Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:
Baum, Julius: Die Skulpturensammlung Hubert Wilm, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0784

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Abb. 7 Abb. 8
Hl. Johannes. Niederbayrischer Meister Hl. Barbara. Aus Krakau'
fehlen, so gehört das Stück dennoch zu den wichtigsten und bestbezeugten
Nürnberger Arbeiten dieser Epoche. Mainfränkisch ist ferner eine stehende
Muttergottes, vom Kinde umhalst.
Aus Köln stammt eine stehende Muttergottes mit fließenden Gewändern, Nuß-
baum, Höhe 51 cm, Ende des 14. Jahrhunderts1, anscheinend ein Andachtsbild,
das in zahlreichen freien Wiederholungen vorkommt, so im Berliner Kaiser-
Friedrich-Museum, in der Sammlung Seligmann, Köln, in der Sammlung
Krüger, Stein a. Rh. Aus der Sammlung des Grafen Adelmann erwarb Wilm
das schöne Bruchstück einer thronenden Maria mit stehendem, bekleidetem
Kinde2. Ein wichtiges Werk mittelrheinischer Kunst ist ein thronender Christus
von einer Marienkrönung, Nußbaum, Höhe 74 cm, mit ergänztem, rechtem
1 Vgl. Josephi, a. a. O., S. 114, Nr. 222.
2 Vgl. Katalog der Sammlung des Grafen Adelrnann, 1927, Nr. 94.
756
 
Annotationen