Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0456
DOI issue:
Heft 14
DOI article:Salmony, Alfred: Die Neuerwerbungen der neuzeitlichen Galerie im Museum Wallraf-Richartz
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0456
Sebastian Vrancx Karneval in Antwerpen
Kunstpflege, von der noch heute Spuren zu entdecken sind, eine Tradition,
die 1914 jedenfalls noch lebendig war. Auskunft darüber gibt freilich nur
die Antwerpener Galerie. — Aus dem karnevalistischen Treiben besitzt Köln
nun ein Maskenbild, höchst spritzig mit viel dunklen Farben gemalt, dabei klein
und delikat und wichtig für eine Stadt, die einen Ensor, wenn auch nicht in
ihrem Museum, so doch in ihren bildlichen Mauern hat. Von Bildern verwandter
Art seien flüchtig Allaert van Everdingen und Jean Abrahamsz Beerstraaten
erwähnt. Ausführlicher soll von einem Isaak van Ostade die Rede sein.
Das Bild ist kleinen Formats, was bei Niederländern immer ein Vorzug ist.
Aber es hat Farben von einer hei diesem Meister seltenen Leuchtkraft. Außer-
dem heißt es, die »Kuchenesser« und die psychoanalytischen Untersuchungen
zwischen dem genius loci und dem Gegenstand der lokalen Bildergalerie sind
noch niemals ausreichend geführt worden. Sie würden besonders in Hamburg
und Bremen zu interessanten Ergebnissen führen.
Wenn man auf Deutschland übergeht, so bietet sich eine Fülle des Bedeutenden,
doch seien Moritz Oppenheim und F. v. Rayski hier nur genannt, denn sie
schmückten schon als seine ersten Neuerwerbungen die Galerie, als Seckers
Kölner Wirken im Cicerone zum erstenmal gewürdigt wurde1. Friedrich Karl
Hausmann, der Hanauer, ist dazu gekommen. Von den Leuten aus der Mitte
des ] 9. Jahrhunderts interessieren uns jetzt die Studien, denn die ausgeführten
Bilder erscheinen uns zu trocken, jedoch nicht trocken genug, um mit Dix ver-
wechselt zu werden. Von diesem Hausmannbild erzählte Secker in der Köl-
1 Abbildungen Jahrg. XVI, Heft 1.
454