Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (43) — 1901 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-76 (1. März 1901 - 30. März 1901)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37096#0423

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
üetz R.St.G. Da dieser über Aberkennung der Fähigkeit
Zum Dienst nichts bestimmt, so ist eine solche nicht in
Betracht zu ziehen. Bei Ausmessung der Strafe hat der
Gerichtshof bei Weipert nur eine unbesonnene Auffassung
der Dienstpflichten angenommen, auch seine Jugend be-
rücksichtigt. Als Milderungsgrund ist ferner betrachtet
worden, daß Weipert von Hoffmann nicht gehörig beauf-
Üchtigt worden ist, obgleich Hoffmann sich selber im
Bureau befand. Auch hätte Hoffmann merken müssen,
daß nicht Alles in Ordnung sei und dementsprechend
hätte er eingreifen müssen. Nicht wesentlich .straf-
mildernd für Weipert sei dagegen das Verhalten
Zahns. An eine Gefahr bat Weipert. wie der Gerichtshof
Zu seinen Gunsten annimmt, nicht gedacht. Ein weiterer
Wilderungsgrund ist das Halten des Zuges vor dem Semaphor,
dieser Umstand hat die Schwere und den großen Umfang des
Unglücks mit veranlaßt. Bezüglich der Anrechnung der
Untersuchungshaft wiro bemerkt, daß die letztere sich so
lange hinausgezögert hat. weil die Verteidigung ein Haftent-
lassungsgesuch durch alle Instanzen führte und deshalb
die Akten den Sachverstänigen längere Zeit vorenthalten
werden mußten. Es werden von der Smonaligen Unter-
suchungshaft 4 Monate in Anrechnung gebracht. Auch der
Gerichtshof hat Mitleid mit dem Angeklagten. Doch
durfte ihn das nicht hindern, die gesetzlich angedrohte
Strafe in einem dem Fall angemessenen Umfang aus-
Asprechen.
Die vorläufige Entlassung Wetperts wurde, cvent. gegen
Kaution, von der Verteidigung beantragt. Der Staats-
Anwalt hatte dagegen nichts einzuwenden. Der Gerichts-
hof beschloß indessen von einer Kaution abzusehen.
In der Zuhörerschaft, die, dicht gedrängt, bis zum
Schluß ausharrte, wurde der Schlußsatz des Verteidigers
Frühauf und nachher die Entlassung Weiperts ohne Kan-
ton mit Beifallsbezeugungen ausgenommen, so daß der
Präsident mehrfach drohte, die Bravorufenden sich vor-
>ühren zu lassen und sie wegen Ungebühr zu bestrafen.
Weipert durfte gleich nach der Verhandlung zu seiner Mutter
Zurückkehren. Manche, die den Saal verließen, drückten
Wm vorher die Hand.
Kleine Zeitung
— Eine elektrische Schwebebahn Moskau-Petersburg.
^in bedeutsames Bahnprojekt liegt jetzt dem russischen Mi-
nisterium für Wcgebauten vor. Es handelt sich um einen
Plan des bekannten russischen Ingenieurs Romanow, der
Kreits im vorigen Sommer in dem Petersburg benach-
barten Gatschina nach einem von ihm erfundenen System
Eine kleine elektrische Schwebebahn gebaut hat, die recht be-
friedigende Resultate lieferte. Sein erprobtes System will
bun Romanow in großem Stil auf der langen, aber fast
ichnurgeradcn Eisenbahnlinie der sogenannten Nikolaibahn
(Petersburg-Moskau) anwcnden, die seit Jahren den an-
lordcrungen des Güterverkehrs nicht mehr gewachsen ist.
Siatt des Dampfbetriebs zu ebener Erde soll der elektrische
Betrieb einer Hängebahn eingeführt werden. Di^se Neu-
anlage dürfte sich auf etwa 90 Millionen Rubel stellen,
b>e jährlichen Betriebskosten auf nahezu 14. Auf Grund
?euer Berechnungen stellt Ingenieur Romanow fest, daß
bst Fahrgeschwindigkeit in der Stunde im Durchschnitt
^20 Kilometer und der Fahrpreis für den Kilometer 2
Kopeken betragen dürfte.

