Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0744

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
anzusprechen ist, der durch einen unmittel-
baren Kontakt mit der niederrheinischen
Quelle des Sliltyps, so wie Juppe, nicht be-
lastet war. In seiner Eigenschaft als Reprä-
sentant mittelrheinischer Grenzkunst liegt der
besondere kunstgeschichtliche Wert des Alten-
berger Altars. Auch seine leicht faßbare und
sympathische Sammlerqualität dürften für die
Versteigerung guten Erfolg versprechen.
Peter Metz
Ebenfalls bei Hugo Helbing in Frankfurt wird
sodann am 7. Dezember die Handzeichnung-
sammlung des Staatsrates Dr. Stefan von
Licht, Wien, versteigert. Sie enthält neu-
ere und alte Meister. Von besonderem Interesse
sind eine Reihe französischer Arbeiten, so ein
Aquarell von Gauguin, farbige Blätter von
Monnier, Daubigny, Forain, Troyon, charakte-
ristische Stücke von Guys, Rracquemont, De-
lacroix, Millet, Gavarni, Corot, Pissarro usw.


Große Chinesengruppe
Ludwigsburg, um 1760-65 / Porzellansammlung
Andre Kirchberger, Ems. Versteigerung am
22. November bei Paid Cassirer, Berlin

Von den Deutschen des ig. Jahrhunderts seien
Arbeiten von C. D. Friedrich, Schwind, Rich-
ter, Busch, Trübner besonders genannt. Be-
deutender noch sind die alten Meister vertre-
ten. So gibt es von Rubens eine seltene Kreide-
zeichnung mit einem Frauenkopf. Ferner Ar-
beiten von Tiepolo, Cambiaso, Baroccio, Guer-
cino. Von den Holländern sind die Rembrandt-
schüler und andere mehr zu nennen.
Die Hauptbestände dieser von einem feinsinni-
gen Sammler erworbenen Blätter tragen Ver-
merke und Stempel berühmter alter Samm-
lungen, vor allem des bekannten Forschers
Wurzbach sowie Klinkosch u. a., über die der
Katalog genaue Auskunft gibt.
Der Katalog ist bearbeitet von Dr. Edmund
Schilling. n
Am 22. November bei F. A. C. Prestel,
Frankfurt, und an den folgenden Tagen Hand-
zeichnungen alter, neuerer und moderner Mei-
ster, Kupferstiche und Radierungen und einige
Gemälde und Handzeichnungen aus dem Nach-
laß eines Frankfurter Kunstfreundes. Wir
weisen nochmals auf diese Sammlung hin, die
u. a. die herrliche HandzeichnungRembrandts
„Grablegung“ enthält. Von Parmegianino ein
besonders schönes Stück. Von Rubens eine ein-
drucksvolle Pferdestudie, vonHansThoma eine
Gartengesellschaft, von M anet eine ganz ein-
fache Marine, von Cezanne Studie nach einem
Toten, Kopf und zwei Hände. K

KÖLN
Gemälde alter Meister werden am 1.
Dezember bei Math. Lempertz versteigert,
hauptsächlich gute Niederländer des 17. Jahr-
hunderts aus deutschem und ausländischem
Besitz, darunter Werke von Salomon von
Ruisdael, Jan van Goyen, Jan Steen, Albert
Cuyp, Adrian van Ostade, D. Teniersd. J., Jan
Fyt, Nicolaus Maes, A. van Everdingen, W. v.
d. Velde II, Pieter Wouwermann. — Beson-
ders hervorzuheben sind in dieser Kollektion
zwei signierte und i648 datierte Bildnisse des
Albert Cuyp, eine von Bode als authentisch
bezeichnete Landschaf t von S. Ruisdael, ein
voll bezeichneter A. van Ostade, eine von Max
J. Friedländer bestätigte Jagdbeute von Jan
Fyt, zwei signierte Bildnisse von Nicolaus
Maes, eine signierte Landschaft von A. van
Everdingen, ein prachtvolles großes Waldbild
von J. v. d. Hagen. — Mit bedeutenden Wer-
ken vertreten sind ferner zahlreiche Nieder-
länder mittlerer Marktgeltung, denen sich auch
manches Deutsche aus dem 17. und 18. Jahr-
hundert anschließt.
 
Annotationen