrtgasse, 1s 90 4"'
Pr.: 25000 «
V.: Max Mühlmann, Fabrikant Wittwe. K.: Fräulein Hefftz
und Anna Dietz. O.: 20 s 71 qm Garten an der Hirsch!!"" '
Pr.: 5608.50 ,
V.: Ntax Mühlmann, Fabrikant Wittwe. K.: Karl SchaU,
Architekt in Mannheim. O.: 6 s 98 qm Garten bei der H"!^
gasse. Pr.: 1891.50
V.: Karl Schäpler, Architekt in Mannheim. K.: Dr.
Kröpelin, Professor. O.: 13 a 16 qm Hofraithe, Garten
neuen Oedelweg. Pr.: 23 0M
V.: Albert Stützer, Privatmann, Ehefrau. K.: Emil E- '
Zimmermeister. O.: Haus Nr. 52, Bergheimerstraße, 1°
72 qm und 4 s 09 qm Bauplatz allda. Pr.: 64000 ..
V.: Dr. Karl Grohmann, prakt. Arzt, Ehefrau, in Werths
K.: Dr. Oskar Middelkamp, Zahnarzt. O : 24 s 18 qm
stanienpflanzung in der Wolfshöhle. Pr.: 4000 >
V.: Wilhelm Wagner, Wirth, Ehefrau. K.: Ferdi»""
Hertlein, Wirth, Eheleute. O.: Haus Nr. 3, Mittelbadgasse, ,
14 qm (deutsche Eiche). Pr.: 53500 ^., darunter JnveM"
2600
V.: Paul Jckrath, Privatmann. K.: Dr. Viktor Meyer,
Rath, Ww. O.: 16 a 78 qm Acker und Weinberg an dec
straße, Sir. 32. Pr.: 17 500
O Kunstverein. Laut heutiger Anzeige sind die 17 As
gemälde von L. Adam Kunz für morgen letztmals ausgeM'(
Dieselben haben hier eine durchweg günstige Ausnahme
Beurtheilung gefunden; sie waren seit der Christus-AussteM-
der Hauptanziehungspunkt im Kunstvereiu. Unter den neu E '
kommenen Gemälden nennen wir: eine sehr ansprechende „Latz'
schäft vom Ammersee" von Carl Heinisch, München, und s",
trefflich wirkende Landschast „Abendsonne" von Alfred Sch.E
Karlsruhe. Auf die hübschen Aquarelle von Paul Schlüter nwE
wir nochmals Hinweisen. Der Besuch des Kunstvereins ist
morgen besonders lohnend, da über einen großen Theil der aM'
gestellten guten Gemälde bereits anderweitig verfügt ist.
— Polizetbericht. Ein stellenloser Schauspieler aus LY" -
wurde wegen fortgesetzter Ruhestörung verhaftet.
-i- Schönau b. H, 1. Sept. Zum ersten Mal hielt d
neu gegrunoete Raiffeffen'sche Vorschuß- und C onsuaj-
verein am letzten Montag Abend unter dem Vorsitz set^
ersten Vorstandes L. Reichwein seine GeneralveriamMlU^
ab. Aus den Mittheilungen des Rechners G. Redberger iv -
zu entnehmen, daß die MttgUederzahl 54 beträgt und
bas Versländniß für die äußerst wodlrhätigen Zwecke a..
Vereins in der Bürgerschaft hier im Wachsen begriffen
Der Geldumsatz beirug bis jetzt ca- 7000 Mk. Eine Wa
von Darlehen konnten an bedürftige solide Bürger (»0
»lieber) vermittelt werden- Auch die Pfennig-Sparkai
des Vereins erfreut sich guten Zuspruchs. Aus den a'
regenoen Verhandlungen ist noch die Berathung übel
meinsamen Bezug von Bedarfsartikeln wie Kohlen, Obst,
räihichaften, hervorzuheben. Beschlossen wurde die Ansteynn
eines Vereinsdieners. Unentschuldigt fehlende Mitgütr
verfallen einer kleinen Geldstrafe. Es ist wünschenswet''
daß der derzeitige rührige und selbstlose Vorstand noch te«
lange das Vereinsruder lühre. insbesondere daß die
gezeichnete geschulte Kraft des Rechners G. RehberlZ^
dessen gewlssenbasle und unparteiische Geschäftsführung ,
den sicheren Bestand des Vereins bürgt, dem letzteren erhau
bleibe.
Wiesloch, 2. Sept. Der vor ca. 14 Tagen in Roth
einen Messerstich verletzte Eugen Becker ist nach der Wiest,
gestern Abend gestorben.
