Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 29.1908

DOI Heft:
Nr. 43
DOI Artikel:
Loebe, R.: Die Skala der Schmelzpunkte der beim Gold- und Silberschmied vorkommenden Gold- und Silberlegierungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55854#0333

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gold

1908 JOURNAL DER OOLDSCHMIEDEKUNST j -~=- 297

Die Skala der Schmelzpunkte der beim Gold- und Silberschmied
vorkommenden Gold- und Silberlegierungen.

Von Dr. R. Loebe, Chemiker, Weidmannslust bei Berlin.

(Mit dem 2. Preis gekrönte Arbeit.)

Motto: Es ist nicht
alles Gold, was glänzt.

Tabelle der Schmelzpunkte.

Zusammensetzung der
Legierung

Gold Kupfer Silber
980 20 —

2 833 167

3 750 250

4 585

5 333

415

667

6 — 200 800

7 — 250 750

Angewandte
Menge in
Gramm

20,0
23,5
26,1

33,5

29,4

21,2

22,4

Schmelz-
punkt
0 Celsius

1047

938

915

928

979

866

837

Erläuterungen zur Tabelle.

Mate-
rial

Fein-
gehalt

Quan-
tität

980
833
750
585
333
II
- (800
£ (750

Als Material für die Bestimmung der Schmelz-
punkte der angeführten Gold- und Silberlegierungen
diente Feingold und Feinsilber von Rössler & Co.
in Frankfurt, sowie Elektrolytkupfer.
Bestimmt wurden die Schmelzpunkte von
5 Goldlegierungen 1. 980, 2. 833, 3. 750, 4. 585,
5. 333 und
2 Silberlegierungen 6. 800, 7. 750.
Von Schmelze I ausgehend, wurden durch Zusatz
immer weiterer Mengen Kupfer die Legierungen
2—5, und ebenso 7 aus 6 erhalten. Infolgedessen
kamen wachsende Gesamtmengen zur Verwendung,
und zwar:
Schmelze 1 = 19,60 g Gold + 0,40 g Kupfer,
zusammen 20,00 g
Schmelze 2 = Schmelze 1 + Zusatz v. 3,53 g Kupfer,
zusammen 23,53 g
Schmelze 3 = Schmelze 2 + Zusatz v. 2,60 g Kupfer,
zusammen 26,13 g
Schmelze 4 = Schmelze 3 + Zusatz v. 7,38 g Kupfer,
zusammen 33,51 g
Schmelze 5 = die Hälfte von Schmelze 4 + Zusatz
von 12,65 g Kupfer, zusammen 29,40 g
Schmelze 6. 17,00 g Silber + 4,25 g Kupfer,
zusammen 21,25 g
Schmelze 7. Schmelze 6 + 1,41 g Kupfer,
zusammen 22,66 g.
Berechnung des Kupferzusatzes:
1. 980:20 = 19,60 :0,4 g Kupfer
2. 833 : 166 = 19,60 : 3,93 g Kupfer
Schmelze 1 enthält 0,40g „
Zusatz 3,53 g „
3. 750 : 250 = 19,60 : 6,53 g Kupfer
Schmelze 2 enthält 3,93 g „

Zur Schmelzung
erforderlicher
Segerkegel
Nr.

04 (1070°)

09 (970°)

010 (950°)

4. 585 : 415 = 19,60 : 13,91 g Kupfer
Schmelze 3 enthält 6,53 g „
Zusatz 7,38 g „
5. 333:666 =19,60:39,20
bezw. 9,80 : 19,60 g Kupfer
In 1/2 von Schmelze 4 sind 6,95g „
Zusatz 12,65 g „
6. 800 : 200 = 17 : 4,25 g Kupfer
Zusatz 4,25 g „
7. 750 : 250 = 17 : 5,66 g Kupfer
Schmelze 6 enthält 4,25g „
Zusatz 1,41 g „

010 (950°)

07 (1010°)

012 (890°)

013 (860°)

Schmelz-
mittel

Schmelz-
vorrich-
tung

Folglich besteht Schmelze
1 aus 19,60 g Gold und 0,40 g Kupfer,
zusammen 20,00 g
2 aus 19,60 g Gold und 3,93 g Kupfer,
zusammen 23,53 g
3 aus 19,60 g Gold und 6,53 g Kupfer,
zusammen 26,13 g
4 aus 19,60 g Gold und 13,91 g Kupfer,
zusammen 33,51 g
5 aus 9,80 g Gold und 19,60 g Kupfer,
zusammen 29,40 g
6 aus 17,00 g Silber und 4,25 g Kupfer,
zusammen 21,25 g
7 aus 17,00 g Silber und 5,66 g Kupfer,
zusammen 22,66 g.
Als Schmelzmittel diente bei den goldreichen
Legierungen Borax, bei den übrigen Gold-
und Silberlegierungen Holzkohlepulver. Durch
reichliche Verwendung des letzteren kann eine
Oxydation praktisch verhindert werden. Dies
wurde durch Zurückwiegen des jedesmal er-
haltenen Königs erwiesen, wobei sich nur un-
bedeutende Verluste ergaben, und es zeigte sich
auch an der schwachen Färbung des Borax.
Zum Erhitzen wurde ein elektrischer Ofen
von Heraeus benutzt. Derselbe besteht in der
Hauptsache aus einem mit Platinfolie spiralig


Zusatz 2,60 g

Abb. i. Elektrischer Horizontal-Röhrenofen
von W. C. Heraeus, Hanau.
 
Annotationen