, ^ Eine unparteiische Beurteilung. Die Heldin: „Wenn ich
w vor den Rampen stehe, sehe ich nichts um mich herum und
^khe vollständig in meiner Rolle auf. Das Publikum verschwindet
Mej„em Blicke ..." — Der Kritiker: „Da kann ich dem
^Mikum nicht Unrecht geben.
Theater- und Kunst-Rachrichte».
, Etadttheater Heidelberg. Am nächsten Montag gelangt zum
Men Male in dieser Spielzeit der tolle Schwank „Charley's
5-ante" in der bereits bekannten Besetzung zur Aufführung. Der
?uberordentltche Lacherfolg, den das lustige Stück bei Kallen-
Erger's Benefiz errungen, dürfte noch in bester Erinnerung sein.
Hoftheater Mauuheim. Am Dienstag den 19., Donnerstag,
^ n 21., und Samstag, den 23. März, finden drei Gastspiele des
g Hofburgschauspielers Bernhard Baumeister von Wien
Der berühmte Altmeister deutscher Spielkunst wird im
Wchter von Zalamca", im „Erbförster" und als „Falstaff" im
z?»ig Heinrich IV., 1. Teil, anftreten. Diese Stücke sind seit
A Jahren durch die Darstellungskunst Baumeister's Zugstücke
Wiener Burgtheaters, und der Fremde, der die alte Kaiser-
-, t besucht, versäumt auch nicht, den großen Künstler in einer
^Wer Meisterleistungen zu bewundern.
Handel und Verkehr.
Mannheim. 15. März. (Aktien.) Oberrh. Bank 117.25 G.
ionische Kreditbank 140.— G. Rheinische Hypothekenbank
G. Heidelberger Aktienbrauerei ISO.— B. Säirödl'sche
lasvuerei-Aktien 155.— G. Portland-Cementwerk Heidelberg
G. Mannheimer Bank 127.— G. Badische Anilin- und
Masabrik 388.— G. Westeregel Alkali-Werke Stamm 215.- B.,
Vorzugs 103.50 B. Verein deutscher Oelfabriken 106.— G.
iMhäusler Zuckerfabrik 76.50 B. Mannheimer Zuckerraffinerie
tz?— G. Mannheimer Akttenbrauerei 160.— G. Eichbaum-
i§?"Erei 174.— B. 113.— G. Bayrische Brauerei Schwarz
<«!— H 120.— G. Brauerei Sinner 212.— B. Ganter's
rauerei Fretburg 103— G.
D .Srankfnrt, 15. März. Effektens 0 zletat. Abends 6-/. Uhr.
s, °Arr. Kredit-Aktien 224.40- 30 b. Diskonto-Kommandit 187.20
^armstädter Bank 136.50 b. Deutsche Bank 210.10 b. Dresdener

Bank ^152 b. Nationalbank 127—127.10 b. Berliner Handels-
gesellschaft 154 b. Oesterr. Staatsbahn 14820 b. Lombarden
2420—40b. Gotthard 168.50 b. Nordost 116.70 b. Union 99.10
b. Jura-Simplon 101 b. Anatol. Eisenbahn (60 pCt. Jnt.-
Akt.) 86.25 b. G. Hamb.-Amerik. Packelf. 128.90 b. La Veloce
45.70 b.
3pCt. Mexikaner 25.90 b. 5pCt. amort. Mexikaner 41.90 b.
Eschweiler 205 b. G. Konkordia 277 b. Gelsenkirchen 175.10 B.
175 G. Harpener 170.20 b. Hibernia 181 B. 180.95 G. Ober-
schles. Eisen-Industrie 111.20 b. Wittener Stahlröhren 46 b.
Elektr.-Ges. Helios 77.50 b. G.
6V--6V- Uhr:
Bei mäßig belebten Umsätzen blieben auf allen Gebieten die
ungefähren Mittags-Schlußkurse behauptet.
Wiesloch, 15. März. Der heutige Schweinemarkt war
mit 55 Stück Milchschweinen befahren. Preis für das Paar
22 bis 27
Eppinge», 15. März. Der heutige Schweinemarkt war
gut besucht, und waren 253 Stück Milchschweine und 16 Stück
Läufer zugeführt. Das Paar Milchschweine kostete 15 bis 33
Läufer 34 bis 55
Heidelberg, 16. März. (Marktpreise.) Heu der Zentrier
4.20 bis 4.50, Korn-Stroh der Ztr. 3.50 bis 3.80, gem.
X. 2 50 bis 2.80, gelbe Kartoffeln der Zentner ^ 2.30 bis 2.50,
Salatkartoffeln 3.30 bis 3 50, Butter in Ballen 0.95 bis
1.—, in Pfund 1.10 bis 1.20, Zwiebeln 5 bis 6 Knob-
lauch 35 Gelbrüben 4 bis 5 Rosenkohl 20 bis 25
Schwarzwurzeln 45 bis 50 Eier das Stück 6 bis 7 das
Hundert ^ 6.50 bis 6.80, Spinat 20 bis 25 Blumenkohl
das Stück 25 bis 30 Rotkraut 25 bis 30 Weißkraut 25
bis 30 Wirsing 15 bis 18 Boden-Kohlrabi 8 bis 10
Sellerie 8 bis 10 Lauch 2 bis 3 Rctlig 3 bis 4 Meer-
rettich 15 Weiße Rüben das Stück 2 bis 3 Rote Rüben
10 bis 12 Z, Endivien das Pfund 30 bis 35 Acpfel das
Stück 3 bis 4 das Pfund 12 bis 15 Birnen das Stück
2 bis 3 das Pfund 12 bis 15 Gebund Petersilie 5 bis
6 Gebund Schnittlauch 2 bis 3 Froschschenkel 30
WafferstandSnachrichten.

