Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0323

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRANKFURT a. M.
RudolfBangel versteigert am 17. Mai eine
Sammlung von allen Meistern und anschlie-
ßend daran die Sammlung F. J. Pieper,
Köln. Für beide Sammlungen sind reich illu-
strierte Kataloge erschienen. Unter den alten
Meistern sind zu nennen: Ein Bild von Lu-
kas Cranach d. Ä. „Die Messe des heiligen
Gregor“ (siehe Cic., Heft 8, S. 270). Unter
den Holländern des iß. und 17. Jahrhunderts
Bilder von Aert de Gelder, A. von Ostade,
J. II. de Wet, Abraham Storck, Hendrik van
Yliet u. a. Unter den Italienern ist die ,(Ver-
mählung der heiligen Katharina“ von Lo-
renzo Sabbatini neben Arbeiten von Guardi
und Pannini erwähnenswert. Besonderen 11 in-
weis verdient das ausgezeichnete Bildnis der
Madame Jouty mit Tochter von J. A. D.
Ingres, das um i8o5 entstanden ist.
Die Sammlung Pieper, Köln, vereinigt da-
gegen durchweg Arbeiten aus der Blütezeit
der Genremalerei, und zwar Bilder von Knaus,
Joh. Sperl, Eduard von Gebhardt, Gotthardt
Kuehl, Gruetzner u. a. G
KÖLN
Eine bedeutende Sammlung von Bildern des
19. und 20. Jahrhunderts, deren qualitatives
Schwergewicht in den aus einem westfälischen
Privatkabinett stammenden Stücken beruht,
wird am 17. Mai bei Lempertz verstei-
gert. Es überwiegen die älteren Düsseldorfer
und unter ihnen Eduard von Gebhardt, von
dem der Katalog eine Reihe hervorragender
Köpfe aus der schaffenskräftigsten Zeit ver-
zeichnet. Claus Meyer, Wilhelm Schreuer,
Ernst te Peerdt schließen sich mit Proben
ihres Schaffens an. Auch die Münchener
Kunst ist gut vertreten. Ein „Pan“ von Franz
von Stuck, Hans von Bartels, Albert von Kel-
lers „Dolce far niente“ sind zu nennen. 4o
Original-IIandzeichnungen von den besten
Zeichnern der alten ,,Simplizissimus“-Jahr-
gänge seien erwähnt: von 0. Gulbranson,
F. von Reznicek, Ed. Thöny, Rudolf Wilke,
Ernst Heilemann, B. Wennerberg. Der Kata-
log verzeichnet weiter Werke von den beiden
Achenbachs, Eugen Kampf, Ludwig Muntlie,
Robert Schleich, Johann IJamza, August Sei-
del, Walter Firle.
DIE AUKTION ADELMANN
Die Versteigerung der Sammlung Graf Adel-
mann bei P. Cassirer am 26. bis 28. April
verlief unter Anwesenheit eines großen und
angeregten Publikums von Kennern. Eine
Sensation war der Ausruf der „Kölnischen


Frau mit Fächer
Porzellan mit fünffarbiger Bemalung in Schmelz •
färben (Email sur Biscuit). Grünes Gewand mit
korallenroten Pfirsichblüten. Kang-hsi, H. 56 cm
Kat.-Nr. 265 der Versteigerung der Ostasien-Samm-
lung Walter Bondy am 18. u. ig. Mai bei Paul
Cassirer, Berlin
Madonna“ (um i33o), von der Kölner Jahr-
tausendausstellung in der Erinnerung. Ein er-

5° 1
 
Annotationen