Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 29.1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55854#0409

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^oldscßmiededunst.



Frage- und Antwortkasten.
Die Aufnahme von Anfragen und Antworten erfolgt kostenlos, doch nur
nach der Reihe ihres Einganges und nach dem Massstabe des dafür verfügbaren
Raumes- Ausgeschlossen davon sind Fragen peisön’ichen Charakters, be-
leidigenden Inhalt«, solcher, die kein allgemeine« Interesse haben und von
N'chtabonnenten oder Nicht’nserenten. Eine direkte, briefliche Beantwortung
findet nur in Ausnahmefällen und auch nur dann statt, wenn der Anfrage das
Rückporto beigefügt ist Eine Teilnahme unserer geschätzten Leser an der
Beantwortung gestellter Anfragen ist im Interesse der Allgemeinheit be-
sonders erwünscht.
FRAGEN:
Frage Nr. 1413. Wo ist eine Mascbinenbauanstalt zu finden, die
eine Maschine hersiellt, mittelst welcher ein auf eine flache Stahl-
stanze graviertes, leicht in Relief gehaltenes Dessin auf dünnen
Metallplatten geprägt wer len kann, su dass die letzteren hinten
glatt bleiben. Die Prägung muss jeder falls mit Hilfe einer über
die Stanze gleitenden Walze geschehen.
Frage Nr. 1414. 4. Kann man bei geschmolzenem Silber, fertig
zum Engiessen, etwas beifügen, um das Besser-Anlaufen zu beför-
dern, ohne dass der Gehalt sich ändert? — B. Gibt es eine gute
aber billige Legierung von Kupfer, welche für das Giessen von
kleinen Gegenständen gut anläuft und sich nach dem Giessen gut
bearbeiten lässt? — C. Welches ist ein gutes Büchlein über Giessen?
Frage Nr. 1415. Ich bitte um ein Rezept zu galvanischer Ver-
nickelung. » +
Frage Nr. 1416. Welche Silber-
Warenfabrik führt nebenstehende q
Fabrikzeichen ? tcX
ANTWORTEN: M

Zur Frage Nr. 1411. Für antike silberne Löffel usw. empfehlen
sich J. M. van Kempen & Söhne, Königl Niederl. Gold- und Silber-
wareufabrik Voorschoten (Holland). — Von fraglichen antiken silbernen
Löffeln hält reich assortiertes Lager J. L. Schlingloff, Hanau.
-j- Zur Frage Nr. 1412. 1. Ein schönes 14 karätiges F’nrftgold
erhalten Sie durch Mischung von 10 g Feingold, 2,137 g Feinsilber
und 4,957 g Kupfer und gibt dasselbe eine schöne gelbe Färbung.
Wollen Sie jedoch eine mehr rötliche Farbe, so legieren Sie besser
eine 15karätige Legierung nach folgender Formel: 625 Teile Fein-
gold, 60 Teile Feinsilber und 315 Teile Kupfer. — 2. Bei gefärbten
Sachen wird das Matt durch die Farbe selbst und ein nachheriges
Bürsten mit der Mattbürste erzielt, eine vorherige Behandlung mit
dem Sandstrahlgebläse ist hier ausgeschlossen. Es kommen jedoch
viele Waren in den Handel (insbesondere 8 karätige Sachen, die man
bekanntlich überhaupt nicht färbt), welche jedoch matt vergoldet
sind. In diesem Falle werden dieselben vor dem Vergolden mit
dem Sandstrahlgebläse mattiert. Sandstrahlgebläse erhalten Sie in
allen Werkzeughandlungen, wie z. B. Carl Bauer, München; Hagen-
meyer & Kirchner, Berlin; Gebr. Ott, Hanau; J. Schmalz, Pforz-
heim usw. — 3. Das kommt ebenfalls vielfach vor. — 4. Die Steine
werden zuvor so einjustiert, dass dieselben nach dem Färbeverfahren
gut einzufassen sind und wird meist ein Glanzfaden um den Stein
angelegt. Auch werden dieselben oft etwas nachvergoldet, damit
der obere Faden ebenfalls matt aussieht. Geringhaltigere Ringe werden
nach dem Fassen mattvergoldet. — 5. Als Goldfarbe empfehlen wir:
60 g chemisch reinen Salpeter, 30 g Kochsalz, 50 —60 g Salzsäure.
t Zur Frage Nr. 1414. Bevor wir Ihre beiden Anfragen A und

