Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0709

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Anton Graff Der Künstler und die Seinen
Aus der Antiquitäten-Versteigerung am 9. November bei Rud. Lepke, Berlin

Von großer Bedeutung ist die noch kurz vor
Weihnachten stattfindende Auktion der be-
kannten Berliner Sammlung Skalier, die in
erster Linie durch ihre persischen Fayencen
einen Namen hat, deren Katalog zur Zeit Dr.
Ernst Kühnei bearbeitet. Außer dieser Abtei-
lung umfaßt die Sammlung eine Anzahl be-
deutender moderner Bilder, unter denen die
Arbeiten von Rayski, Liebermann, Corinth,
Trübner als Vertreter der deutschen Kunst zu
nennen sind, denen sich wichtige Werke der
französischen Kunst anschließen. B
KÖLN
Am 2., 3. und 4- November versteigert
Math. Lempertz antikes Mobiliar und kunst-
gewerbliche Antiquitäten aus verschiedenem
rheinischen Besitz. Unter den Möbeln stehen
die vlämischen, rheinischen, süddeutschen Sitz-

möbel an erster Stelle. Unter den Schränken
und Truhen befinden sich gute Stücke aus
dem Italien des 16. und 17. Jahrhunderts, be-
sonders bemerkenswert eine venezianische
Truhe in Nußbaum mit reichem Figuren-
schnitzwerk und ein großer Prunkschrank aus
dem ehemaligen Besitz des Fürsten Demidoff.
— Unter den Bildwerken in Holz, Stein, Elfen-
bein gibt es frühe Arbeiten und Kleinkunst-
werke des 18. Jahrhunderts. — Die kerami-
sche Abteilung enthält eine stattliche Folge
Berliner Porzellane, vor allem Tassen undFay-
encen aus den Fabriken des Untermaingebie-
tes. — Besonders interessant ist die etwa 200
Stück umfassende Serie von Eisenkunstgüssen
der Berliner kgl. Eisengießerei.
Am 4- und 5. November dann an der glei-
chen Stelle eine Versteigerung von ostasiati-
schen Kunstwerken, unter denen sich zahl-

685
 
Annotationen