112 .-JOURNAL DER GOLDSCHMIEDEKUNST j»
.TW 15
Nachruf von Theodor Müller.
Am 7. März d. J. verschied plötzlich infolge eines Herzschlages
im sonnigen Süden zu Mentone der in weitesten Kreisen bekannte
Hof Juwelier Theodor Müller aus Weimar.
Aus kleinen Verhältnissen hervorgegangen, ist es dem Ver-
storbenen gelungen, durch rastlosen Fleiss, Tatkraft und Umsicht
sein Geschäft zu einer seltenen Blüte und Ausdehnung zu bringen,
so dass es heute als erstes und grösstes Geschäft Thüringens
bekannt ist.
Seine edlen Geistes- und Charaktereigenschaften sicherten ihm
zahlreiche Freunde, und selbst in den höchsten Kreisen wusste man
sein vielseitiges Kunstverständnis zu schätzen und zu würdigen.
Der Verstorbene übertrug vor 6 Jahren sein Geschäft seinen
beiden Söhnen, um sich nach unermüdlicher Tätigkeit einen
friedlichen Lebensabend zu verschaffen. Leider war ihm dies
nur wenige Jahre vergönnt.
Die Hinterbliebenen, denen er in jeder Weise ein treuer, für-
sorgender Vater war, betrauern seinen zu frühen Heimgang, und
mit ihnen trauern seine zahlreichen Freunde und Geschäftskollegen
an der Bahre des Verblichenen.
Hermann Kröber f.
Der Prokurist der alten, angesehenen Juwelenfirma L. A.
Gündel, Herr Hermann. Kröber, ist nach kurzem Krankenlager im
besten Mannesalter plötzlich verstorben. Kröber, der sich durch
seinen lauteren Charakter und sein ungemein liebenswürdiges
Wesen viele Freunde erworben hat, war eine in den Leipziger
Goldschmiedekreisen bekannte und gern gesehene Persönlichkeit.
Er hat es als langjähriger Geschäftsführer der Firma L. A. Gündel
verstanden, den guten Ruf dieses bekannten Hauses zu erhalten
und zu vermehren, wozu ihn neben seinem reichen Fachwissen
ein weiter kaufmännischer Blick in hohem Masse befähigten.
Als später die Firma an den jetzigen Inhaber, Herrn Lichtenhain,
käuflich überging, ist auch von diesem bald Kröbers Streben um
die Hebung des Geschäfts erkannt und nach verhältnismässig
kurzer Zeit dadurch zum Ausdruck gekommen, dass ihm Prokura
verliehen wurde.
Kröber hat in Leipzig bei dem damals unter dem Namen
„Goldmüller“ bekannten Juwelier Müller in der Klostergasse ge-
lernt, dessen Geschäft von Herrn Juwelier Heinrich Schneider
übernommen wurde und noch heute betrieben wird. Kröber
war auch unter dem neuen Inhaber noch längere Zeit tätig, der
Drang aber, die Welt kennen zu lernen und sich weiter fort-
zubilden, führte dazu, dass er ein Engagement bei dem Hof-
juwelier Richard Menard in Bromberg annahm, welches er nach
mehrjähriger Tätigkeit mit einem Posten bei dem Juwelier
Karl Steyl, Königsberg, vertauschte. Von hier aus ging er
wieder nach Leipzig zu Juwelier Heinrich Schneider, um dann
nach dem Tode des Juweliers Gündel die Leitung dieses Geschäfts
zu übernehmen. Hier ist er bis zu seinem plötzlich erfolgten
Tode tätig gewesen. Das „Journal“ verliert in ihm einen lang-
jährigen treuen Freund, der besonders dem Inhaber unserer Firma
nahe gestanden hat. Wir werden sein Andenken allezeit in
Ehren halten!
Bezugsquellen-Auskunftsstelle.