Neckar.
Heidelberg, 16., 1,95. gef. 0,06 m
Heilbronn, 14.. 1.43. gest. 0,03 m
Mannheim, 15,3,42. gest. 0 00 m

Rhein.
Lauterbnrg, 15.. 3,28, gef. 0,10m
Maxau, 15., 3,39. gef. 0,10m
Mannheim. 15,3.22. gef. 0.05 m

Witterungsbeobachtungen.
Heidelberg. 16. März. Thermometerstand (nach 6.) morgens
7 Uhr: 7,0° Niederster Stand seit gestern Morgen: -s- 4,6°;
höchster: -l- 13,3°. Wind: SO. Himmel: bedeckt. Barometer-
stand: morgens 7 Uhr: 749,1 mm.
Neueste Nachrichten.
Budapest, 15. März. (Franks. Ztg.) Vor dem Natio-
naltheater kam es in den Abendstunden zu großen
Demonstrationen, weil das Gebäude anläßlich der
heutigen Märzfeier keine Flagge gehißt hat. Etwa 2000
von der Märzfeier vor dem Petöfidenkmal abziehende Ar-
beiter und Studenten eröffneten nach lärmenden
Szenen ein Steinbombardement auf das Theater.
Die Polizei schritt mit blanker Waffe ein, wobei mehrere
Personen verwundet und zehn verhaftet wurden. Aus
Furcht vor größeren Exzessen wurden in den umliegenden
Straßen die Geschäfte gesperrt. Der Versuch der Menge,
vor das Abgeordnetenhaus zu ziehen, wurde von der Polizei
verhindert.
London, 15. März. Die „Times" meldet aus Pretoria
vom 14. d. M.: De Wet erreichte mit einem kleineren
Burengefolge Senekal, nähert sich aber der Gegend, wo
ihm wahrscheinlich eine erhebliche Verstärkung seiner Streit-
macht zugehen wird. Dornberg und Kavannaberg, nord-
westlich von Ficksburg, waren niemals ganz frei von räu-
berischen Banden. De Wet's Absicht geht wahrscheinlich
dahin, einige derselben aufzunehmen.
Wolff's Telegraphenbureau.
London, 16. März. Unterhaus. Hicksbeach er-
klärt, er könne keine genauen Angaben über die Kosten der
militärischen Flottcn-Operationen in China geben, aber die
Gesamtsumme werde etwa 3V» Millionen Pfund betragen.
Redmoud fragte an, ob im Fall von Streitigkeiten zwischen
den Verbündeten in China englische Offiziere berufen seien,
mit Waffengewalt zu drohe», ohne die heimische Regierung
vorher zu befragen. Hamilton erwidert, die englischen
Offiziere bestätigten in China in allen Schwierigkeiten einen
äußerst versöhnlichen Geist. Er glaube nicht, daß es nötig
sei, ihnen Instruktionen zu senden. Davis fragt an, ob in
Südafrika eine Organisation in's Leben gerufen werde,
mit deren Hilfe nach Herbeiführung des Friedens man in
der Lage sein werde, den durch den Krieg geschädigten
notleidenden Loyalisten wie auch den notleidenden Buren
Hilfe zu gewähren und ob eine derartige Hilfeleistung der
Transvaal-Oranjekolonie zur Last falle. Chamberlain
erwidert, daß eine solche Hilfeleistung, falls sie organisiert
würde, der Kolonie zur Last falle.
London, 16. März. Oberhaus. Nach längerer
Debatte, in der Lansdowne und Wolseley den Streit über
die mit dem Kriege in Transvaal verbundene Verantwort-
lichkeit fortsetzten; lehnte das Haus mit 62 gegen 38
Stimmen die von Wolseley gewünschte Veröffentlich-
ung der von ihm verfaßten Dokumente ab.
Kapstadt, 16. März. (Reuter.) Nachdem die Be-
hörden als Vorsichtsmaßregel gegen die Ausbreitung der
Pest die Ausweisung der Kaffern aus der Stadt und
deren Unterbringung in besonderen Oertlichkeiten beschlossen
hatten, veranstalteten die in Kapstadt ansässigen Malayen,



