Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI issue:
Heft 7
DOI article:
Friedländer, Max J.: Zur Londoner Leihausstellung belgischer Kunst
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0234

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Abb. 4. Memling Männerporträt
London, Hon. W. Samuel
verkauft worden sind, ein kleines Männerporträt (Abb. 4), das aus Rußland
stammt und über den deutschen Handel in die Sammlung Sir W. Samuel
(London) gekommen ist, der Christuskopf, der dem König von Portugal gehört
hat und jetzt im Hause der Mrs. Rice (New York) bewahrt wird. Der Christus-
kopf war auf dem verworfenen Rahmen 1478 datiert. Ein wichtiges und
glaubwürdiges Datum, das nicht vergessen werden sollte.
Von van der Goes waren die Tafeln aus dem Holyrood-Schloß ausgestellt, leider
so ungünstig beleuchtet, daß man den Zustand dieser Flügel nicht prüfen, das
Echte von dem Falschen nicht sondern und die stellenweise großen Eigen-
schaften nicht recht genießen konnte.
Das Verständnis für die Kunst Gerard Davids wurde namentlich dadurch ge-
fördert, daß sein Jugendwerk, die Kreuznagelung, wieder nach wer weiß wie
langer Zeit, vereinigt mit ihren Flügeln zu sehen war. Die teilweise über-
malte Mitteltafel ist mit der Layard-Sammlung in die Londoner National
Gallery gekommen, die besser erhaltenen Flügel gehören zur Ertborn-Samm-
lung und werden im Museum zu Antwerpen bewahrt. Wie schwerfällig in der
Komposition, wie ernst und gewissenhaft in der Durchbildung des Einzelnen
war der Meister damals. Ein Werk von ihm aus eben dieser Periode, vielleicht
noch tiefer und inniger im Ausdruck, ist jene Kreuzigung aus St. Florian, die
eine Zeit lange in der Wiener Staatsgalerie zu sehen war und sich jetzt im
Kunsthandel zu New York befindet.
Die Anmut, Feinheit und Biegsamkeit, die Quentin Massys seiner Formen-
sprache einhaucht, am glücklichsten in kleineren Tafeln, konnte man recht

2 i 2
 
Annotationen