Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0282

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Massimo Cainpigli Frauen mit weißem Vogel. 1927
Ausgestellt in der Galerie Baumbach, Dresden

wärtige Ausstellung zeigt Tihanyi in einer
fortschreitenden, aufsteigenden Entwicklung.

Eine kleine Gedächtnisschau bei Kühl zeigt
Arbeiten des früh verstorbenen Balten Viktor
Magito, der besonders durch seine zeitgemä-
ßen Tanzmasken für Mary Wigman in der
breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden ist.
Grohmann
FEININGER IN ERFURT
Der Kunstverein zeigt Gemälde, Aquarelle,
Zeichnungen und Graphik von Lyonei Fei-
nin ge r. Darunter befindet sich der Holz-
schnitt, den der Künstler als Jahresgabe von
1927 für die Erfurter Museumsfreunde ge-
fertigt hat, und Leihgaben aus Privatbesitz,
wie die erste große Fassung der Barfüßer-
kircho von 192/1- Die Ausstellung läßt Fei-
ningers aufsteigenden Weg von den frühen
Grotesken bis hin zu den späteren kubisch
gebauten und magisch verklärten Architek-
tur- und Landschaf tsbildern nacherleben. Was

ihr aber eine erhöhte und für die Erkenntnis
des augenblicklichen Standes seiner Kunst
entscheidende Bedeutung gibt, sind die sechs
letzten Gemälde, die zum Teil schon aus dem
Jahr 1927 stammen, und 20 Aquarelle. Sie
kommen unmittelbar aus dem Atelier des
Künstlers und werden hier zum ersten Male
der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Farbe der
Aquarelle ist gedämpfter. Sepiatöne herr-
schen vor: ein Helldunkel, in dem ein Blau,
ein Gelb nur noch verhalten schimmern. Das
Licht gibt eine letzte Steigerung in der Ver-
geistigung des Stofflichen, das, seiner Form
nach, sich mit dem Natur-Wirklichen zu dek-
ken beginnt, ohne daß sich die strenge Linie
der Feiningerschen Konstruktionen erweicht.
Das gleiche gilt von den. späten Gemälden:
Seestücken und Architekturbildern. Sie ge-
winnen aus den Stufungen der gleichen
Farbe ihren Reichtum und aus der Einfach-
heit und Geschlossenheit der Komposition
ihre Größe. —z—

260
 
Annotationen