Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0786
DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:Baum, Julius: Die Skulpturensammlung Hubert Wilm, [1]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0786
Abb. 10. Auferstehung Christi. Schule von Nottingham
Arm und unterem Gewandsaum, doch gut erhaltenem, ausdrucksvoll schönem
Kopf (Abb. 11)1. Der Oberrhein endlich ist durch das Bruchstück eines Holz-
kruzifixus mit leidend geneigtem Haupte" vertreten. Hieran reiht sich eine
beträchtliche Anzahl metallener Altar- und Vortragekreuze des 14. Jahrhunderts;
darunter ein vollständig erhaltenes italienisches Altarkreuz.
Den Beschluß der Sammlung der älteren gotischen Skulpturen bildet ein Ala-
basterrelief der Nottinghamschule (Abb. 10), eine Auferstehung Christi, Höhe
51 cm, von der es mehrere Repliken gibt3.
1 Vgl. Josephi, a. a. O., S. 113, Nr. 221. — Eva Zimmermann-Deissler, Vier Meister
mittelrheinischer Plastik, Städel-Jahrbuch, 1924, S. 3of., Abb. 24/27.
3 Vgl. Wilm, Die gotische Holzfigur, a. a. O., Tafel 34.
3 Vgl. Josephi, a. a. O., S. 6, Nr. 7.
758