welche eine ähnliche Behandlung fürchten, eine große Ver-
sammlung und beschlossen, sich, wenn nötig der Aus-
weisung mit Gewalt zu widersetzen. In der Stadt be-
finden sich einige Tausend Malay-n._
Verantwortlich für den politischen und allgemeinen Teil F. Montua,
für Vercinsangelegenheiten, Geschäftliches, Reklamen und Inserate
F. C. Stücke», beide in Heidelberg.

vooyerie krit/Weiner

keilnik-iitilte!!


Itii ner. IVilliiinnn L kie.,
8p6riL>gk8vstäkt kür sjütvl- unä gsu8tialtung8«kssn,
ISS Knuptstr., inrmsorsn von »llSAsbsntsa Ränmsn ISS
swpksblsn k. Vorlobrmgsn, Uoobrsitsn u.dgl. aispsssondsOssobsuks
ILskslssi-vios von äsu sillkaobstsu bis ru den koinstsll.
LLtbkssssrvivs «vor, 6 und 12 Dssssu) ill rsiobsr 4nsrvsbl.
S!sr-, IVsiii-, ^VLsoL-Ssrvlos.
Hur srstss Fabrikat. — öitligsts krsiss.
üsltsstss Kssvbäft Nisser Kranichs am klstrs.
Besonderheit: BiLder-Einrahmung
etwa 400 Muster in allen Arten und jedem Styl.
Lager gerahmter Bilder
Figuren, Säulen, Zierschränkchen- Neuvcrgoldung von Rahmen,
Spiegeln u. dergl. Bleichen von Kupferstichen, Herrichten von
Oelgemiilden.
Karl Küstner, Vergolder, Sviegellaqer.
)E Ott« Vsmsn8otlnsill6l', HE
HE Uanptstrasss 78, HE
HO bält siob nur 4uksrtiguug von vameubeklslänux an HO
mössigsn krsissn dsstsns ompkoblsu.
X LpsetnUILt: HE
HE . sogi. Oostnmo, laoksts, Muts! und Lagos. H^
Evangelische Gemeinde-Gottesdienste.
Sonntag, 17. März (Konfirmation).
Providenzkirche: V-10 Uhr: (Abendmahl) Herr Stadtpfarrer
Schwarz.
Beim Ausgang Kollekte für die Bibelgesellschaft.
Konfirmandenprüfung
Heiliggeistkirche: 9 Uhr: Herr Stadtpfarrer Schmitt-
henne r.
Neues Schnlhaus III: V,10 Uhr: Herr Stadtvikar Ha me l.
Konfirmandenp rüfung.
Providenzkirchc: 3 Uhr: Herr Stadtpfarrer v. Hönig.
Liturgischer Abendgottesdienft.
Providenzkirchc: 5 Uhr: Herr Stadtvikar Dörr.
Stadtteil Neuenheim 17. März.
VslO Uhr vormittags: Konstrmandenprüfung. 2 Uhr nachmittags:
Kittüergottesdienst.
Herr Stadtpfarrer Schneider.
Evangelischer Diakonissen-Berei«.
In der Kapelle Plöck 47.
Sonntag, 17. März, Lätare, vormittags */,10 Uhr: Predig
von Herrn Prediger P r 0 ß. Vormittags 11 Uhr:
Sonntagsschulc. Nachmittags 5 Uhr: Btbelstunde von
Herrn Stadtmissionar Ruprecht.
Donnerstag, 21 März: Gemeinschaftskonferenz. Vormittags
9 Uhr: Gebetsstunde. 10 Uhr. V-4 Uhr. V.9 Uhr: Ver-
samwlnngen mit Ansprachen von Pastor B r 0 ck e s, Pastor
Pohwinkel u. A.
Stadtteil Schlierbach im neuen Schulhaus.
Sonntag, 17. März, nachmittags '/,2 Uhr: Sonntagsschule.
Nachmittags 3 Uhr: Bibetstunde von Herrn Stadtmissionar
Ruprecht. _
Evangelisch-lutherische Kirche.
(Grabengaffe 20).
Am Sonntag Lätare, den 17. März, nachmittags 5 Uhr: Predigt.
Herr Pfarrer Wagner.
Während der hl. Passionszeit findet jeden Mittwoch abends
7'/z Uhr Passtonspredigt statt.
Altkatholischer Gemeinde-Gottesdienst.
Sonntag, 17 März
Vormittags V»lO Uhr: Hochamt mit Predigt in der Heilig-
gei st k i r ch e.
Nachmittags 3Uhr: Predigt in Rohrbach.
_Herr Sladtpfarrer Dr. Stubenvoll._
G1I86IIKI).
SsüList an 8»llntsx«ll von 10—1 und von 2-4 Dbr,
Mtlrvoosts von 11—1 und von 2—4 Hür
Kintrittspisis kür Aiobtmitglisdsr 20 -Z dis ksrson.
IKsnl OsIZswälds von krausIVallisobsok (Osnrs), ksrdiosnd
ksldbüttsr -f, Llünobso, Ib. von 8tsin, Wsimar, 10 Lssstnoks.
ttsrr: Oslgomtllds von Ouldo Lobmitt, Usidslbsrg,
kortrait 1. Lgi. kiobsit dsr OrossbsrMgiu Iiniss von Lsdsn.
tlsrr: 12 grosso Lastslibüdsr, 4andsob.»ktsu, von Loriolsno
Vlgbi, LoivAns. '
Orossss Oslgswäids von llotnr. Uokkmsun, Usidsiborz,
Osnrs (kdtgsrrnanisobs vsrstsllnog).
-lsu: Lari Lartsis, 2. 2t. in Usidsibsrg, 10 Oslxsmälds.
Lari iVsxsssr, dobsnoss Marx, Usidsibsrg.
Usu: Oslgöwäido von lul. knngs (3), k. Lobmid (2), Vr.
Ltsinmotr, Uünobsn, Lsrm. Londsrmann, kr. Lsinks, Oüsssldork.
4ndross kstsrssn, Obarlortsnbnrg, 1 Oslgsmäids und 13
L.gnars>is u. L.

