Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0686
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:Kieser, Emil: Die Bekehrung des Paulus bei Rubens
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0686
Abb. 8. Rubens Skizze zur »Bekehrung Pauli« in Berlin
Winterthur, Sammlung Oscar Reinhart
zu datieren wäre. Eine gewisse Grenze nach vorwärts ergibt ein Vergleich mit
der »Löwenjagd« in München, die am 28. April 3618 (Brief an Sir Dudley
Carlton) schon eine Weile fertig gewesen sein muß und die mit dem Berliner
»Paulus« in der Durchführung einer großen, steilen’Hauptdiagonale, überhaupt
in Bau und Rhythmisierung — dicht geballte und geknotete Hauptmasse neben
einzelnen lockeren, raumöffnenden Sprengstücken — nahe verwandt ist, wobei
jedoch der »Paulus« schon wieder um einen Grad fortgeschrittener erscheint.
Nach vereinzelnden noch stockenden Anfängen, die um 161g herum liegen
(Wolfsjagd New York), scheint sich also in kaum zwei Jahren, zwischen 1616
und 1618 etwa, das ganze Gewitter dieser eng zusammenhängenden Bilder-
gruppe von Jagden, Schlachten und Paulusbekehrungen entladen zu haben.
Aus dieser raschen Entstehungsfolge erklärt sich dann auch die häufige Wieder-
holung einzelner Motive in verschiedenen Bildern. Es bestand ein gewisser
Typenschatz1, dessen sich die in jener Zeit von solchen Szenen wilder Erregung
höchstentfalteten Lebens scheinbar dauernd bewegte Phantasie des Rubens zu
mannigfaltigen Kombinationen bediente. Dabei war allerdings die Schöpfer-
kraft des Meisters derart, daß jede neue Lösung das Quellfrische eines ganz
selbständigen, unmittelbar persönlichen Gedankens mitbekam.
1 Der mit dem Ideenkreis, zu dem er gehörte, später fast völlig verschwindet, sowie es
auch in andern Perioden bei Rubens gewisse, häufig wiederholte Typen gibt, die, wenn
neue Probleme auftauchen, fallen gelassen oder doch völlig umgebildet werden.
662