Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0783
DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:Baum, Julius: Die Skulpturensammlung Hubert Wilm, [1]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0783
Abb. 6. Kruzifixus aus der Gegend von Landshut
Muttergottes, mit nacktem Kind auf dem linken Arm, breit und ausfahrend,
Höhe 59 cm, vertritt die Salzburger Plastik um 1450. Ein bayrisches Vesper-
bild, Höhe 46 cm, zeigt den älteren Haupttypus mit aufgerichtetem Oberkörper
Christi und zartem Spiel der übergreifenden Hände.
Eine heilige Barbara, mit ergänztem Attribut und fälschen Kronenzacken, aus
Krakau, Höhe 66 cm, sehr weich, erweist sich als schlesische Arbeit des be-
ginnenden 15. Jahrhunderts (Abb. 8)1.
Aus dem bayrischen Franken enthält die Sammlung ein mächtiges Vesperbild
aus der Eichstädter Gegend, Höhe 110 cm (Abb. g), mit dem häufiger ver-
breiteten Typus des liegenden Christuskörpers.2 Aus Nürnberg besitzt Wihn
einen herrlichen thronenden Tonapostel mit alter Fassung, um 1400, Höhe
51 cm, im Schutt der Frauenkirche gefunden'3. Wenn auch Kopf und Hände
1 Zur Vergleichung sei auf Wiese, Schlesische Plastik, 1923, Tafel 58Ö'. hingewiesen.
2 Vgl. Wilm, Die gotische Holzfigur, S. 164, Tafel 57.
3 Vgl. Josephi, Die Werke plastischer Kunst im Germanischen Nationalmuseum, 1910,
S. 48, Nr. 86.
755