Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 23
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0777

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jan Bylert. Musikalische Gesellschaft
Versteigerung bei Rud. Eangel in Frankfurt a. M. am 6. Dezember

5ooo M.; großer oberitalienischer Olivenholz-
tisch, 6100 M. K
PARIS
Auftakt der Herbstsaison im Hotel Drouot die
Versteigerung der Sammlung R. P. am 29.
Oktober durch M. Bellier. Derains „Sit-
zende Frau“ erreichte 78 100 Frs. und Modi-
glianis „Weibliches Brustbild“ 71000 Frs.
Beide wurden von amerikanischen Sammlern
erworben. Unter den anderen Preisen seien
noch genannt:
Picasso: Die Familie des Harlekin (Gouache
aus der blauen Periode, 58x44), 52 000. —
Rouaull: Akt (69x49), 22800. — Sou-
tine: Der tote Hase (72x87), 17 100. —
Utrillo: Hospital Saint Martin (78X100),
18000. — Kisling: Mädchen mit blauem
Flut (97X70), i2 3oo. — Marie Lauren-
cin: Drei junge Mädchen (91 x65), i3 100.—
Vlaminck: Flußlauf bei Saint-Denis (70X
go), 11 100 Frs. F.Fels

ALTE SAMTE UND BROKATE bei J. und S.
G o ldsch 111 id t- Berlin.
Das mit erlesensten Schätzen gefüllte Kunst-
baus in der Victoriastraße hat gegenwärtig eine
besondere Attraktion:
Auf mehrere Räume des ersten Stockes sind
als Sonderausstellung zahlreiche der kostbar-
sten Textilien verteilt, die aus einer bedeuten-
den Privatsammlung stammen. Unter den eu-
ropäischen Samten und Brokaten sind das Ita-
lien des i5. und 16., das Frankreich des 17.
und 18. Jahrhunderts hervorragend vertre-
ten. Besonders hervorgehoben sei in dieser
Gruppe ein gestickter Teppich mit schlafendem
Amor, während unter den köstlichen italieni-
schen Brokaten ein Genueser Samt mit Silber-
stickerei auch für den verwöhntesten Samm-
ler eine große Seltenheit bedeuten wird. Ante-
pendien, gotische Chormäntel gibt es außer-
dem in nicht alltäglichen Qualitäten. Die Kunst
Asiens vertritt auf diesem Gebiet, nur ein ein-
ziger Kanghiteppich aus ehemaligem kaiserli-
chen Besitz (gelber Grund mit Drachenmuster-

749
 
Annotationen