Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0024
DOI issue:
Heft 1
DOI article:Friedländer, Max J.: Neues zu Quentin Massys
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0024
Abb. 1 Die häßliche Frau
London, Kunsthandel Quentin
Abb. 2 Der häßliche Mann
M a s s y s Paris, Musee Andre Jacquemart
Abb. 5. Radierung von W. Hollar, nach Lionardo
Freilich ist die Gestaltungsabsicht gar nicht leicht zu erklären. Karikaturen
werden Lionardos Zeichnungen und die von ihnen abstammenden Bilder des
Niederländers genannt. Karikatur im eigentlichen Sinne: das ist übertrei-
bende Heraushebung der Formeigenschaften einer gegebenen Individualität
zwecks Verspottung oder Prangerung der Persönlichkeit. Diese Definition trifft
hier nicht zu. Als man sich im 16. Jahrhundert messend mit der Schönheit
des Menschenantlitzes beschäftigte, kam man grundsätzlich auf die Abweichun-
2