Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 29.1908
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55854#0120
DOI Heft:
Nr. 13
DOI Artikel:Die Punzierungszeichen Grossbritanniens
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55854#0120
a JOURNAL DER GOLDSCHMIEDEKUNST ■
96
M 13
Die Punzierungszeichen Grossbritanniens.
Die gesetzlichen Stempel auf fremdländischen Geräten
(Hall-Marks) in Grossbritannien waren schon ziemlich
veraltet, darum werden nunmehr neuere Bestimmungen
getroffen, die wir nachstehend veröffentlichen:
An öffentlichen Probeämtern gibt es jetzt in dem Ver-
einigten Königreiche nur noch 7 Stück, und zwar: London,
Birmingham, Chester, Sheffield, Edinburgh, Glasgow
und Dublin. Früher gab es deren zwölf, jedoch sind die
Stellen York, Exceter, Bristol, Norwich und New-Castle
eingegangen, da sich der eigentliche Handel von den
letztgenannten Plätzen mehr und mehr verschoben hat und
stempel versehen und bestehen ja in Grossbritannien nur
die gesetzlichen Feingehalte von 958 und 925/000. Die
Feingehaltsstempel und Punzierungszeichen von Silber sind
alle von einem „Oval“ eingefasst, während die Gold-
stempel und Punzierungszeichen in einem abgestumpften
Viereck (octagon) angebracht sind. Von den nicht stempel-
fähigen Goldwaren steht 15 Karat in einem Kreis, 12 und
9 Karat in einem schiefstehenden Viereck, wie beigefügte
Zeichenabbildungen veranschaulichen.
Vor 1890 trugen silberne Geräte und Trauringe noch
den Königshut, dieser ist jedoch jetzt verschwunden und
zum grossen Teil sich auf London und Birmingham kon-
zentriert hat.
Es gibt eigentlich keine wesentlichen Unterschiede mehr
bezüglich der Zeichen für Gold oder Silber. Die höchste
Legierung ist das 22 Karat und kommt dies dem Münz-
gold gleich oder in Dezimal- bezw. Tausendteilenberechnet
= 916.6. Diese Karatierung wird mit der Krone gestem-
pelt und trägt ausserdem das Zeichen 22. Achtzehn Karat
wird ebenfalls mit der Krone und der Zahl 18 gestempelt,
fünfzehn Karat wird 15.625 gestempelt und zwölf Karat,
welches sogenanntes Halbgold ist, wird mit 12.5 gestempelt.
Neun Karat trägt das Zeichen 9.375 und wird durch diese
Nebenbezeichnung gleich der Feingehalt in Tausendteilen
bezeichnet.
Die Feingehalte 15, 12 und 9 Karat tragen nicht das
sonst vorgeschriebene „Ä77W-“Zeichen.
Die Silberwaren werden ebenso mit dem Feingehalts-
es ist nur vorgeschrieben, dass den inländischen Waren
noch der Fabrikstempel zugefügt wird, bei Grossgeräten
auch die Jahreszahl der Fabrikation.
Die Punzierungszeichen der einzelnen Punzierungsämter
sind folgende:
A.
London
— Phöbus,
B.
Birmingham
= Triangel,
C.
Chester
= Eichel mit zwei Blättern,
D.
Sheffield
= gekreuzte Doppelpfeile,
E.
Edinburgh
= St. Andreaskreuz,
F.
Glasgow
= Bischofsmütze,
G.
Dublin
= Kleeblatt.
Die Revisionsmarken sind:
H. London = Sternbild des Löwen,
I. Sheffield = Sternbild der Wage,
J. Glasgow = Doppelbuchstabe F,
K. Dublin — Boujet-Zeichen. t
96
M 13
Die Punzierungszeichen Grossbritanniens.
Die gesetzlichen Stempel auf fremdländischen Geräten
(Hall-Marks) in Grossbritannien waren schon ziemlich
veraltet, darum werden nunmehr neuere Bestimmungen
getroffen, die wir nachstehend veröffentlichen:
An öffentlichen Probeämtern gibt es jetzt in dem Ver-
einigten Königreiche nur noch 7 Stück, und zwar: London,
Birmingham, Chester, Sheffield, Edinburgh, Glasgow
und Dublin. Früher gab es deren zwölf, jedoch sind die
Stellen York, Exceter, Bristol, Norwich und New-Castle
eingegangen, da sich der eigentliche Handel von den
letztgenannten Plätzen mehr und mehr verschoben hat und
stempel versehen und bestehen ja in Grossbritannien nur
die gesetzlichen Feingehalte von 958 und 925/000. Die
Feingehaltsstempel und Punzierungszeichen von Silber sind
alle von einem „Oval“ eingefasst, während die Gold-
stempel und Punzierungszeichen in einem abgestumpften
Viereck (octagon) angebracht sind. Von den nicht stempel-
fähigen Goldwaren steht 15 Karat in einem Kreis, 12 und
9 Karat in einem schiefstehenden Viereck, wie beigefügte
Zeichenabbildungen veranschaulichen.
Vor 1890 trugen silberne Geräte und Trauringe noch
den Königshut, dieser ist jedoch jetzt verschwunden und
zum grossen Teil sich auf London und Birmingham kon-
zentriert hat.
Es gibt eigentlich keine wesentlichen Unterschiede mehr
bezüglich der Zeichen für Gold oder Silber. Die höchste
Legierung ist das 22 Karat und kommt dies dem Münz-
gold gleich oder in Dezimal- bezw. Tausendteilenberechnet
= 916.6. Diese Karatierung wird mit der Krone gestem-
pelt und trägt ausserdem das Zeichen 22. Achtzehn Karat
wird ebenfalls mit der Krone und der Zahl 18 gestempelt,
fünfzehn Karat wird 15.625 gestempelt und zwölf Karat,
welches sogenanntes Halbgold ist, wird mit 12.5 gestempelt.
Neun Karat trägt das Zeichen 9.375 und wird durch diese
Nebenbezeichnung gleich der Feingehalt in Tausendteilen
bezeichnet.
Die Feingehalte 15, 12 und 9 Karat tragen nicht das
sonst vorgeschriebene „Ä77W-“Zeichen.
Die Silberwaren werden ebenso mit dem Feingehalts-
es ist nur vorgeschrieben, dass den inländischen Waren
noch der Fabrikstempel zugefügt wird, bei Grossgeräten
auch die Jahreszahl der Fabrikation.
Die Punzierungszeichen der einzelnen Punzierungsämter
sind folgende:
A.
London
— Phöbus,
B.
Birmingham
= Triangel,
C.
Chester
= Eichel mit zwei Blättern,
D.
Sheffield
= gekreuzte Doppelpfeile,
E.
Edinburgh
= St. Andreaskreuz,
F.
Glasgow
= Bischofsmütze,
G.
Dublin
= Kleeblatt.
Die Revisionsmarken sind:
H. London = Sternbild des Löwen,
I. Sheffield = Sternbild der Wage,
J. Glasgow = Doppelbuchstabe F,
K. Dublin — Boujet-Zeichen. t