Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Freund, Frank E. Washburn: Vom amerikanischen Kunsthandel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0268

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. g. J. L. David Bildnis der Mme. de Servan
Ausstellung der Reinhardt Galleries, New York
ein Damenbildnis von Frans Hals; van Dycks Tour de force: das Bildnis des
Kardinals Rivarola, in dem der stark akzentuierte Kopl den Fanfarenstoß des roten
Gewandes zu überbieten trachtet; ein sehr feiner Hobbema; einige Engländer;
ein vorzüglicher J. L. David (Abb. 9), dem als interessantes Gegenstück Picassos
klassizistisch angehauchten »Les Amoureux« gegenüberhingen. Von Daumier
war ein Werk von höchster Einfachheit und dramatischer Verve zu sehen,
»Der Aufstand«, der jetzt Eigentum der mit größterUmsicht zusammengestellten
Phillips Memorial Gallery in Washington ist; von Renoir seine bekannte »Sortie
du Conservatoire« durch Vermittlung von Paul Cassirer-Berlin (Abb. 11); von
Cezanne ein Bildnis seiner Frau; von van Gogh die dem Mr. Adolph Lewisohn
gehörige »Arlesienne« und von Matisse ein bedeutsames »Interieur«. Die
Ausstellung dürfte wohl der Höhepunkt der diesjährigen Saison bleiben und zur
weiteren Festigung der Stellung der modernen Kunst, die diese sich hier lang-
sam zu erobern beginnt, beitragen.
F. Kleinberger kündet als interessanten Neuerwerb eine »Bekehrung Pauli«
von dem seltenen Jean Bellegambe an, die vielleicht für die Sammlung M. Fried-
sam bestimmt ist.
Der Pariser Kunsthändler Eduard Jonas (9 East 56 Street) führte sich hier
mit einem großen Eklat ein. Die Zeitungen berichteten des langen und breiten
 
Annotationen