Unter dieser Rubrik nehmen wir alle hierher gehörenden Anfragen von
allgemeinem Interesse auf und stellen es den Lieferanten frei, ihre Firma
als Bezugsquelle anzugeben. Die Aufnahme geschieht kostenlos, aber nur auf
Jedesmaliges Verlangen. Im Bedarfsfälle wolle man zunächst das nach
Branchen geordnete „Inserenten-Verzelohnls“ beachten, da dieses allein schon
auf die meisten Anfragen ausreichende Antwort zu geben vermag. Direkte
Offerten werden nicht befördertl
ANFRAGEN:
Reitgerten und Stöcke. Wer fabriziert Reitgerten und Stöcke
mit Schlaufe und Schmitz in Holz, Rohr, Leder usw. (ohne Griffe)?
Korallenbörsen mit Zieraufsätzen. Wer fabriziert solche?
Suppenkellenstiele. Horn-Salatbestecke. Henkel an Kaffee-
kannen. Wer fabriziert Suppenkellenstiele aus Bein, Horn-Salat-
bestecke, Henkel an Kaffeekannen aus Elfenbein usw.? In Erlangen
i. B. und Nürnberg ist diese Industrie.
Laubsägen „Marke Superior“. Wer ist der Fabrikant dieser
Laubsägen mit sogenanntem Rundrücken. Das Fabrikzeichen ist ein
Reichsadler mit den Buchstaben ALSFB rund herum?
Manschettenknopfmechaniken. Wer liefert solche in unecht,
vergoldet oder versilbert?
Hutnadeln ohne Kopf. Wer liefert Hutnadeln roh zur Verwen-
dung bei Bijouterie?
Flaschenringe. Woher bezieht man Flaschenringe? Es sind
Filzplatten mit Einfassung, welche um den Hals von Flaschen gelegt
werden, damit die Tropfen nicht herunter laufen.
Cigarren- und Cigarettenetuis aus Aluminium versilbert, wer
fertigt solche?
ANTWORTEN:
Reitgerten und Reitstöcke erhalten Sie von den Vereinigten
Peitschenfabriken G. m. b. H. in Jsny (Württemberg).
Korallenbörsen fabriziert Nie. Hörner, Gmünd.
Suppenkellenstiele. Horn-Salatbestecke. Henkel an Kaffee-
kannen. Hornwaren und Beinwaren gewünschten Genres erhalten
Sie bei David Benda in Fürth bei Nürnberg. Ebenso erhalten Sie
von dort Elfenbeinsachen.
Manschettenknopfmechaniken fabrizieren Er. Kammerer in
Pforzheim; Ochs & Bonn in Hanau.
Flaschenringe. Sie meinen jedenfalls die sogenannten „Tropfen-
fänger“. Es sind Filzringe mit Metalleinfassung, die über den
Flaschenhals geschoben werden. Solche liefert unseres Wissens
Carl Otto Schmidt in Bremen.
Cigarren- und Cigarettenetuis fertigt H. Dittrich, Aluminium-
Spezialgeschäft, Eisleben.
13 Silberne Buchecken im Renaissancestil. Diese liefert und be-
mustert gern Th. Heiden, München, Odeonsplatz 18.
Frage- und Antwortkasten.
Die Aufnahme von Anfragen und Antworten erfolgt kostenlos, doch nur
nach der Reihe Ihres Einganges und nach dem Massstabe des dafür verfügbaren
Raumes. Ausgeschlossen davon sind Fragen persönlichen Charakters, be-
leidigenden Inhalts, solcher, die kein allgemeines Interesse haben und von
Nichtabonnenten oder Nichtinserenten. Eine direkte, briefliche Beantwortung
findet nur in Ausnahmefällen und auch nur dann statt, wenn der Anfrage das
Rückporto beigefügt ist. Eine Teilnahme unserer geschätzten Leser an der
Beantwortung gestellter Anfragen ist im Interesse der Allgemeinheit be-
sonders erwünscht.
