Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0286

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
seine Neigung für malerisches Raffinement
die von visionärer Phantastik geleitete Kompo-
sition beherrscht. Lasch
RUSSISCHE FUNDE
Der russische Maler und Kunstkenner Jo-
seph E. Bias, früher im Ermitage-Muse-
um, Leningrad, und letzthin in der Museums-
verwaltung der Stadt Nowgorod — dem einst
mit der Hansa eng verbundenen „Großen Now-
gorod“ — tätig, hat in letzterm eine Reihe
glücklicher Funde gemacht. In der Porträt-
sammlung des Nowgoroder Historischen Muse-
ums will Bras ein Werk von Rubens ent-
deckt haben, und zwar das Bildnis des Kaisers
Domitian aus der bekannten Serie der römi-
schen Imperatoren. Wie die ganze Reihe, ist
auch das aufgefundene Bild auf eine Eichen-
tafel gemalt und im Stil ganz mit den anderen
übereinstimmend. Ferner hat Bras aus dem
Museumsmagazin mehrere holländische Origi-
nale ans Tageslicht gezogen, u. a. eine vorzüg-

liche Marine des Willem van de Velde
und unter den russischen Kostümbildern ei-
nige Bildnisse russischer Porträtisten des 18.
Jahrhunderts aufgefunden, die bisher in der
Kunstliteratur nicht erwähnt waren. Es han-
delt sich um Werke von IwanP.Argunoff
(geh. 1727), dem Leibeigenen der Grafen
Scheremetjeff und Schüler des Stuttgarter Ma-
lers G. Chr. Grootli, ferner um Arbeiten von
F. St. Rokotoff (1735—1808) und um ein
geradezu glänzendes Ilerrenbildnis von W. J.
Rodschef f (1768—i8o3). Diese Bilder ent-
stammen sämtlich der einstigen Sammlung
Strugowschtschikoff. P E
PERSONALIA
Dr. Otto IIöwer, zuletzt Hilfsarbeiter in
der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin, ist
kürzlich als Assistent in die Kunsthalle in Kiel
und in das kunsthistorische Seminar der Uni-
versität berufen worden. Dr. Ilöwcr hat meh-
rere Arbeiten auf dem Gebiet der vergleichen-
den Architekturgeschichte veröffentlicht.


Augusta von Zitzewitz
Ausgestellt in der Galerie Flechtlieim, Berlin

Zwillinge

264
 
Annotationen