Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0206
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Giedion, Sigfried: Zur Situation der französischen Architektur, 2
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0206
Abb. 18. Pessac: Doppelwohnhäuser, sog. Wolkenkratzer (»Gratte-ciel«). Im
Plan: 17—25 und 26—55
Ja, die Häuser Corbusiers erscheinen dünn wie Papier. Wenn man will, er-
innern sie an die fragilen Wandgebilde pompejanischer Malerei. In Wirklich-
keit aber fällt ihr Ausdruck mit dem Willen der ganzen abstrakten Malerei
zusammen. Nicht mit Papier und nicht mit Pompeji haben wir zu vergleichen,
sondern auf die Bilder der Kubisten hinzuweisen, die die Dinge in schweben-
der Transparenz sehen und, hier, auf den Puristen Jeanneret selbst (Abb. 8),
der als Architekt den Namen Le Corbusier angenommen hat. Er mag in
seiner »Peinture moderne« (Ozenfänt & Jeanneret, Peinture moderne, Editions
Crbs & Co.) gern versichern, nur deshalb gewöhnliche Flaschen und Gläser,
also möglichst uninteressante Dinge, für seine Bilder genommen zu haben,
um die Aufmerksamkeit nicht von der Malerei abzulenken. Der Historiker
aber sieht die Wahl nicht als zufällig. Für ihn besteht der Sinn dieser Wahl
in der Bevorzugung schwebend-durchsichtiger Dinge, deren Konturen ohne
Schwere ineinander übergehen. Er weist von den Bildern zur Architektur.
Nicht nur auf Photos, auch in Wirklichkeit verschwimmen die Kanten der
Häuser ineinander. Es entsteht — wie bei gewissem Licht in Schneelandschaf-
ten — jene Entmaterialisation des Festumgrenzten, die wieder Steigung
noch Gefälle unterscheiden läßt und im Schreitenden das Gefühl erzeugt, als
ginge er in Wolken.
Nicht Einzelhäuser geben darüber befriedigend Auskunft: Siedlungen. Be-
ziehungen vieler Häuser zueinander. Corbusier hat die erste Siedlung hinter
sich: Pessac bei Bordeaux. (Seit 1925)1.
1 Man wird den Namen des Auftraggebers Henry Fruges in Bordeaux in der Geschichte
des neuen Bauens ebensowenig vergessen, wie jenen des Bürgermeisters Hesse in Dessau.
Fruges sagte zum Architekten, den er nach der Lektüre von »Vers une architecture«
aufsuchte: »Je vous autorise ä realiser dans la pratique vos theories, jusque dans leurs