FRAGEN:
Frage Nr. 1419. Könnten Sie mir vielleicht mitteilen, wie man
einem Messinggegenstande einen schönen mattgoldenen Farbton
verleiht. Ich habe einen alten Leuchter aufzufrischen.
Frage Nr. 1420. Besitzen Sie ein gutes Rezept für 900/1000
Trauringe, und auch zu dem dazu passenden Lot? Meine Rezepte,
und die ich in Büchern gefunden habe, sind für 585/1000. Da ich
mir habe erzählen lassen, dass für 900/1000 andere Farbe sein muss,
so komme ich zu Ihnen mit dieser Bitte.
Frage Nr. 1421. Welches ist die beste Methode zur vollständigen
Gewinnung des Rückstandes aus der Farbe? Wir haben die Farbe
wie gewöhnlich niedergeschlagen und geschmolzen, wir vermuten
jedoch, nicht alles Gold erhalten zu haben.
Frage Nr. 1422. Wie kann man Gips aus Stockgriffen, welche
in Feuer zu löten sind, am sichersten und schnellsten entfernen,
ohne den Griff vollständig aufsägen zu müssen?
ANTWORTEN:
f Zur Frage Nr. 1420. Als Goldlotrezepte empfehlen wir Ihnen:
für 22 karätiges Gold: 12 g von gleichem Arbeitsgold, 1 g Fein-
silber und J/2 g Kupfer, oder für 20 karätiges Gold: Auf je 4 g
Feingold noch 1 g Feinsilber und 1 g Kupfer. Die Farbe besteht
aus 60 g chemisch reinem und gestossenem Salpeter, 30 g gereinigtem
Kochsalz und 45 g reiner rauchender Salzsäure. Wollen Sie jedoch
bestimmte Farbeneffekte erzielen, so raten wir Ihnen, die Sachen
in eine Spezialanstalt für Goldfärberei zu schicken und empfehlen
wir Ihnen hierzu: Oskar Seeger, Goldfärber, Pforzheim, Goethe-
strasse 43, Hermann Pfeiffer, Goldfärber, Pforzheim, Weiherstrasse.
.TW 15
Nachruf von Theodor Müller.
Am 7. März d. J. verschied plötzlich infolge eines Herzschlages
im sonnigen Süden zu Mentone der in weitesten Kreisen bekannte
Hof Juwelier Theodor Müller aus Weimar.
Aus kleinen Verhältnissen hervorgegangen, ist es dem Ver-
storbenen gelungen, durch rastlosen Fleiss, Tatkraft und Umsicht
sein Geschäft zu einer seltenen Blüte und Ausdehnung zu bringen,
so dass es heute als erstes und grösstes Geschäft Thüringens
bekannt ist.
Seine edlen Geistes- und Charaktereigenschaften sicherten ihm
zahlreiche Freunde, und selbst in den höchsten Kreisen wusste man
sein vielseitiges Kunstverständnis zu schätzen und zu würdigen.
Der Verstorbene übertrug vor 6 Jahren sein Geschäft seinen
beiden Söhnen, um sich nach unermüdlicher Tätigkeit einen
friedlichen Lebensabend zu verschaffen. Leider war ihm dies
nur wenige Jahre vergönnt.
Die Hinterbliebenen, denen er in jeder Weise ein treuer, für-
sorgender Vater war, betrauern seinen zu frühen Heimgang, und
mit ihnen trauern seine zahlreichen Freunde und Geschäftskollegen
an der Bahre des Verblichenen.
Hermann Kröber f.
Der Prokurist der alten, angesehenen Juwelenfirma L. A.
Gündel, Herr Hermann. Kröber, ist nach kurzem Krankenlager im
besten Mannesalter plötzlich verstorben. Kröber, der sich durch
seinen lauteren Charakter und sein ungemein liebenswürdiges
Wesen viele Freunde erworben hat, war eine in den Leipziger
Goldschmiedekreisen bekannte und gern gesehene Persönlichkeit.
