Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0290

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Dürer. Die Madonna mit Sternenkrone und
Zepter. B. 32
Kat.-Nr. 381 aus der Versteigerung bei Hollstein
& Puppel, Berlin, vom 10.—12. Mai
deutsche Bilder des 18. Jahrhunderts (J. H.
Tischbein) und eine frühe Landschaft von Jos.
Ant. Koch.
Nicht zu vergessen endlich die Möbel. — Das
Vorwort zum Katalog, der 16 Tafeln enthält,
schrieb der Stuttgarter Museumsdirektor Dr.
Buchheit. G
BOERNE R-KATA LOGE
Von den großen Boern er sehen Auk-
tionen alter Graphik, die in der ersten Woche
des Mai stattfinden, verdient der Katalog
der Spezialsammlung alter Holz-
schnitte Josef Wünsch aus Wien be-
sondere Beachtung insofern, als es Holzschnitt-
Sammlungen solchen Umfanges und von sol-
cher Bedeutung kaum irgendwo in Privatbe-
silz gibt oder gegeben hat. Es hängt das mit
Geschmacksrichtungen der Sammler des 18.
und 19. Jahrhunderts zusammen, die den
starken Ausdruck und die primitiven Formen
des älteren Holzschnittes nicht schätzen und
nur die Holzschnitte weniger großer Künst-
ler wie Dürer, Cranach u. a. in ihre Samm-

lungen aufzunehmen pflegten. In letzter Zeit
hat hier ein starker Wandel eingesetzt, der
sich auch darin ausdrückt, daß die Wissen-
schaft sich erst seit zehn oder zwanzig Jah-
ren dem Gebiet des Holzschnittes im iS. und
16. Jahrhundert zuwandte. Es ist erstaunlich,
wie weit seihst im 16. Jahrhundert die Werke
der großen Künstler auf diesem Gebiet noch
unsicher in ihrer Zuschreibung sind. Der Boer-
nersche Katalog, der das breite Gebiet um-
faßt und die größten Seltenheiten verzeich-
net, hat sich bemüht, der neuesten Literatur
Rechnung zu tragen und stellt deswegen selbst
schon ein wichtiges Nachschlagewerk dar, das
durch umfänglichen Bilderschmuck in seiner
Wirkung unterstützt wird. Begreiflicherweise
ist der Bücherfreund an dieser Sammlung
ebenso interessiert wie der Kunstfreund. Die
Buchillustration spielt eine bedeutende Rolle.
Ausführliche bibliographische Angaben er-
leichtern auch hier die Benutzung des Kata-
logs. Mit Recht schließt die Vorrede: „Möge
die Versteigerung dieser Sammlung dazu bei-
tragen, den meist noch sehr lückenhaften
Holzschnittbestand der öffentlichen und pri-
vaten Sammlungen in aller Welt zu stärken.
Versäumtes ist hier besonders schwer nach-
zuholen.“ T
D E lt K ATALOGD E R V E N T E P A U L
BUREAU
Die Nachlaßversteigerung der Sammlung Bu-
reau findet bei Georges Petit in Paris un-
ter der Leitung von Me. Lair-Dubreuil und
Me. Henri Baudoin in zwei getrennten Ab-
schnitten statt. Am 20. Mai kommen alte Mei-
ster — vorwiegend Holländer des 17. Jahr-
hunderts — ein Teil der älteren Zeichnungen
— in der Hauptsache französische Blätter des
18. Jahrhunderts — die Bilder und Zeichnun-
gen der französischen Impressionisten und
einige Bronzen zur Versteigerung, rund 12b
Nummern, deren alles andere weit überragen-
der Mittelpunkt rund sechzig Arbeiten D a u -
miers sind, der hier in einer Qualität und
Vielseitigkeit vertreten ist, die allein schon
diese Vente zu einem Ereignis durchaus un-
gewöhnlicher Art machen. Dabei handelt es
sich sowohl bei den Zeichnungen, Aquarellen
als auch bei den Gemälden um allererste und
berühmte Stücke, die sämtlich in dem schö-
nen Katalog in hervorragenden Lichtdrucken
reproduziert sind. Über die Einzelheiten der
Versteigerung wird im nächsten Heft A. Drey-
fus noch eingehender berichten. Hier ist vor-
bereitend nur anzumerken, daß allein dieser
kostbare Katalog der Sammlung Bureau die

268
 
Annotationen