Eberbach, 1. Sept. Die Eberb. Ztg. schreibt: im AugE',-
wo so Vieler Blicke nach dem fernen Osten gerichtet sind, w>r° s,
die Leser dieses Blattes, und besonders die Eberbacher Leser, N .s!
interessiren, daß dort in Siam ein Eberbach neu gegründet wur° .
Der die siamesischen Staatsbahnbauten leitende Ingenieur,
Barovhazy, der vor einigen Jahren hier als BahniM»^
thätig war, erhielt den Auftrag, eine neu angelegte Stativ"
zugleich erbauter Stadt zu taufen, und er hat sich dessen i» tz,
Weise entledigt, daß er dieselbe „Eberbach-Klong Pai"
in dankbarer Erinnerung an ein kleines Städtchen im OdeiE „
woselbst er eine schöne Zeit verlebt zu haben behauptet. In wM,
Wochen ist diese Stadt auch in das Post- und Telegraphen^"-
ausgenommen und gehört zur Welt, wie unser altes Eberv» '
Eine seiner Hauptstraßen wird Barovhazystraße genannt- -^
Zeichen, daß Siameser auch dankbare und anerkennende Leute i
können.
— Weinheim, 2. Sept. Wie in den Vorjahren, so
auch am diesjährigen Sedantage unter Leitung
Klassenlehrer unsere Schuljugend einen allgemeinen i,
spaziergang. Bei herrlichem Welter zogen die einze^
Schulklassen in früher Morgsnikunde wohlgemuth durcv
Stadt, do-, dorthinaus, und bald hallte es in Berg und^x
wieder vom Jubel und Gesang unserer Jugend, die „s
herrlichen Natur und des Tages erfreut.. An paffenden
schattigen Orten wurde gerastet und den Kindern die
deutung des heutigen Gedenktages in Wort und Lied
gelegt, und der nachwachsenden Generation die Größt«"'
unterer deutschen Armeen vor 28 Jahren vorqeführt
vaterländischen Sinn in dentelden wach zu erhalten u""
bewahren. , , „,jr
X Von der Tromm, 2. Sept. Vor 14 Tagen hatte«
selbst auf unserem 600 Meter Hohen Bergesgipsel afrika"'^
Hitze und gestern und heute in der Frühe hatten wir hi" " ft'
und in allen umliegenden Thälern nicht nur Reif, sond""
gar im Freien auf ruhig stehendem Wasser E i s. Tag^
war wieder herrlichstes Touristenwetter, das uns denn auch "
Fremden brachte. . „g
6.6. Karlsruhe, 2. Sept. Die Ghmnasialabthe"
für Mädchen bei der höheren Töchterschule wird mtt.to"x,h
des neuen Schuljahres eröffnet. An den Großh. ObersM"^
wurde das Ersuchen um Bestellung der erforderlichen Lemff
gerichtet. — Das Gutachten der Sachverständigen eft-
hiesige Bahnhoffrage ist nunmehr beim Stadtrath
gegangen.

Kleine Zeitung.
— Pontrefiua, 2. Septbr. Professor Dietrich Nass/,, ft
Dr. Borchart, Assistenten in Professor Bergmanns
Berlin, bestiegen gestern den Piz Palu mit zwei Führern,
dem Abstieg brachen der vordere Führer und Professor
durch eine Schneebrücke und stürzten in eine Gletscher!«^,
Nasse ist im Seil hängend gestorben, die übrigen wurden g" Ip
— (Hochschulnachrtchten.) Prag, 2. Septbr-
Aesthettker Professor Robert Zimmermann ist gestern
im Alter von 73 Jahren gestorben.
Theater- und Aunslnachrichten
Mannheim. (Großh. Hof- und Nationaltheater.) So.Ntzx,
4. Sept.: „Rienzi". Montag, 5. Sept.: „Hasemanns
Handel und Verkehr.
Frankfurt, 2. Sept. Effektensocietät. 6'/. tlhr g h
Oesterr. Creditaktien 304'/, b. Disconto-Commandit z,
Darmstädtrr Bank 153 90 b. ult. u. cpt. Deutsche Bank 20o-'
Dresdener Bank 162.50 b. Banqe Ottomane 111.30 B.
Berliner Bank alte 117 b. G. Bank für elektr. Industrie,
141 b. G. Oesterr.-Ungar. Staatsbahn 301V« b. «w » b„
78.70-80—70 b. G- 3pCt. Portugiesen 23.10—23-S.i^K
4'/,pCt. do. 34.30 B. 20 G. 4pCt. Egypter 41.30 b. 'IK.
Griechen 44.10 b. G. 5pCt. Argentinier 83 b. G-, ' '
 
Annotationen