B beantworten können, müssen Sie uns des Näheren mitteilen, was
Sie un er „Anlaufen“ verstehen. Meinen Sic vielleicht damit, dass
das Metall im Ansgiessen gut fliesst und alle Details gut ausfüllt,
oder meinen Sie mit dem Anlaufen die Fähighe t des Metalls, nach
dem Guss Patina zu bilden bezw. diesem Überzugsverfahren besser
geeignet zu sein? Nach Eingang Ihrer bestimmten Anfrage werden
wir Innen dann gerne ausführlichen Bescheid zugehen lassen. — Als
Buch über das Giessen empfehlen wir Ihnen: „E. Uhlenhuth, An-
leitung zum Formen und Giessen der Metalle“. Verlag von A. Hart-
leben, Preis geheftet Mk. 2.—. Das Buch können Sie auch durch
unsern Verlag, Herrn. Schlag Nachf. in Leipzig, Reichsstr. 18/20, be-
ziehen.

Bezugsquellen-Auskunftsstelle.
Unter dieser Rubrik nehmen wir alle hierher gehörenden Anfragen von
allgemeinem Interesse auf und stellen es den Lieferanten frei, ihre Firma
als Bezugsquelle anzugeben. Die Aufnahme geschieht kostenlos, aber nur auf
jedesmaliges Verlangen. Im Bedarfsfälle wolle man zunächst das nach
Branchen geordnete „Inserenten-Verzelohnls“ beachten, da dieses allein schon
auf die meisten Anfragen ausreichende Antwort zu geben vermag. Direkte
Offerten werden nicht befördert!
ANFRAGEN:
Aetzgrund. Woher bezieht man wirklich guten Aetzgrund?
(Mit der Selbstanfertigung desselben hatte ich bisher kein Glück,
höchstwahrscheinlich, weil ich richtig reinen Asphalt nicht bekommen
konnte.) Betr. Aetzgrund soll zum Aetzen bezw. Decken von Metall
gehören.
Kupferblech. Wer liefert ganz dünnes glattes Kupferblech, wie
es zu Schablonen zum Wäschezeichnen etc. verwendet wird?
Goldketten. Wer liefert Goldketten mit der Fabrikmarke „Tob“ ?
Rosettenfassungen — Granatrosetten. Ich benötige häufig
einzelne Stein- resp Rosettenfassungen in Double resp. 8 kar. Gold,
um solche mit Zinn auf Trauringe auflöten zu können, auch Granat-
rosetten in einer Millegrififassung sind mir sehr erwünscht. Wer
liefert solche resp. fertigt solche Arten Fassungen an?
Rosenkränze in Filigran. Wo erhalte ich Rosenkränze in
Filigran?
ANTWORTEN:
Rosenkränze in Filigran erhalten Sie von der Spezialfabrik
Bob. Pfeiffer in Pforzheim, Weiherstrasse.
Filigransachen und Wachsperlen liefert Jacob Hirschheimer,
Pforzheim, Bleichstrasse 8.
Kleopatra-Schmuck fabriziert Hermann Bauer, Schwab. Gmünd.
Wachsperlen aller Art, rund und in Tropfenform, von gewöhn-
licher bis feinster Ausführung hat am Lager und steht Mustersendung
zur Verfügung. F. A. Schütt, Pforzheim, Sedanplatz.
Perlen - Imitationen. Die feinsten Perlen-Imitationen liefert
nach eigener Mitteilung preiswert Brill & Cassel, Berlin C., Grünstr. 3.
Alpakkabestecke. Speziell Alpakkabestecke in reichen und
einfachen Mustern erzeugt Silberwarenfabrik und Kunstwerkstätten
Arnold Künne, Altena (Westfalen).
Nickel- und Alpakkawaren liefert Herrn. Laux jun., Pforzheim.
Alfenide- und Nickelwaren. Als leistungsfähig in Alfenide-
und Nickelwaren sowie Metalldruckwaren empfiehlt sich und stellt
illustrierte Kataloge gratis zur Verfügung P. Friedland, Berlin,
Alexandrinenstrasse 2/5.
 
Annotationen