Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0209
DOI issue:
Heft 6
DOI article:Giedion, Sigfried: Zur Situation der französischen Architektur, 2
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0209
Abb. 21. Le Corbusier: Haus Miestchaninoff. 1923 (Boulogne Seine)
Haus mit kommandobrückenähnlicher Veranda. Das Motiv ist noch allzu unverarbeitet
übernommen
Man erkennt: Normalisation und Standardisierung sind nur Hilfsmittel zur
Befreiung der architektonischen Vision! Sie haben in der Architektur keine
andere Rolle als der Staubsauger oder die Waschmaschine im gewöhnlichen
Haushalt: Den Kopf frei zu machen für bessere Dinge!
Details verlieren ihre verhängnisvolle Tyrannis nur, wenn sie genormt sind.
In jedem Sinn kann für die Zukunft verstanden werden: Es gibt keine Details
mehr, es gibt nur ein Ensemble!
Wie steht es um das Innere dieser Bauten?
Der Wille ist von Anfang eine starke gegenseitige Durchdringung und In-
beziehungsetzung aller Teile und Anschluß nach außen.
1921 sind die Gedanken bereits keimhaft formuliert in den Skizzen seines
Buches »Vers unearchitecture«(Abb. 1 g), möglichste Vermeidung der Zwischen-
wände. Die Wendeltreppe als offene und aneinanderkettende Verbindung.
1925 in dem bekannten Atelierhaus, das Corbusier in Gemeinschaft mit Ozen-
fant entwarf, wird der Gedanke Fleisch und Gestaltung. Garage im Körper
des Hauses. Eine Wendeltreppe führt nach oben, reiht den Vorraum an und
mündet, in weiterer Drehung, plötzlich in den Eßraum. Ein suggestiver Aus-
schnitt läßt weitere Räume ahnen. Nach einer Windung steht man in dem
schönsten -Atelier. In dem die Arbeitszelle isoliert wie ein Mastkorb hängt. Eine
Isolierstelle. Alle anderen Räume atmen zueinander1.
1924 Haus Laroche in Auteuil (Abb. 22, 23). Die Sphären der Stockwerke durch-
ecke einzuzeichnen. Berlage hat das als letzter — 1907 — vielleicht tun dürfen. Bei
nach allen Seiten gleichmäßig durchgebildeter Architektur mit anthromorpher Grundlage
ist das zulässig. Bei Corbusier ist es widersinnig, aus jedem Grund.
Vgl. unsere Ausführungen »Das neue Haus« im Kunstblatt, April 1926.
15 Der Cicerone, Jahrg. XIX, Heft 6
187