Amtliche
Bekanntmachungen.

Die Kreisversammlung
des Kreises Heidelberg für
^ 1901 betr.
2^849. Die diesjährige Kreis-
idt^^^lung des Kreises Heidelberg

den 13. April d. Js.,
1, vormittags 9 Uhr,
^ren m firoßen Rathaussaale dahier
L Anfang nehmen,
bringe dies z

zur allgemeinen

Kenntnis, mit dem Anfügen, daß die
Verhandlungen öffentlich find.
Heidelberg, den 16. März 1901.
Großh. Kreishauptmänn:
l»r Pfister.

Tagesordnung
am Montag, den 18. März 1901.
1) Vorm. 9 Uhr. Johann Löschmann
aus Eppelheim wegen Diebstahls.
2) Vorm. 9 Uhr. Johann Martin
Kirschenmann aus Reutlingen
wegen Diebstahls.
N^rrir 6*/- Wilhelm

aus Bammenthal wegen Sach-
beschädigung.
4) Borm. 9°/i Uhr. Germänn Kirsch
aus Strtegau wegen Sachbe-
schädigung.
5) Vorm. 10 Uhr. Georg Philipp
Werner von hier und Anton
Schwarz von Hetlingen wegen
Körperverletzung.
6) Vorm. 10 Uhr. Lukas Nolde
von Germershetm, Georg Sanier
von Rohrbach und Andreas
Steiger von da wegen Körper-
verletzung und Bedrohung.
7) Vorm. 10'/, Uhr. Christoph Doll
aus Walldorf wegen Hausfriedens-
bruchs und Widerstands.

WnLeronslkisems.
Am Mittwoch, den 20. März
l- I-, nachmittags 2'/, Uhr be-
ginnend, werden im hiesigen städtischen
Leihhaus die verfallenen Pfänder von
Nr. 9187 bis Nr. 10672 vom Monat
Juli 1900 gegen Barzahtung öffent-
lich versteigert.
Am Versteigerungstag bleibt die
Anstalt vormittags geschlossen.
Heidelberg, den 15. März 1901.
Stadt. Fkihtrausvemaltilllg.

Sie suchen Etwas zu kaufen? Durch
ein Inserat in der in allen Schichten
der Bevölkerung verbreiteten „Heidel,
berger Zeitung" erreichen Sie mii
geringer Mühe Ihre Zwecke.

Alle Drucksache«
für Beruf und Haus liefert schnell
und preiswert
Heidelberger Bcrlagsanstalt und
Druckerei (Hörning u. Berkenbusch)
„Heidelberger Zeitung".
 
Annotationen