Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0683
DOI issue:
Heft 21
DOI article:Kieser, Emil: Die Bekehrung des Paulus bei Rubens
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0683
zelheiten der Form-
gebung vergleiche
man etwa: die ou-
trierte Zeichnung des
rechten Arms des Hel-
fenden mit den Armen
auf der »Kreuzigung
Petri« (Klassiker d. K.
XIII, S. 27) oder mit
dem des »Hierony-
mus « (Abb. ebenda,
S. 51), den Kopf des
Pauluspferdes mit
dem Pferdekopf auf
der »Sebastiansmar-
ter« (Abb. ebenda,
S. 19), Paulus selbst
mit dem Knecht Mal-
chus auf der »Ge-
fangennahme« (Abb.
ebenda,S.57). AnRu-
bens gemessen, emp-
findet man überall die
für Van Dyck so be-
zeichnende gesteiger-
te Sensibilität, das
Übergehen des Inter-
esses vom Formalen
auf das Psychologi-
sche, die Verstärkung
und Zuspitzung im Ausdrucksmäßigen, wie sich dies alles auch sonst bei Um-
arbeitung Rubensscher Kompositionen durch Van Dyck findet. Ich erinnere nur
an die »Zurückweisung des Kaisers Theodosius« in London (National Gallery).
Wenn Van Dyck also der Autor der Augsburger Skizze ist, so wäre ihm viel-
leicht als neuer Einfall zur weiteren Ausbildung unseres Themas das nach
vorne Niederstürzen des Pauluspferdes, das Rubens in der Endfassung dann
auch bringt, zu danken. Doch knüpft sich noch ein weiterer Umstand an
dieses Tier, es scheint dafür als Vorbild eine Zeichnung Tizians zur Cadore-
schlacht (Oxford) Abb. 6 frei benützt worden zu sein. Daß man im Rubens-
kreis die Komposition Tizians gekannt hat, geht aus der Albertina-Zeichnung
Nr. 8551 (Abb. Meder, Handzeichnungen usw. Bd. IX, Nr. 994) hervor und
die Kenntnis der Oxforder Zeichnung ist jedenfalls nicht ausgeschlossen, da
dieselbe aus der Sammlung Laniere stammt und die Bekanntschaft Van Dycks
mit dem Besitzer dieser Sammlung dadurch nachgewiesen ist, daß Van Dyck
ihn zweimal porträtiert hat. Rubens hat sich beim Berliner Bild dann aller-
dings nicht an die Zeichnung Tizians gehalten, dafür aber um so enger -
im Gegensinn — an das entsprechende Pferd der ausgeführten Komposi-
Abb. 5. Wahrscheinlich van Dyck
Die Bekehrung Pauli
Augsburg-, Gemäldegalerie
659