Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0223
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0223
Mariä Ohnmacht
Mittelrheinisch, Anfang des 15. Jahrh.
Aus der Sammlung Hugo Benario. Versteigerung
Trauernde Maria
Nürnbergisch, um 1450
am 5. und 6. April durch Rudolph Leplie, Berlin
nannt, 17. Jahrhundert. Die Sammlung der
asiatischen Teppiche ist umfangreich. Unter
den ostasiatischen Gegenständen ragen hervor
ein Holzkopf Kuan-Yin, China, Sung-Zeit,
Höhe 33 cm, eine südchinesische Bronzepauke,
um Christi Geburt, eine schöne Katze, von
der Mitte des ersten Jahrtausends. Das reine
Kunstgewerbe zeigt aus der großen Summe
der Mörser ein schönes gotisches Stück, einen
Renaissance-Bronzemörser, datiert 1677,eben-
so einen solchen datiert 1622, weiter einen ita-
lienischen Früh-Rcnaissance-Mörser, datiert
i4go. Unter den kleinen gotischen Holzkäst-
chen sind einige reizvolle Stücke, dasselbe gilt
von den barocken Altarleuchtern. Ein Reli-
quienkasten in Kupferschmelzarbeit, Limoges,
um 1200, ist sehr schön. Unter den gotischen
Vortragskreuzen sind interessante Stücke.
201