Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Trübner, Jörg: Zwei unbekannte sienesische Primitive in Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0295

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
leicht in beiden Werken die gleiche Hand erkennt. Leider fehlt eine gute
Photographie des Altars in Rieti, so daß wir hier auf den Vergleich mit einem
anderen Werk des Luca di Tomme angewiesen sind, dem signierten und 1567
datierten Polyptychon in der Akademie von Siena mit der Anna Selbdritt im
Hauptfelde. Dabei vergleicht man am besten nur einige Einzelheiten, die bei-
den Werken gemeinsam sind. An den Gesichtern die schmalen Augen und
Nasen und das vorgeschobene Kinn, an den Händen die auffallende Krümmung
der vier äußeren Finger um den ruhig liegenden Mittelfinger und an den Ge-
wändern die tiefeinschneidenden und eckig sich stoßenden Falten. Im be-
sonderen sei auf den ähnlichen Verlauf des Mantelsaums bei Petrus auf unserem
Bild und bei der Maria auf dem Bild in Siena aufmerksam gemacht, ebenso
auf die gleiche Stellung der Füße des Christkindes bei beiden Werken. Die
Entstehungszeit unseres Bildes muß wegen der außerordentlichen Ähnlichkeit
mit dem leider hier nicht abgebildeten Polyptychon in Rieti nahe bei 1570
liegen.


Polyptychon des Luca di Tomme

Akademie, Siena

275
 
Annotationen