Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0708
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:Sammler und Markt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0708
mit einem einzigen Blatt, dieses aber von gro-
ßer Schönheit. B. 55 in prachtvollem Ab-
druck. Von Wheatley sind Blätter aus den
„Cries of London“ vorhanden. Wir erinnern
uns mit Vergnügen der ganzen Serie, die im
letzten Jahr bei Henrici versteigert worden ist
und in den Besitz von Paul Graupe überging.
Die Handzeichnungensammlung reizt durch
eine Reihe ausgezeichneter Stücke. Hans Bai-
dung Grien: „Drei sitzende Hexen“ 29,5 X
2i,5cm datiert i5i4; „Herkules erdrückt den
Antäus“ 28xi5,5 cm, Tusche. Nicolas Pous-
sin: „Sechs Frauen in antiken Gewändern brin-
gen römischen Kriegern Früchte und Geträn-
ke“, 27 X 44 cm, rote Kreide und Tusche, be-
zeichnet „N. Poussin“, Sammlung Marquis de
Chennevieres. Chodowiecki tritt mit 22 Hand-
zeichnungen auf, Menzel mit deren 12. Sehr
groß ist die Kollektion an llidinger-Zeichnun-
gen, Rötel, Feder, Kreide, Bleistift, ja sogar
eine solche völlig ausgeführt in Tusche vom
17. September 1758. K
*
In den Tagen vom 22. bis 23. November
kommt bei Paul Cassirer die Sammlung
Rudolf Philipp Goldschmidt unter
den Flammer, die gute Porzellane, wertvolle
italienische Bronzen, bedeutende Arbeiten der
Kleinplastik, darunter Buchsarbeiten (aus der
ehemaligen Sammlung Lanna) enthält, dazu
ausgewählte Miniaturen und Bilder, insgesamt
23o Nummern. Anschließend gelangt eine Kol-
lektion von Bildern alter Meister, in der Haupt-
sache Niederländer des 17. Jahrhunderts, zur
Versteigerung, die aus dem Besitz des Frei-
herrn von Gemmingen, Stuttgart, des
Professors Georg Voß, Grunewald, sowie
aus einigen bekannten Berliner, Rheinischen
und Frankfurter Sammlungen stammt. An-
schließend werden zwölf äußerst hochwertige
gestickte Samtkasein des italienischen i5. Jahr-
hunderts zur Versteigerung gebracht, die aus
fürstlichem Besitz stammen. Ferner verstei-
gert Cassirer die Porzellansammlung Kirch-
b erg er, die vor allem eine umfassende Kol-
lektion Fulda-Porzellan enthält.
Eduard v. Steinle Hl. Rosa von Lima
Aus der Sammlung Dr. Georg Blohm. Versteigerung am 7_10. November in der Galerie Gommeter,
Hamburg
682
ßer Schönheit. B. 55 in prachtvollem Ab-
druck. Von Wheatley sind Blätter aus den
„Cries of London“ vorhanden. Wir erinnern
uns mit Vergnügen der ganzen Serie, die im
letzten Jahr bei Henrici versteigert worden ist
und in den Besitz von Paul Graupe überging.
Die Handzeichnungensammlung reizt durch
eine Reihe ausgezeichneter Stücke. Hans Bai-
dung Grien: „Drei sitzende Hexen“ 29,5 X
2i,5cm datiert i5i4; „Herkules erdrückt den
Antäus“ 28xi5,5 cm, Tusche. Nicolas Pous-
sin: „Sechs Frauen in antiken Gewändern brin-
gen römischen Kriegern Früchte und Geträn-
ke“, 27 X 44 cm, rote Kreide und Tusche, be-
zeichnet „N. Poussin“, Sammlung Marquis de
Chennevieres. Chodowiecki tritt mit 22 Hand-
zeichnungen auf, Menzel mit deren 12. Sehr
groß ist die Kollektion an llidinger-Zeichnun-
gen, Rötel, Feder, Kreide, Bleistift, ja sogar
eine solche völlig ausgeführt in Tusche vom
17. September 1758. K
*
In den Tagen vom 22. bis 23. November
kommt bei Paul Cassirer die Sammlung
Rudolf Philipp Goldschmidt unter
den Flammer, die gute Porzellane, wertvolle
italienische Bronzen, bedeutende Arbeiten der
Kleinplastik, darunter Buchsarbeiten (aus der
ehemaligen Sammlung Lanna) enthält, dazu
ausgewählte Miniaturen und Bilder, insgesamt
23o Nummern. Anschließend gelangt eine Kol-
lektion von Bildern alter Meister, in der Haupt-
sache Niederländer des 17. Jahrhunderts, zur
Versteigerung, die aus dem Besitz des Frei-
herrn von Gemmingen, Stuttgart, des
Professors Georg Voß, Grunewald, sowie
aus einigen bekannten Berliner, Rheinischen
und Frankfurter Sammlungen stammt. An-
schließend werden zwölf äußerst hochwertige
gestickte Samtkasein des italienischen i5. Jahr-
hunderts zur Versteigerung gebracht, die aus
fürstlichem Besitz stammen. Ferner verstei-
gert Cassirer die Porzellansammlung Kirch-
b erg er, die vor allem eine umfassende Kol-
lektion Fulda-Porzellan enthält.
Eduard v. Steinle Hl. Rosa von Lima
Aus der Sammlung Dr. Georg Blohm. Versteigerung am 7_10. November in der Galerie Gommeter,
Hamburg
682