Er hat es als langjähriger Geschäftsführer der Firma L. A. Gündel
verstanden, den guten Ruf dieses bekannten Hauses zu erhalten
und zu vermehren, wozu ihn neben seinem reichen Fachwissen
ein weiter kaufmännischer Blick in hohem Masse befähigten.
Als später die Firma an den jetzigen Inhaber, Herrn Lichtenhain,
käuflich überging, ist auch von diesem bald Kröbers Streben um
die Hebung des Geschäfts erkannt und nach verhältnismässig
kurzer Zeit dadurch zum Ausdruck gekommen, dass ihm Prokura
verliehen wurde.
Kröber hat in Leipzig bei dem damals unter dem Namen
„Goldmüller“ bekannten Juwelier Müller in der Klostergasse ge-
lernt, dessen Geschäft von Herrn Juwelier Heinrich Schneider
übernommen wurde und noch heute betrieben wird. Kröber
war auch unter dem neuen Inhaber noch längere Zeit tätig, der
Drang aber, die Welt kennen zu lernen und sich weiter fort-
zubilden, führte dazu, dass er ein Engagement bei dem Hof-
juwelier Richard Menard in Bromberg annahm, welches er nach
mehrjähriger Tätigkeit mit einem Posten bei dem Juwelier
Karl Steyl, Königsberg, vertauschte. Von hier aus ging er
wieder nach Leipzig zu Juwelier Heinrich Schneider, um dann
nach dem Tode des Juweliers Gündel die Leitung dieses Geschäfts
zu übernehmen. Hier ist er bis zu seinem plötzlich erfolgten
Tode tätig gewesen. Das „Journal“ verliert in ihm einen lang-
jährigen treuen Freund, der besonders dem Inhaber unserer Firma
nahe gestanden hat. Wir werden sein Andenken allezeit in
Ehren halten!
Bezugsquellen-Auskunftsstelle.
Unter dieser Rubrik nehmen wir alle hierher gehörenden Anfragen von
allgemeinem Interesse auf und stellen es den Lieferanten frei, ihre Firma
als Bezugsquelle anzugeben. Die Aufnahme geschieht kostenlos, aber nur auf
Jedesmaliges Verlangen. Im Bedarfsfälle wolle man zunächst das nach
Branchen geordnete „Inserenten-Verzelohnls“ beachten, da dieses allein schon
auf die meisten Anfragen ausreichende Antwort zu geben vermag. Direkte
Offerten werden nicht befördertl
ANFRAGEN:
Reitgerten und Stöcke. Wer fabriziert Reitgerten und Stöcke
mit Schlaufe und Schmitz in Holz, Rohr, Leder usw. (ohne Griffe)?
Korallenbörsen mit Zieraufsätzen. Wer fabriziert solche?
Suppenkellenstiele. Horn-Salatbestecke. Henkel an Kaffee-
kannen. Wer fabriziert Suppenkellenstiele aus Bein, Horn-Salat-
bestecke, Henkel an Kaffeekannen aus Elfenbein usw.? In Erlangen
i. B. und Nürnberg ist diese Industrie.
Laubsägen „Marke Superior“. Wer ist der Fabrikant dieser
Laubsägen mit sogenanntem Rundrücken. Das Fabrikzeichen ist ein
Reichsadler mit den Buchstaben ALSFB rund herum?
Manschettenknopfmechaniken. Wer liefert solche in unecht,
vergoldet oder versilbert?
Hutnadeln ohne Kopf. Wer liefert Hutnadeln roh zur Verwen-
dung bei Bijouterie?
Flaschenringe. Woher bezieht man Flaschenringe? Es sind
Filzplatten mit Einfassung, welche um den Hals von Flaschen gelegt
werden, damit die Tropfen nicht herunter laufen.
Cigarren- und Cigarettenetuis aus Aluminium versilbert, wer
fertigt solche?
ANTWORTEN:
Reitgerten und Reitstöcke erhalten Sie von den Vereinigten
Peitschenfabriken G. m. b. H. in Jsny (Württemberg).
