Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0203
DOI issue:
Heft 6
DOI article:Giedion, Sigfried: Zur Situation der französischen Architektur, 2
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0203
Abb. 11. Pessac: Type »14«. Dachgarten
die späteren Elemente im Keim enthält, setzt Corbusier seine Bauten aus einem
Eisenbetonskelett zusammen (Abb. 4).
In Perret liegen prophetische Keime, konstruktiv-geniale Einzellösungen: Vor-
reitertum. Keine Stil vergleiche, nur d
zeigt er gern als vollendetste irdische
O ö
Form das tadellose, in sich geschlossene
Oval eines Straußeneis. In Corbusiers
Pavillon des Esprit nouveau (1 925) lag
als einzige »Natur« die ewig offen,
über sich selbst hinausweisende Perl-
mutterspirale einer großen Turbinen-
muschel.
Wie keiner vor ihm vermochte Cor-
busier das von der Wissenschaft über-
antwortete Skelett aus Eisenbeton zum
Klingen zu bringen. Wir meinen nicht
seine Formgebungen. Wir meinen die
Fähigkeit, mit der er die Konstruktion,
das Gerüst in eine neue Wohn-
funktion umzudeuten wußte. Aus
der Eigenschaft, daß man bei einem
Bau, der seine ganze Last an einige
Eisenbetonpfeiler hängt, die zur Iso-
lierhaut gewordenen Mauern weg-
lassen kann, wo immer es einem be-
liebt, schuf Corbusier das ewig-offene
Haus.
ieses: Wenn man zu Perret kommt, so
Abb. 12, 13. Pessac: Type »14«. Ansicht
und Grundriß 1. Stock
181