Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Adam, Leonhard: Die Kunst des alten Amerika und die alte Welt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0275

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 15. Ribera Bildnis eines Santiagoritters
The Gallery of P. Jackson Higgs, New York
Zu dem Beitrag Freund »Vom amerikanischen Kunsthandel«
Stücke viel massiger wirken, daß die ornamentale Stilisierung der Konturen
stets in Beziehung zu den großzügig gesehenen natürlichen Umrissen des Mo-
dells bleibt und niemals die viel verschlungenen Pfade spielerischer Variation
beschreitet, die wir aus der Maoriornamentik kennen.
Der zweite Hauptkomplex ist Mittelamerika. Es ist räumlich und sachlich das
bedeutendste Gebiet amerikanischer Kunstentfaltung. Aber man mag auch bei
den Nichtamerikanisten endlich auf hören, schlechthin mit dem Begriff »Mexiko«
zu rechnen, der nicht einmal die heutigen politischen Grenzen eines Kulturen-
gebietes anzudeuten vermag, in welchem sich national und zeitlich so weit aus-
einanderfallende Phasen finden, wie sie in der alten Welt etwa durch die Be-
griffe »Antike«, »Byzanz«, »Renaissance«, »Barock« usw. ausgedrückt werden.
Was die im engeren Sinne mexikanischen Kulturen betrifft, so hat Walter
Lehmann in seinem Entwurf einer altmexikanischen Kunstgeschichte (Orbis
Pictus, Bd. 8) eine sehr interessante Tafel veröffentlicht, auf welcher er bereits
zu scharfer Gliederung in nationale, historische und stilentwicklungsgeschicht-
liche Abschnitte gelangt ist: darin setzt er z. B. den Anfang der von ihm so ge-
nannten »Prototolteken« in die Zeit um 500 v. Chr. Aber es handelt sich eben
nur erst um einen Entwurf. Daß vom eigentlichen Mexiko, dem Hochlande
her starke Ausstrahlungen, insbesondere nach Süden, erfolgt sind, ist schon
heute sicher, aber über die Einzelheiten befindet sich die amerikanische Archäo-

255
 
Annotationen