Korallenbörsen fabriziert Nie. Hörner, Gmünd.
Suppenkellenstiele. Horn-Salatbestecke. Henkel an Kaffee-
kannen. Hornwaren und Beinwaren gewünschten Genres erhalten
Sie bei David Benda in Fürth bei Nürnberg. Ebenso erhalten Sie
von dort Elfenbeinsachen.
Manschettenknopfmechaniken fabrizieren Er. Kammerer in
Pforzheim; Ochs & Bonn in Hanau.
Flaschenringe. Sie meinen jedenfalls die sogenannten „Tropfen-
fänger“. Es sind Filzringe mit Metalleinfassung, die über den
Flaschenhals geschoben werden. Solche liefert unseres Wissens
Carl Otto Schmidt in Bremen.
Cigarren- und Cigarettenetuis fertigt H. Dittrich, Aluminium-
Spezialgeschäft, Eisleben.
13 Silberne Buchecken im Renaissancestil. Diese liefert und be-
mustert gern Th. Heiden, München, Odeonsplatz 18.
Frage- und Antwortkasten.
Die Aufnahme von Anfragen und Antworten erfolgt kostenlos, doch nur
nach der Reihe Ihres Einganges und nach dem Massstabe des dafür verfügbaren
Raumes. Ausgeschlossen davon sind Fragen persönlichen Charakters, be-
leidigenden Inhalts, solcher, die kein allgemeines Interesse haben und von
Nichtabonnenten oder Nichtinserenten. Eine direkte, briefliche Beantwortung
findet nur in Ausnahmefällen und auch nur dann statt, wenn der Anfrage das
Rückporto beigefügt ist. Eine Teilnahme unserer geschätzten Leser an der
Beantwortung gestellter Anfragen ist im Interesse der Allgemeinheit be-
sonders erwünscht.
FRAGEN:
Frage Nr. 1419. Könnten Sie mir vielleicht mitteilen, wie man
einem Messinggegenstande einen schönen mattgoldenen Farbton
verleiht. Ich habe einen alten Leuchter aufzufrischen.
Frage Nr. 1420. Besitzen Sie ein gutes Rezept für 900/1000
Trauringe, und auch zu dem dazu passenden Lot? Meine Rezepte,
und die ich in Büchern gefunden habe, sind für 585/1000. Da ich
mir habe erzählen lassen, dass für 900/1000 andere Farbe sein muss,
so komme ich zu Ihnen mit dieser Bitte.
Frage Nr. 1421. Welches ist die beste Methode zur vollständigen
Gewinnung des Rückstandes aus der Farbe? Wir haben die Farbe
wie gewöhnlich niedergeschlagen und geschmolzen, wir vermuten
jedoch, nicht alles Gold erhalten zu haben.
Frage Nr. 1422. Wie kann man Gips aus Stockgriffen, welche
in Feuer zu löten sind, am sichersten und schnellsten entfernen,
ohne den Griff vollständig aufsägen zu müssen?
ANTWORTEN:
f Zur Frage Nr. 1420. Als Goldlotrezepte empfehlen wir Ihnen:
für 22 karätiges Gold: 12 g von gleichem Arbeitsgold, 1 g Fein-
silber und J/2 g Kupfer, oder für 20 karätiges Gold: Auf je 4 g
Feingold noch 1 g Feinsilber und 1 g Kupfer. Die Farbe besteht
aus 60 g chemisch reinem und gestossenem Salpeter, 30 g gereinigtem
Kochsalz und 45 g reiner rauchender Salzsäure. Wollen Sie jedoch
bestimmte Farbeneffekte erzielen, so raten wir Ihnen, die Sachen
in eine Spezialanstalt für Goldfärberei zu schicken und empfehlen
wir Ihnen hierzu: Oskar Seeger, Goldfärber, Pforzheim, Goethe-
strasse 43, Hermann Pfeiffer, Goldfärber, Pforzheim, Weiherstrasse.