Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 19.1927

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39946#0731

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ferd. Bol Männliches Bildnis. Dat. 1652
Neuerwerbung des Mauritshuis

A. S. Drey ist im Begriff, dort eine Filiale zu
errichten. Eine imponierende Fülle von Kunst-
werken hohen Ranges aus dem Besitz des
Münchner Kunsthandels steht von Oktober bis
zum Frühjahr in New York zum Verkauf.
Nach Schluß der New Yorker Saison, im Mai,
kommen die nicht verkauften Stücke wieder
nacli München, d. h. die Amerikaner reisen im
wahrsten Sinne des Wortes dem Besitz des
Münchner Kunsthandels nach.

Welche Bedeutung der Münchner Altkunst-
handel am internationalen Markt gerade heute
wieder erlangt hat, mag aus der Tatsache her-
vorgehen, daß die Firma Böhler allein aus
ihren Beständen kürzlich zu einer Ausstellung
in einem amerikanischen Museum nicht we-
niger als 4o alte Bilder hohen Ranges (Rem-
brandt, Tizian usw.) auf Monate hinaus aus-
leihen konnte.
Solchen Tatsachen gegenüber von einem Nie-

7° 3

46 Der Cicerone, XIX. Jahrg., Heft 22
 
Annotationen