Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI issue:
Heft 22
DOI article:
Scharf, Alfred: Das flämische Landschaftsbild
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0716

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Tobias Verliaecht. Felslandschaft mit Flucht nach Ägypten
Flämische Landschafts-Ausstellung der Galerie Dr. Gottschewski-Dr. Schaffer, Berlin

vertreten, die durch die Fülle des Gegenständlichen überraschen. Seine Berg-
landschaft mit der nächtlichen Bekehrung Pauli wirkt durch einen starken Licht-
effekt, der für die Entwicklung der heroischen Landschaft nicht ohne Bedeu-
tung ist. Mo mp er endlich hat einen typisch flämischen, wie höchstpersönlichen
Landschaftsstil ausgebildet. Sein großzügiger, dekorativer Aufbau der Land-
schaft verbindet sich auf großartige Weise mit einer originellen Farbengebung
mit braunen, grünlichen und tiefblauen Tönen. Die räumliche Anordnung zieht
ihre Wirkung aus einer gewissen kontinuierlichen Entwicklung des Raumes,
bei der die Luft als raumbildender Faktor eine Rolle zu spielen beginnt, eine
Entwicklung, die von Rubens’ Lehrer Tobias Verhaecht aufgenommen und
von Rubens selber weitergeführt wird.
Bindeglied zwischen der reinen Landschaft und dem Sittenbild sind die Schöp-
fungen Jan Brueghels d. Ä., Roelant Saverys, David Vinckeboons’ u. a.
Bei Jan Brueghel und Savery überwiegt in Höllen- und Paradiesbildern häufig
das ikonographische Interesse, andere zeigen etwas phantastische Ansichten mit
verstreuter Staffage von miniaturhafter Ausführung und dem bekannten grün-
blauen Kolorit. Ihnen schlossen sich Künstler wie Jan van Kessel, Abraham
Goevaerts, Adriaen Stalbemt, Gysels u. a. an, die mit charakteristischen
Werken vertreten sind. David Vinckeboons, stark ins Sittenbild hinübergreifend,
ist ein etwas selbständigerer Fortsetzer der Bruegbel-Coninxlooschen Richtung.
Die drei größten Maler des 17. Jahrhunderts haben nur nebenbei Landschaften
690
 
Annotationen